Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiclef
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wiclif'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
oder litterarischen Genre entnommen, in ihrer dramatischen Handlung realistisch aufgefaßt und in ansprechender Farbe gegeben sind, sind zunächst zu nennen: Wiclef seine Bibelübersetzung vorlesend (1848), König Lear (1849), der sehr gelobte Chaucer am Hof Eduards III
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
und der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Landgestüt, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Gerberei und (1885) 5188 Einw.
Wiclif (Wicliffe, Wiclef, Wycliff, spr. ŭícklĭf), John, engl. Kirchenreformator
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Hetzer
Hieronymus v. Prag
Huß
Johann von Leiden
Knipperdolling
Labadie
Menno
Militz
Münzer
Pöschel
Quintinus
Ronge
Servet
Simons, s. Menno
Socinus, s. Socinianer
Waldus, s. Waldenser
Wessel
Wiclef
Sekten der griechischen Kirche
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
aus, wo A. lebte, verbot er die Lehren Wiclefs in Böhmen und forderte Huß vergebens vor seinen Richterstuhl. A. starb, 70 Jahre alt, wahrscheinlich von Cossa, seinem Kanzler, nachmaligem Papst Johann XXIII., vergiftet. Vgl. Renieris, Der hellenische
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
in Riegers "Alt- und angelsächsischem Lesebuch", Gieß. 1861). Von Wichtigkeit sind außerdem eine dem 9.-10. Jahrh. angehörige Übersetzung der Evangelien (hrsg. von Kemble u. Skeat, 1858 ff.; zusammengestellt mit der des Ulfilas, Wiclef und Tyndale
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
im Kampf mit politischer Willkür der englische Volksgeist eng an den Protestantismus gekettet. Vorbereitet war zwar auch hier die Reformation, teils durch Wiclef und die Lollarden, teils durch die Humanisten. Gleichwohl mußte jede reformatorische
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
Stellung. Seither erblickte jedes Geschlecht, welches den christlichen Glauben durch eine mächtige Zeitrichtung bedroht sah, in dem jedesmaligen Repräsentanten derselben den A., so z. B. Wiclef, die Hussiten und Reformatoren im Papst. Ja, der Gedanke
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
Tarragona (1234) sogar den Besitz einer Übersetzung ohne Genehmigung des Bischofs. Als ketzerisch wurde Wiclefs Übersetzung zu Oxford (1383) verboten. Synodalbeschlüsse und päpstliche Verordnungen forderten dann die bischöfliche Genehmigung für Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
", angelsächsisch mit englischer Übersetzung (1855); "The Gospels in Gothic of 360 and in Anglo-Saxon of 995" (mit Wiclefs und Tyndales englischer Übersetzung, 2. Aufl.
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
in London nieder. Seine Bilder zeigen einen gesunden Realismus, der nach reiner Naturwahrheit, nach klarer, scharfer Charakteristik und nach dramatisch-lebendiger Darstellung strebt. Zu seinen frühern Werken gehören außer den genannten: Wiclef
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
. Doctor angelicus Thomas von Aquino; Doctor christianissimus Johannes von Gerson; Doctor evangelicus John Wiclef; Doctor exstaticus Johannes Ruysbroek; Doctor fundatissimus Ägidius Colonna; Doctor illuminatus Raimundus Lullus; Doctor invincibilis
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
mit demselben traf E. energische Maßregeln gegen die päpstlichen Übergriffe in England und schützte den Reformator John Wiclef vor dem geistlichen Gericht; er hat auch, wahrscheinlich nach der Rückkehr von Calais, 1347 oder 1348 den Hosenbandorden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
. Von den frühsten Zeiten her wurde sie nach herkömmlicher, von der Kirche vorgeschriebener Weise getrieben und mit scholastischen Spitzfindigkeiten ausgestattet. Über den freisinnigen Johann Wiclef (gest. 1384) ward nach seinem Tod noch
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
und erhob daher bald darauf Anagni zu seiner Residenz; starb 27. März 1378. Er war es, der 1373: 19 Sätze aus den Schriften Wiclefs und 13 Artikel des "Sachsenspiegels" verdammte.
