Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wechselkurse
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wechselkurs'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0080,
Handelsbilanz |
Öffnen |
der nach zurückgelegter Dienstzeit in England lebenden Zivil- und Militärbeamten des India Government gehören. Die Wechselkurse stehen daher trotz der passiven H. zumeist aus London günstig, und es hat stets die Wahl, die Aktivsaldi seiner Zahlungsbilanz
|
||
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
für die Wertbeurteilung
des in Frage kommenden Papiers bieten.
Von großer Wichtigkeit für den auswärtigen
Handel sind die Wechselkurse, weil die auf aus-
Artikel, die man unter K verm
ländische Währung lautenden Wechsel (Devisen) im
internationalen Verkehr
|
||
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
, die Wechselkurse ungünstig zu beeinflussen.
Thatsächlich war Geld knapper als im Vorjahr. Die großen Banken haben bekanntlich ihr Aktienkapital bedeutend vermehrt und haben sich trotz dessen zum Teil in einer Geldknappheit befunden. Dieselbe wurde wohl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
.
Wechselplatz, Handelsplatz mit regelmäßigem Wechselverkehr, woselbst auch regelmäßige Notierung der Wechselkurse (s. Kurs) stattfindet.
Wechselprotest, s. Wechsel.
Wechselprozeß, das schleunige Verfahren, welches für Klagen aus einem Wechsel (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
dem Frieden von Amiens eine weitere Verlängerung. Eine Entwertung der Banknoten gegen Gold trat bis Sept. 1799 nicht ein; dann aber entwickelte sie sich rasch und wurde sowohl in den ungünstigen Wechselkursen als in dem hohen Preise des Barrengoldes
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Äquivalent, mechanischesbis Äquivalenzparität |
Öffnen |
.
Äquivalenzparität, Gleichheit der Münzwerte und der Wechselkurse zweier Plätze.
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
auf den eignen oder irgend einen fremden Platz bestehen können. Die Entscheidung hängt natürlich ab vom Stande der Wechselkurse, d. h. von dem Preis, der für die Wechsel auf die verschiedenen Plätze bezahlt wird. Hat z. B. ein Pariser Haus nach
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
von dem Geist eines edlen, aber strengen Klassizismus erfüllt sind. D. starb 22. Jan. 1878.
Duca (ital.), Herzog (s. d.).
Ducado, ältere span. Geldrechnungsstufe, besonders für Wechselkurse gebräuchlich. 289 Wechselducados = 300 Silberpiaster
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
Wechselkursen und der Parität der Metallpreise auf den übrigen großen Märkten. Die Wertrelation schwankte in älterer Zeit gewaltig und zwar nicht bloß zeitlich, sondern auch örtlich. So wird sie für das oströmische Reich im 4. Jahrh. n. Chr. auf 1
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
als Arzneimittel verwendet. S. die einzelnen Artikel, wie Goldchlorid, Goldoxyd etc.
Goldprobe, s. Goldlegierungen.
Goldpunkt, im internationalen Wechselverkehr derjenige Stand des Wechselkurses, von welchem ab es bei weiterm Steigen oder Sinken
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
gebucht werden, damit man nach Ablauf dieses Zeitraums, z. B. eines Jahrs, beurteilen könnte, ob die Volkswirtschaft mit einem Saldo zu ihren gunsten oder ungunsten schließt. Dieser Saldo aber muß sich in den Wechselkursen (s. d.) zum Ausdruck bringen, d
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
hinzugerechnet, beim Verkauf dagegen von demselben in Abzug gebracht. Vgl. Göschen, Theory of foreign exchanges (12. Aufl., Lond. 1886; deutsch, Frankf. 1875); Schraut, Die Lehre von den auswärtigen Wechselkursen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Kurs des Schiffs
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
Metallwährung haben, indem scheinbar die Preise der Güter im Außenhandel steigen. Die Wechselkurse eines Landes mit Papierwährung gegen ein Land mit Metallwährung stehen scheinbar immer ungünstig, weil das Währungsmetall des Weltmarkts (jetzt Gold
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zwischenbescheidbis Zwischenspiele |
Öffnen |
Wechsel remittiert oder trassiert werden in der Absicht, nach einem andern Ort hin eine Zahlung zu machen, bez. eine Summe zu empfangen. Man wählt einen solchen Z. dann aus, wenn bei gegebenem Stande der Wechselkurse Zahlung oder Einkassierung über
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
mit den Bewegungen des Geldmarktes im engsten Zusammenhang. Berlin war jahrelang der billigste, im J. 1889 wurde er der teuerste Geldmarkt. Teures Geld wirkt drückend auf die Wechselkurse. Auch wurde der Wechselmarkt sehr stark durch die großen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Die Effektenarbitrage war ebenfalls ein den Wechselmarkt beeinflussender Faktor. Die deutschen Handelsbilanzen trugen gleichfalls dazu bei, die Wechselkurse zu beeinflussen. In dieser Beziehung ist das Resultat der Handelsbilanz von 1889 sehr bemerkenswert. Deutschland
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
der Wechselkurse; bei günstiger Stellung derselben fließe Gold herein, da nach dem Reichsbankgesetz (§ 14) das Pfund fein Gold mit 1392 Mk. bezahlt werde. Die Mitglieder des Zentralausschusses stünden trotz ihrer Eigenschaft als Anteilseigner den Goldkäufen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
bedingt war. Sehr interessant ist das Verschwinden des Silberagio in Österreich-Ungarn, das mit der Wertverminderung des Silbers und der fast gänzlichen Einstellung der Ausprägung von Silbermünzen zusammenhängt. In den Wechselkursen auf das Ausland
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
Soldaten.
