Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Windfahne
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
; den größern Teil des Ufers umgeben üppig grüne Hügel und zahlreiche Landsitze.
Windfahne (Wetterfahne), Instrument, durch welches die Richtung des Windes bestimmt wird. Im wesentlichen besteht die W. aus einer Platte, welche in einer vertikalen
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
. Zahlreiche Landsitze befinden sich auf seinen Ufern. Den Verkehr zwischen Ambleside, Bowneß und Newby Bridge vermitteln Dampfboote. Der Ort W. an der Südecke hat 1504 E. und eine Lateinschule.
Windfahne, s. Windmeßapparate.
Windfall, s. Windbruch
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
, Handel mit Flachs und Leinwand, Getreide
etc. und (1888) 11,438 Einw.
Wetterfahne , s. Windfahne .
Wetterfisch , s. Schmerle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
767
Windmonat – Windmotoren
Windfahne stets senkrecht zur Windrichtung eingestellt wird. Die Zusammendrückung, welche eine mit der Platte verbundene Feder erleidet, wird durch ein über Rollen geleitetes Gewicht im Gebäude sichtbar. Dann kamen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
angefertigt werden, benutzt man vorzugsweise, um die Stärke des Luftzugs in Bergwerken und bei Ventilationen zu bestimmen. Auf meteorologischen Stationen ist am meisten die Wildsche Windfahne verbreitet (Fig. 1), bei welcher sich oberhalb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
und mit demselben treiben läßt, wobei der von dem Schwimmer zurückgelegte Weg Richtung und Geschwindigkeit des Stromes ergibt, oder man überträgt die Stromrichtung auf einen nach Art der Windfahnen konstruierten Apparat und die Stromgeschwindigkeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Paroskop, s. Wetterglas
Plagoskop
Pluviometer
Psychrometer, s. Hygrometer
Regenmesser
Registrirapparate
Verdunstungsmesser, s. Atmometer
Wetterfahne, s. Windfahne
Wetterglas
Windfahne, s. Wind
Windmesser, s. Anemometer u. Wind
Gewitter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
(magnetische Deklination) von dem wahren Norden hinzugezählt oder abgezogen werden muß. Die Richtung des Windes wird vermittelst einer Windfahne bestimmt, welche hoch und frei angebracht ist und sich leicht drehen lassen muß. Um die Windrichtung in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
ist ein freier Raum von etwa einem Drittel des Raddurchmessers, welcher dem Winde den freien Abzug gestattet. Durch eine in sehr großen Abmessungen ausgeführte Windfahne, deren Ebene rechtwinkelig gegen die Fläche der Scheibe steht, stellt sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wildgaus (Taf. Schwimmvögel I) . . .
Wildkatze (Taf. Katzen)........
- (Trittstellung)..........
Wilds Atmometer..........
- Polaristrobomcter(T.Polarisation, II)
- Windfahne...........
Wildschwein (Fährte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
561
Anemone.
herabhängende Platte aus Blech befindet, die sich mit der Windfahne dreht und daher stets senkrecht gegen die Richtung des Windes steht. Aus der Hebung der Platte, die an einem geteilten Gradbogen abgelesen werden kann, läßt sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
Darstellung der Verteilung des Windes auf die einzelnen Himmelsrichtungen, gibt man dem D. eine andre Anordnung: Ist z. B. an einem Ort bei täglich dreimaliger Beobachtung der Windfahne im Lauf eines Monats N. 3mal, O. 8-, S. 16-, W. 7-, NO. 8-, SO. 5-, NW
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
Tafelklavier quer laufen. In Italien hießen die ältern F. (vor Erfindung der Hammermechanik) Clavicembalo (Cembalo), in Frankreich Clavecin, in England Harpsichord. Vgl. Klavier.
Flügel (Verklicker), eine Windfahne auf der Spitze der Masten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
. Dachkämme, Giebel- und sonstige Spitzen, Windfahnen, Dachgaupen und dergleichen Beiwerk treten je nach Art, Stil und Reichtum des Daches hinzu. Die Feststellung des Daches über dem Gebäudegrundriß, also die Anordnung der Lage der eben aufgeführten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
auftritt, wird durch die Achsendrehung der Erde auf seinem Weg nach und nach in Nordost bis Ost übergehen. Setzt dann eine südliche oder Äquatorialströmung ein, so geht die Drehung der Windfahne durch Südost nach Süd vor sich. Der Aquatorialstrom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
; auf dem Dach diente ein beweglicher eherner Triton als Windfahne, darunter sind die Linien einer Sonnenuhr eingegraben (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 10).
