Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Want
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Ashdown, im S., wo der Sachsenkönig die Dänen schlug, befinden sich zahlreiche Erdwerke.
Wanten, zum stehenden Gut gehörige, stärkere Taue, welche den Masten ihre seitliche Stützung gewähren. Die untern Enden der W. werden mit Hilfe der Jungfern an den
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
.).
Wanstead (spr. wónnstedd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, nordöstl. Vorort von London, 12 km von Charing Croß, an der Great-Eastern-Eisenbahn, mit (1891) 7042 E.
Wanten, die seitlichen Haltetaue der Schiffsmasten und ihrer Verlängerungen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Gaffelsegel.
G Leesegel.
J Jungfern.
P Püttings.
^[Liste]
a Stag.
a' Stengestag.
a'' Bramstengestag.
a''' Oberbramstengestag.
b Wanten.
b'b'' Stengewanten.
c' Pardunen.
c''c''' Bramstenge-Pardunen.
Oberbramstenge-Pardunen.
dd'd''d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
und V) ruhen. Auf letztern endlich ist der Mars (s. d., VI) verbolzt. Gestützt wird der Untermast nach vorn durch ein Stag (a) und nach hinten und den Seiten durch die Wanten (b b), starke Taue, welche mit einem Auge über den Topp des Mastes gestreift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Nigella .
Jungfern , eisenbeschlagene runde Holzkloben mit 3‒4 Löchern, die in den
Rüsten (s. d.) und Marsen (s. Mars ) des Schiffs durch eiserne Bänder befestigt sind.
Entsprechend sind in die Wanten (s. d.) des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
aber in den Rüsten des Fockmastes, d. h. unter den starken, außen an dem Schiff befestigten Horizontalbalken, an welchen die Halttaue des Mastes (Wanten) befestigt werden, placiert sind. Zu den leichtern Ankern gehören der Strom-, der Wurfanker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
notwendige System von Tauen, also Wanten, Pardunen und Stagen; zu letz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
runden Löchern zum Durchscheren von Taljereepen behufs Anholen der Wanten (s. d.).
Jungfernblei, das bei der Verarbeitung des Bleiglanzes im Flammofen am Ende der Röstperiode sich abscheidende reine Blei.
Jungfernblüte, s. Drosera
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
an ihren Platz zu bringen, daselbst zu halten und mit ihnen zu manövrieren. Den Gegensatz dazu bildet das stehende Gut, wozu die Stütztaue der Masten und Stengen, nämlich Wanten (Stütztaue nach der Seite), Pardunen (nach achter) und Stagen (nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
1798, 2 Bde.
Püttinge, außenbords an den Schiffsseiten befestigte Eisenstangen zum Halt der Wanten und Pardunen.
Puttkamer, 1) Robert Viktor von, preuß. Staatsmann, geb. 5. Mai 1828 zu Frankfurt a. O., studierte 1846-50 in Heidelberg, Genf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
kann erfolgen bei einem Sturm, wenn die Verbände des Schiffs zu sehr angestrengt werden, bei zu starkem Anziehen der Wanten oder beim Durchrosten einer unter dem Wasser gelegenen Platte eiserner Schiffe. Diese Ereignisse sind die gefährlichsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
und mit einem kastellartigen Aufbau versehen. Der nur durch wenige Wanten gestützte, aus einem Stück bestehende Großmast steht in der Mitte des Fahrzeugs und trägt an einer einzigen Raa ein trapezförmiges Segel, dessen Hals auf die Nock des Vorstevens gesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
, wie Wanten (s. d.), Pardunen (s. d.)
und Stagen (s. d.), die beim Auftakeln steif (straff)
gesetzt und nur von Zeit zu Zeit wieder nachgesetzt,
sonst nicht bewegt werden.
Laufenstein, s. Lausenburg.
Läufer, Leute, die vor (selten neben) den Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
. starb 15. Febr. 1830 in Paris. Seine
"Nönioir68 ot 80uv6iiir8" (2 Bde., Par. 1831)
wurden von seiner Familie herausgegeben.
Lavalette (spr. -waNt), Nichaült de, franz.
Schriftstellerin, s. Gay, Sophie.
Lavalliere (spr. -walliähr), Louise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
starken, mit dem Mast verbolzten Planken, den Salings (s. d.), ruhende Plattform, welche bestimmt ist, die Stenge, d. h. die Verlängerung des Mastes, durch deren Wanten nach der Seite hin zu stützen sowie den in der Takelung beschäftigten Matrosen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
in einem Viereck, der Spur, und werden in den für sie bestimmten Löchern der Verdecke, den sog. Fischen, festgekeilt. Außer den M. haben die Seeschiffe am Vorderteil noch einen schräg herausliegenden Baum, das Bugspriet (s. d.). Wanten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
Flaggoffiziers (f. Admi-
ral), der eigenen Kriegsflagge oder einer Standarte
im Topp eines Mastes, Bemannen der Nahen oder
Wanten, Hurrahruf, Honneurs der Schiffswache oder
des Scesoldatendetachcments, Flaggcngala (s. d.)
oder Heißen von Toppsflaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
(Want), Baumwollzeug (Nessel), Strohmatten und Fischernetze angefertigt.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
. Gerüste.
Rüsten, hölzerne starke Planken oder bei Eisenschiffen eiserne Platten, die in der Höhe des Oberdecks an der Außenseite der Schiffswand horizontal liegend querab von jedem Maste befestigt sind. Sie dienen dazu, den Unterwanten (s. Wanten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
. 1823 als Professor der Botanik und Medizin in Kiel.
Webbe, früherer Name des engl. Schriftstellern Sir George Dasent (s. d.).
Webe, früher beim Leinwandhandel in Hamburg eine Länge von 72 Hamburger Ellen = 41,27 m.
Webeleinen, s. Wanten.
Weben, s
|