Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiclif
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
689
Wickram - Wiclif
liegen die kupferreichen Hügel von Cronebane mit dem 605 m hohen Croghan. Die wichtigsten Flüsse sind der Slaney und der Avoca. Das Klima ist feucht, im ganzen jedoch gesund. Der Ackerbau liefert die gewöhnlichen Produkte
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
und der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Landgestüt, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Gerberei und (1885) 5188 Einw.
Wiclif (Wicliffe, Wiclef, Wycliff, spr. ŭícklĭf), John, engl. Kirchenreformator
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
450
Huß (Magnus von)
Bände von Schriften Wiclifs verbrennen, und als er deshalb vom Volke verhöhnt wurde, lud Johann ⅩⅩⅢ. H. zu seiner Verteidigung nach Rom. Trotz aller Verwendungen des Königs, Adels und der Universität wurde H., weil er nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
von 1399 zeigte sich, daß H. in manchen Punkten den Lehren Wiclifs (s. d.) zustimmte. Nach seiner Ernennung zum Pfarrer an der Bethlehemskapelle in Prag (1402) trat H. immer entschiedener gegen die Verweltlichung der Kirche auf. Doch ging er in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
: "Geschichte des engl. Deïsmus" (Stuttg. l841), "De Thoma Bradwardino" (Lpz. 1862), "Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln" (ebd. 1867), die Aufgabe verschiedener Schriften Wiclifs (ebd. 1863 und Orf. 1869) sowie besondere "Johann von Wiclif
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
., Stuttg. 1878); Lechler, W. und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1873); Burrows, W.’s place in history (Lond. 1882); Loserth, Huß und W. (Prag 1883); Chapmann, The life of John W. (Lond. 1883); Watkinson, Wiclif (ebd. 1884); Matthew
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1873); Zitte, Lebensbeschreibung der drei Vorläufer des Hus (Prag 1876).
Milieu (frz., spr. milǐöh), eigentlich Mitte, dann der Lebenskreis, die socialen Verhältnisse, in denen jemand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
der Reformation" (Leiden 1854) und "Johann von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation" (Leipz. 1873, 2 Bde.; engl., Lond. 1878); "Urkundenfunde zur Geschichte des christlichen Altertums" (Leipz. 1886). Auch bearbeitete er für Langes theologisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Geschichte der böhmischen Reformation (Gotha 1866); Palacky, Die Vorläufer des Hussitismus in Böhmen (Prag 1869); Lechler, J. ^[John] von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation, Bd. 2 (Leipz. 1873).
Milĭum L. (Flattergras, Hirsegras, Milisgras
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
sich in den Galerien zu Wien, München, Kassel, Braunschweig, Dresden, Schwerin, Amsterdam, St. Petersburg u. a. O. Er hat auch einige Blätter radiert, die sehr gesucht sind. W. starb 1677 in Haarlem.
Wycliff, John, Reformator, s. Wiclif
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Kirche hat sich derselben Ansicht 1072 auf der Synode zu Jerusalem angeschlossen.
Durch die Reformation trat der Streit über den Sinn des A. wieder in den Mittelpunkt des theol. Interesses. Schon einige der sog. Vorreformatoren, namentlich Wiclif
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
von Deutschland anerkannt gewesen war, wurde die Lehre Wiclifs verdammt und Huß vor den päpstl. Richterstuhl geladen.
A. VI. (1492-1503), vorher Rodrigo Lançol (Lenzuoli) Borgia, geb. 1431 zu Jativa bei Valencia, widmete sich erst der Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
626
Anglikanische Kirche
nur noch in Nordamerika zahlreiche Anhänger. Ihre eigentümliche Stellung unter den prot. Kirchengemeinschaften erklärt sich aus der engl. Reformationsgeschichte. England war schon im 14. Jahrh. durch Wiclif (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
erhob
sich die religiöse Opposition gewaltig unter John Wiclifs Führung. An Geist und Körper alt und schwach, starb E. 21. Juni 1377, nachdem sein Sohn Eduard schon vor
ihm gestorben war. – Vgl. Longman, The
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
von Hein-
rich IV. Old (d. h. Oldcastle) vor einer Rede F.s stehen
geblieben ist. Sir John Oldcastle, Lord Cobham,
war eifriger Anhänger Wiclifs und wurde als Ketzer
1417 verbrannt. Seine Feinde stellten ihn als feig
und prahlerisch dar, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
der genannten Universität zu Gunsten der Recht-
gläubigkeit Wiclifs nach Prag brachte, das die
Ausbreitung Wiclifitischcr Lehren in Böhmen be-
förderte. In neuerer Zeit hat man lange dem Hie-
ronymus (s. d.) von Prag den Namen F. beigelegt.
Faulhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
. a. Ahlfelds "Predigten", Lechlers "Johann von Wiclif", Reins "Privatrecht und Civilproceß der Römer", Martins' Werke über Brasilien, Schrebers "Ärztliche Zimmergymnastik" (24. Aufl., 141. bis 150. Tausend) u. a., H. von Sybels "Geschichte des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
thätig, begründete er 1864 die Early English Text Society, 1868 die Chaucer Society und die Ballad Society, 1873 die New Shakspere Society, 1881 die, wieder eingegangene, Browning Society, 1882 die Wiclif Society und 1885 die Shelley Society
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
aus den Lehren Wiclifs (s. d.).
G. XII. (1406-15), vorher Angelo de Cor-
raro, aus Venedig, 30. Nov. 1406 von den röm.
Kardinälen zum Papst gewählt, konnte sich mit
Benedikt XIII. (s. d.) in Avignon nicht zu einer Bei-
legung des Schismas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
er der Kirche, die ihm wesentlichen Beistand geliehen, die unter Richard II. noch glimpflich behandelten Lollharden
(s. d.), die Anhänger Wiclifs, preisgeben; unter ihm ergingen die ersten Ketzerstatute und brannten die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
auf das Parlament und die Geistlichkeit, der er die Lollharden,
die Anhänger Wiclifs, preisgab, gegen die schon 1414 neue und härtere Ketzergesetze ergingen. Im Mittelpunkte seiner Regierung stand seine Kriegspolitik, die ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
des Joh. Huß (s. d.), geb. zu Prag, studierte daselbst, darauf seit 1396 in Oxford, von wo er die ersten theol. Schriften Wiclifs nach Prag brachte, später in Heidelberg, Köln und Paris, machte weite Reisen bis nach Jerusalem und kehrte erst 1407
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
. In England war L. der gewöhnliche Name für die Anhänger
Wiclifs (s. d.).
Lolli , Giambattista, ital. Schachspieler, bekannt als Verfasser der
«Osservazioni teorico
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
er doch ihre
strengern Konsequenzen, und von Gottsckalk (s. d.),
Wiclif (s. d.) bis herab zu den Iansenisten (s. d.)
sind alle Versuche, den Augustinismus in der kath.
Kirche zur Anerkennung zu bringen, als ketzerisch
verdammt worden. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
).
Wychuchol, Wychocholj (russ.), s. Bisam-Spitzmaus.
Wyclif, Wycliffe, Reformator, s. Wiclif.
Wydah, richtiger Whydah, s. Ajuda.
Wye (spr. wei), rechter Nebenfluß des Severn, entspringt im engl. Fürstentum Wales, in Montgomery, am südöstl.Abhange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
und Sekten, die sich vom Papsttum entfernt hatten, gebräuchlich, den A. in der röm. Hierarchie und der Person des Papstes zu finden. So u. a. Occam, Wiclif, die Reformatoren; ja der Satz, daß der Papst der A. sei, ging durch die Schmalkaldischen Artikel
|