Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weyhers
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
für Musik in Berlin, veröffentlichte viele Männerchöre (am bekanntesten »Rillus rallus« und »Am Ort, wo meine Wiege stand«), Lieder und Klavierstücke.
Hann von Weyhern, Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
hat K. Binz (2. Aufl., Berl. 1896) herausgegeben.
Weyhers, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Weyhill (spr. weh-), Dorf bei Andover (s. d.) in Hampshire.
Weymouth (spr. wéhmöth), Seehafenstadt, Municipalborough in der engl. Grafschaft Dorset, an
|
||
83% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Hauptmanns van Dam van Isselt übersetzte er »Die Ballistik der gezogenen Feuerwaffen« (Berl. 1882) und »Das Infanteriefeuer« (das. 1885).
Weyhers, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
67% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
1025
Wettbewerb - Wien
Wettbewerb, unlauterer, s. Unlauterer Wettbewerb.
Weyer *, Georg Daniel Ed., starb 23. Dez. 1896 in Kiel.
Weyhers, Flecken im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, unweit der Lütter, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
, im Kunstverein Bilder und Skulpturen lebender Meister, im Museum von Gipsabgüssen eine reichhaltige Sammlung antiker Bildwerke, in der Freiherrlich von Lotzbeckschen Sammlung, 1890 von Schloß Weyhern nach M. verlegt, Skulpturen und Gemälde; ferner sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
er wieder gegen Bethlen Gabor und begann die Belagerung von Neuhäusel, blieb aber bei einem Ausfall 10. Juli 1621. Vgl. Weyhe-Eimke, Karl Bonaventura v. Longueval, Graf von B. (Wien 1876). - Sein Sohn Karl Albert, der 1663 als Großbailli von Hennegau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
Stellung bei Fontaine in D. festhalten und mußte, als Ende Januar General Hann v. Weyhern anrückte, in der Nacht des 31. Jan. D. verlassen, worauf die Deutschen 1. Febr. wieder einrückten. Am 10. Febr. verlegte Manteuffel sein Hauptquartier nach D. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
es durch den Vertrag vom 17. Juli 1815 an Preußen kam; von diesem aber wurde es 1816, mit Ausnahme der Ämter Hammelburg, Brückenau, Hilders und Weyhers, welche an Bayern fielen, unter dem Titel eines Großherzogtums an Kurhessen abgetreten. Aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Preußen fiel, das von Bayern dazu auch den Kreis Gersfeld (mit den ehemaligen fuldaischen Ämtern Hilders und Weyhers) gewann. Das Bistum F. ist 1829 neu konstituiert worden; Bistumsverweser war seit dem Tode des Bischofs Kött (gest. 1874) Domkapitular
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
, Salmünster, Schlüchtern, Schwarzenfels, Steinau, Wächtersbach, Weyhers und Windecken), eines Hauptsteueramts, einer Handelskammer und einer Reichsbanknebenstelle. An höhern Schulen bestehen dort: ein Gymnasium, eine Realschule und eine Zeichenakademie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
und schönen Waldungen, worin 26 Kapellen, zu welchen stark gewallfahrtet wird. N. ward 1643 vom Woiwoden Weyher angelegt. Vgl. Prutz, Geschichte des Kreises N. (Danz. 1872).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
hatte, der aber als Oberst eines kaiserlichen Kürassierregiments gegen die Schweden bei Jankau (6. März 1645) fiel. Vgl. A. v. Weyhe-Eimke, Die historische Persönlichkeit des Max P. (Pilsen 1870); Derselbe, Octavio P. (das. 1871); Richter, Die P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
von Weyhern, Otto 400
Haeseler, Gottl., Graf von 402
Henniges von Treffenfeld, Joachim 411
Heuduck, Wilh. v. 412
Holleben, Albert v. 429
Hollmann, Friedrich, Vizeadmiral 429
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Lentze, August 563
Leopold, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
der Kaiser den Titel eines Grafen von Gratz mit der Herrschaft Rosenberg in
Böhmen. Im Febr. 1621 ging B. nach Ungarn, schlug Bethlen Gabor, nahm Preßburg, belagerte Neuhäusel und fiel hier 10. Juli 1621. – Vgl. von Weyhe-Eimke, B., eine
biogr. Skizze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Träger und mehrere Offiziere, die sie nach diesem ergriffen, erschossen worden, sodaß sie auf dem Kampfplatz unter Leichen liegen blieb. Garibaldi räumte indes Dijon 1. Febr., als eine Division unter Hann von Weyhern heranrückte, und verließ dann den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Auf dem alten Friedhof an der Fischerstraße ruhen zahlreiche berühmte Männer, so die Maler E. Bendemann, W. Camphausen, Andr. Müller, Ittenbach, Theod. Mintrop, der Gartendirektor Weyhe und der Astronom Benzenberg; im N. der Stadt der Neue Friedhof
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
-
auf teils an Bayern (Hammelburg, Brückenau,
Hilders, Weyhers), größtenteils aber an Kurhessen
abgetreten und mit diesem 1866 von Preußen in
Besitz genommen. Die ehemals ebenfalls fuldaischen,
jetzt Weimar. Amter Geisa und Dermbach, sämt-
liche kath
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
, Salmünster, Schlüchtern, Schwarzenfels, Steinau, Wächtersbach, Weyhers,
Windecken), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Domänenrentamtes, einer Landes- und Kreis-Bauinspektion,
Reichsbanknebenstelle, Handelskammer sowie je zweier Katasterämter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
Joseph Silvio Max P.
adoptiert und zum Erben eingesetzt. Dieser siel
jedoch als Oberst eines kaiserl. Kürassierregiments
1645 in der Schlacht bei Iankau. - Vgl. A. von
Weyhe-Eimke, Die histor. Persönlichkeit des Max P.
Msen 1870); ders., Octavio P
|