13) G. XII., vorher Angelo Cornaro (Corrario), Kardinal und Bischof
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
das französische Erbe seiner Väter bis auf die Hafenstädte Guines und Calais. Unter Eduard III. griff die Bewegung gegen die Besteuerung des Landes zu gunsten des päpstlichen Stuhls sowie gegen andre Übergriffe der Hierarchie, namentlich durch Johann Wiclefs
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
. mit dem orthodoxen Klerus und bekämpfte die Anhänger Wiclefs, die Lollarden (s. d.); unter ihm flammten die ersten Scheiterhaufen in England. Auch mit dem Parlament stand der König in gutem Einvernehmen, sicherte den Gemeinen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
. Seitdem regierte H. in Ruhe und bewies ebensoviel Klugheit und Mäßigung wie Energie. Den Vorschlag des Parlaments, einen Teil der geistlichen Güter einzuziehen, wies er zurück und suchte sich durch grausame Verfolgung der Anhänger Wiclefs die Gunst des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
525
Hierophant - Highland.
bekannte sich freimütig und beredt zu den Grundsätzen Huß' und Wiclefs, worauf er 30. Mai 1416 verbrannt wurde. Vgl. Helfert, Hus und H. (Prag 1853); Becker, Die beiden böhmischen Reformatoren J. Hus und H. (Nördling
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
brachten die Schriften Wiclefs eine Umwandlung in ihm hervor, zu welcher auch Lehrer der Prager Universität, wie Magister Niklas von Leitomischl, Stephan Palec und vor allen Magister Stanislaus von Znaim, den Grund gelegt haben mochten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
der Schrift als Quelle des Glaubens. Doch war von H. selbst noch an ein Konzil in seiner eignen Prozeßsache appelliert worden, und die konziliare Autorität in der Kirche leugnete er nicht. Er ging überhaupt viel weiter mit der Kirche als vor ihm Wiclef
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
Xaver von den preußischen Alliierten unter Ferdinand von Braunschweig geschlagen wurden.
Lutterworth (spr. lötterwörth), Marktflecken in Leicestershire (England), wo der Reformator Wiclef als Geistlicher wirkte, mit (1881) 1965 Einw.
Lutti
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
" war durch die großen Kirchenversammlungen des 15. Jahrh. wiederholt anerkannt worden, und die reformatorischen Ideen, vor allen eines Wiclef und Huß, hatten dazu beigetragen, einen Umschwung der religiösen Grundideen anzubahnen.
Geringfügig im Vergleich mit den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
, theologischem Seminar der Wesleyaner und (1881) 4502 Einw. Dicht dabei das Dorf Hipswell, angeblich Geburtsort Wiclefs. - 2) Stadt in der engl. Grafschaft Surrey, 10 km westsüdwestlich vom Hyde Park in London, an der Themse, hat einen von Karl I. angelegten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
ein kleines Modell des Ganzen und die Statuen Luthers (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 4) und Wiclefs vollendete; die Ausführung nach seinem Entwurf übernahmen seine Schüler Donndorf und Kietz. Von seinen kleinern Arbeiten der Genreplastik sind
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
. mit Wiclef, die durch Huß, aber auch durch seine Gegner, die nominalistischen Theologen Frankreichs, fortgesetzt, durch die Reformatoren vollendet und praktisch ins Werk gesetzt wurde. Von diesem Zeitpunkt an durchläuft die theologische Wissenschaft
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. T. Wills, Coventry
Whiteside, Oberrichter - Woolner, Dublin
Wiclef, John, Vorläufer der Reformation - Rietschel, Worms (Lutherdenkmal)
Wieland, Christoph Martin, Dichter - Hans Gasser, Weimar; Scheerer, Biberach
Wiertz, Anton Joseph, Maler
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
Namens (Wycliffe, Wiclef, Wyclif u. s. w.; doch ist W. die wahrscheinlichste), so ist auch Ort und Jahr seiner Geburt unsicher; gewöhnlich nimmt man das Dorf Wiclif in der Grafschaft York und das Jahr 1324 an. W. studierte in Oxford Theologie, wurde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
, als Kaiser Friedrich der Erste mit seinen Söhnen dem Papst trefflich warm machte. Die 5. v. 10. als die Waldenser und Al-bigenser, welche mit ihren Lehren öffentlich dem Papst widersprachen, ihm großen Abbruch thaten, zu welchen Wiclef noch kam. Die 6. v
|