3) Peripatet. Philosoph aus Rhodus, Haupt der Aristoteliker in Rom 50-80 v. Chr., Ordner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
den Hauptwinden zugekehrt und stellten diese in trefflichen Reliefs symbolisch dar. Auf der Spitze des Turms war ein Triton angebracht, dessen Stab sich nach dem Wind wendete und also die Stelle einer Windfahne vertrat. Außen am Turm befand sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. Fürstenzimmer. Nördlich vom Rathaus erhebt sich der einzeln stehende Perlachturm, aus dem 11. Jahrh. stammend; seine Windfahne stellt "Cisa", die alte heidnische Schutzgöttin der Stadt, dar. Unweit des Rathauses steht auch das 1607 erbaute Zeughaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
erkennen, wenn auch die Windfahne noch nichts davon weiß und ruhig Nord oder Ost zeigt. Der Polarstrom, kühl und trocken, bringt heitern Himmel und vermehrt daher im Winter die Kälte, im Sommer die Hitze. Während er weht, steht das Quecksilber im B. hoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
auf Persönlichkeiten los und geißelte namentlich die, welche er für Heuchler oder Windfahnen hielt. Dies zeigte er besonders in seinem "Schweizerischen Bilderkalender", zu dem Regierungsrat Felber den Text schrieb. D. starb 18. März 1844. Im Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
infolge der Schwankungen des Wagens das Uhrwerk leicht in Unordnung geraten kann, so muß ein zweiter Beobachter die Zeiten noch mit der Hand notieren. Die über dem Dach des Wagens angebrachte Windfahne gibt in dessen Innern die Windrichtung an, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
und die Stromrichtung durch einen sich in dieselbe einstellenden Körper (ähnlich einer Windfahne) konstatiert. Die letztere Methode wird ausschließlich zur Bestimmung der Strömungen in der Tiefe angewandt. Die Fortbewegung schwimmender Gegenstände benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
ausgeführt ist, liefert von Viertelstunde zu Viertelstunde die Angaben eines Heberbarometers, eines Augustschen Psychrometers, eines Saussureschen Hygrometers, eines Robinsonschen Anemometers, einer Windfahne, eines Regenmessers und auch die Höhe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
, durch welche die Richtung und die Stärke der Winde, die Größe der atmosphärischen Niederschläge und der Verdunstung angegeben wird, d. h. die verschiedenen Anemometer und Windfahnen, die Regen- und Schneemesser oder Ombrometer und die Verdunstungsmesser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
werden, so daß dann die Ordnung der P. überhaupt in Wegfall kommt.
Plagiostomen (Quermäuler), s. Selachier.
Plagium (lat.), Menschenraub (s. d.); P. litterarium, s. v. w. Plagiat.
Plagoskop (griech.), Windfahne, auch ein dadurch gedrehter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
oder nicht ausgefüllte Öffnungen über den Thüren, Fenster, auch Altane, dann Vorräume, Chöre, Kapellen etc. wurden durch Gitter abgeschlossen. Die Stiegen erhielten eiserne Geländer, Türme, Wimpergen, Giebel eiserne Bekrönungen und Windfahnen. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
der Ecke des Markusplatzes und der Piazzetta erhebt sich der 117 vollendete, aber später veränderte, 98,6 m hohe viereckige Glockenturm (campanile di San Marco), einen Engel als Windfahne auf der Spitze tragend und eine weite Aussicht über die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
ist! auf einem dem Touristenhauss im S. gegenüber! liegenden Felskegel eine Windfahne mit Windrose! aufgerichtet. Die Beobachtungen, die seit Oktober
1883 vorliegen, werden von der bayrischen Zentral' station veröffentlicht. Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
. d.) in Gestalt eines Vogelflügels;
früher auch das Clavicembalo (s. d.). - Im See-
wesen heißen F. oder Verklicker die auf den
Spitzen der Schiffsmasten angebrachten Windfahnen,
nach denen Beim Wind (s. d.) gesteuert wird. -
In der Technik ist F
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
und Haie (s. Knorpelsische).
Plagium (lat.), s. Menschenraub und Plagiat.
Plagoskop (grch.), Windfahne.
Plagwiiz, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Plaid (engl., spr. pleho) oder Tartan, eigentlich
eine Art Mantel derBcrgschotten aus grobem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
der Windrichtung oder der Windstärke oder auch beider zugleich. Das gebräuchlichste Instrument zur Bestimmung der Windrichtung ist die Windfahne (im Publikum auch Wetterfahne genannt), die in ihrer einfachsten Form aus einer vertikal stehenden, um
|