Al pari, Pari, d. h. gleich, ein aus dem Italienischen in die deutsche Handelssprache übertragener Ausdruck, der sich zunächst auf den Stand der Geld- und Wechselkurse bezieht. Der Kurs steht pari (al pari), wenn sein Stand ein solcher
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
(aus den Goldsorten berechnet) = 2 M.
17, 7 Pf. deutscher Währung. (S. auch Escudo .) Der neuere portug. Silber-Cruzado wurde gewöhnlich
Pinto genannt. Bei den Wechselkursen in und auf Portugal kam früher noch der sog.
Wechsel-Cruzado vor
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
Diskontmarktes, sondern von allen Um-
ständen beeinflußt, welche eine Veränderung des
Metall- und Notenbestandes der Banken hervor-
bringen; also von der internationalen Zahlungs-
bilanz und dem Stand der Wechselkurse, von den
Währungsdifferenzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
Wechselkurses von London aufIndien bedeutend
zurückgedrängt und ein wachsender Druck der Hypo-
thekarlasten bei steigendem Goldwert hintangehalten
würde, übrigens hat der Bimetallismus in Eng-
land selbst Freunde gewonnen und dies führte zur
Einsetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
führten ferner früher zwei verschie-
dene, zum Teil bis 1864 bei der Bestimmung der
Wechselkurse auf das Ausland üblich gewesene Geld-
einheiten (sog. Weckselmünzen) den Namen D.:
1) Golddublone (Dolüou äs oro) ^ 1^ Wechsel-
dublone -- 5
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
in den Diskoutsätzen
der großen Banken und auf offenem Markte
ls. Diskont und Bankdiskont), ferner an den Re-
port- und Dcportfätzen, welche für Prolongationen
bewilligt werden, endlich an der Bewegung der
Wechselkurse und der Kurse der wicktigern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
das Gold als das
Hauptzahlungsmittel angesehen werden,da die Wechselkurse dieser Staaten sich für G. verstehen. Das wichtigste neuere Beispiel für die Einführung der G.
liefert Österreich-Ungarn, welches 1892 seine Valutaregulierung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Handelsbetriebslehrebis Handelsbücher |
Öffnen |
die Wechselkurse. Die Wechsel auf das Ausland steigen im Preise, wenn mehr Zahlungen dorthin zu leisten sind, und bei einem gewissen Kurse, dem. sog. Metallpunkte (s. Goldpunkt), wird Abfluß von barem Gelde eintreten. Umgekehrt zeigt das Sinken der Kurse
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
das Ausland
155 Mill. Frs., 30 Mill. mehr als 1891 infolge des gesunkenen Wechselkurses. Die Konsolidierung der schwebenden Schuld ist aber nur
möglich bei Behebung des nun seit sechs Jahren zwischen 60 und 100 Mill. schwankenden Deficits durch größere
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Währung |
Öffnen |
sind, stark entwertet, was große Verluste für die betreffenden Besitzer bedeutet. Neue Kapitalanlagen in Silberländern sind erschwert. Die Schwankungen der Wechselkurse und Silberpreise verstärken die ungesunde Spekulation. Die Ausfuhr nach
|