Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiesent
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
und Fürstenberg 1735 ganz an Bayern und 1806 an Württemberg.
Wiesent, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, entspringt bei Steinfeld auf dem Frankenjura, fließt durch ein tiefes, felsenreiches Thal in großen Krümmungen, bildet den Mittelpunkt
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Mühlen, Litzen- und Pappdeckelfabrik, Cement- und Tuffsteinbrüche, mehrere Höhlen, und wird als Luftkurort besucht. Nahebei auf einem Felsen die Burgruine Reussenstein.
Wiesent, rechter Nebenfluß der Regnitz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
der Pegnitz und Wiesent durchziehen die Fränkische Schweiz, die ihren Ruf aber weniger der anmutigen Landschaft als den in den Dolomiten des weißen Jura sich zahlreich findenden Höhlen verdankt, die eine ungeheure Menge von Knochenresten urweltlicher Tiere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
40
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc.). Anhalt; Baden.
Welse
Werra 1) (Thüringen)
2) (Westfalen) s. Werre
Werre
Wertach
Weser
Wetter
Wied
Wiese
Wiesent
Wipper 1) (Köslin)
2) (Unstrut)
3) (Saale)
Wölfel
Worm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
von Jahr zu Jahr zu. Fruchtbare Wiesen finden sich hauptsächlich im Alpenvorland, am Fuß des Bayrischen Waldes, an den Alluvionen der Altmühl, Rott, Vils, Itz, Baunach, Regnitz, Wiesent und in Unterfranken in den Mainthälern. Die Gesamtheuernte betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
an der Nordküste die Häfen Piapis, Fakfak, Rawak und Boni.
Waihu, s. Osterinsel.
Waischenfeld, Stadt im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Wiesent, in 350 m Höhe, im fränkischen Jura, hat (1895) 796 E., darunter 30
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
auf der Nordseite des Gebirges in Württemberg und im nördlichen Teil des Frankenjura, in der Fränkischen Schweiz (in der Nähe der Wiesent: Muggendorfer Höhle, Gailenreuther Höhle u. a.), vorkommen. Auf der Grenze gegen die kristallinischen Gesteine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
.
Ebermannstadt, Stadt im bayr. Kreis Oberfranken, an der Wiesent, am Ausgang der Fränkischen Schweiz gelegen, Sitz eines Bezirksamts und Amtsgerichts, mit einer neuerbauten kath. Pfarrkirche, starkem Hanfbau und (1880) 703 Einw.
Ebermayer, Ernst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
Oberfranken, 30 km südöstlich von Bamberg, an der Mündung der Wiesent in die Regnitz, 263 m ü. M., an der Linie München-Ingolstadt-Bamberg der Bayrischen Staatsbahn und am Ludwigskanal, ist Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, hat ein altes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
), der Hodensack der Raubtiere.
Gailenreuth (Burggailenreuth), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, mit einem schönen Schloß des Freiherrn von Horneck, einer berühmten Höhle (mit Knochen vorweltlicher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
Pegnitz, 464 m ü. M., an der Wiesent und in der Fränkischen Schweiz, mit berühmter Wallfahrtskirche, Franziskanerkloster, Bergschloß und (1885) 533 kath. Einwohnern. Nahebei die Dörfer Beringersmühl und Tüchersfeld in reizender Lage.
Gossypium
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Produkten und (1880) 5191 Einw.
Hollfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 394 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1165 meist kath. Einwohner.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. 1862-67, teilweise in neuen Auflagen).
Müggelsee, s. Spree.
Muggendorf, Flecken und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, in der Fränkischen Schweiz und an der Wiesent, 304 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
und Pegnitz bei Fürth, fließt nördlich, tritt in den Regierungsbezirk Oberfranken über und mündet bei Bischberg, 6 km unterhalb Bamberg, links in den Main. Sie nimmt rechts die Gründlach, Wiesent und den Ludwigskanal, links die Zenn, Aurach, Aisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, 483 m ü. M. an der forellenreichen Wiesent, in der sogen. Fränkischen Schweiz, hat eine protest. Kirche, Burgruinen, ein Mineralbad nebst Molkenkuranstalt und (1885) 283 Einw. In der Nähe ein gelber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
.
Waischenfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 350 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß, 2 Ruinen und (1885) 812 Einw. In der Nähe die merkwürdige Ludwigs- oder Förstershöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
) 23 235 (11157
männl. 12 078 weibl.) E. in 68 Gemeinden mit
160 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Haupt-
stadt des Bezirksamtes E., in 298 m Höhe, an der
Wiesent und am Ausgang des Trubbachthals, an
der Linie Forchheim-E. (14,81 |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
. von Bamberg, in 263 m Höhe, am Ludwigskanal, rechts an der Regnitz und unweit rechts der oberhalb von F. mündenden Wiesent, an den Linien München-Ingolstadt-Bamberg-Hof, F.-Ebermannstadt (14,8 km) und F.-Höchstadt a. A. (22,7 km) der Bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
. Oberfran-
ken, links über dem rechts zur Regnitz gehenden
Wiesent, inmitten der Fränkischen Schweiz, in
464 in Höhe, hat (1890) 509 C'., darunter 23 Evan-
gelische, Posterpedition, Telegraph, eine dreitürmige
Wallfahrtskirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 23 km westlich von Bayreuth, am Einfluß der Kainach in die Wiesent, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 1138 E., darunter 79 Evangelische; Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
empfängt sie rechts die Gründlach und Wiesent, links die Zenn, Aurach, Aisch, die Reiche und die Rauhe Ebrach. Bei Bamberg vereinigt sich der Ludwigs-Donau-Main-Kanal (s. d.) mit der R., wodurch sie schiffbar wird.
Regnitzland, s. Hof (in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
. Aus der Verbindung der Fußstreitraxt mit langer Speerspitze entstand die Hellebarde (s. o.).
Streitbefestigung, s. Einlassung.
Streitberg, Dorf und Badeort im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, rechts an der Wiesent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
der Wiesent, ist Mittelpunkt der Fränkischen Schweiz, auch Muggendorfer Gebirge genannt, des schönsten Teils des Fränkischen Juras (s. d.), und hatte 1890: 453,1895: 429 evang. E., Postexpedition, Telegraph, Kaltwasserheilanstalt, Molkenkur
|