Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quimper
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
vorsetzte.
Quimper (spr. kängpähr, auch Q.-Corentin), Hauptstadt des franz. Departements Finistère, am Odet, 17 km vom Ozean, Knotenpunkt an der Eisenbahn Savenay-Landerneau, hat eine schöne gotische Kathedrale (1239-1493 erbaut und dem ersten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
und die Aune, mit welcher sich der große Kanal von Nantes vereinigt; nach S. der Odet in die lange Bucht von Quimper und die Isole, die, mit dem Ellé vereinigt, als Laita in die Bucht von Quimperlé fließt. Das Klima ist im allgemeinen kühl (äußerste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
) 727012 E., d. i. 108 auf 1 qkm, gegen 707810 im J. 1886, und zerfällt in die 5 Arrondissements Brest, Châteaulin, Morlaix, Quimper, Quimperlé mit 43 Kantonen und 291 Gemeinden. Hauptstadt und Sitz des Bischofs ist Quimper. Außerdem unterscheidet man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
in
Deutschland gebraucht. (S. Zoll.)
Douanier (frz., spr. duanieh), s. Douane.
Douarnenez (spr.duarnenähs), Hauptstadt des
Kantons D. (171,0i qkm, 7 Gemeinden, 31896 E.)
im Arrondissement Quimper des franz. Depart.
Finistere, 22 km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf 4)
Concarneau
Douarnenez
Guipavas
Lambézellec
Landerneau
Morlaix
Pont Croix
Pont l'Abbé
Quimper
Quimperlé
Roscoff
Saint-Paul de Léon, s. Saint-Pol 1)
Saint-Pol 1)
Gard, Depart.
Aigues-Mortes
Alais
Anduze
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
und die Aquarellbilder: Cordova in Spanien, spanisches Stiergefecht, Ansicht von Rom, Abend in Venedig, Lincoln in England, Kathedrale in Durham und Kathedrale zu Quimper in der Bretagne.
Comte (spr. kongt) , Pierre Charles ,
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
), Erinnerung aus der Kindheit, der Menhir und mehreres andre aus der Bretagne. In der Kathedrale von Quimper führte er Wandmalereien aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Darley (spr. dāhrlĕ) , Felix
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
2) Achille Jules , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1815 zu Quimper, begann seine künstlerische Ausbildung in Brest unter Charioux, kam nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
bedeutendsten seiner Ölbild er gehören: des Jägers Mittagsmahl, Straßenscene in Tanger (1872), Markttag daselbst (1873), Töpferware, Straßenscene zu Quimper in der Bretagne u. a., wie mehrere ähnliche in Aquarell, namentlich aus dem nördlichen Afrika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
Vannes, Quimper, St.-Pol de Léon und Tréguier. Die B. bildete im Altertum den Mittelpunkt des aremorischen Völkerbundes, war also von rein keltischen Stämmen bewohnt, zu denen noch im 4. Jahrh. reine Kymrier aus England hinzukamen, die der Halbinsel den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
.
Carnat, s. Steinmark.
Carnauba, s. v. w. Copernicia cerifera.
Carné, Louis Marcien, Graf von, franz. Publizist, geb. 17. Febr. 1804 zu Quimper aus einer edlen Familie der Bretagne, begann seine diplomatische Laufbahn als Gesandtschaftssekretär
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
der königlichen Familie in der neuerbauten gotischen Marienkirche; L. hat eine höhere Knabenschule und (1885) 21,477 Einw.
Laënnec (spr. la-enneck), Réné ^[richtig: René] Théophile Hyacinthe, Mediziner, geb. 17. Febr. 1781 zu Quimper, studierte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
. begonnen hatte, dieselbe zum militärischen Mittelpunkt der Bretagne zu machen.
Pont l'Abbé (spr. pong), Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Quimper, am gleichnamigen Fluß, 5 km vor seiner Mündung ins Atlantische Meer und an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
Quimper aus einer alten Familie der Bretagne, war 1839–48 Mitglied der Deputiertenkammer, wurde 1863 in die Französische Akademie gewählt und starb 12. Febr. 1876 zu Quimper. Er schwankte zwischen Liberalismus und Ultramontanismus. C. schrieb: «Études
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
(spr. kongkarnoh), Hauptort des
Kantons C. (91,77
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
feste Schloß der Rohan, die
Kirche Notre-Dame de la Ioie; Handel mit Ge-
treide, bretonischer Leinwand, Pferden, Vieh,
Butter, Honig, Häuten und Papier.
Pont-l'Abbs (fpr. pong), Stadt im S. des Ar-
rondissements Quimper des franz. Depart. Finis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
) Quimp er - Cor entin, bretoniscb
-: , Kcnlper, mittellat. (^0i-i080i)iwm, Hauptstadt des
^ Dcpart. Finistöre in der Niederbretagne, am Zu-
sammenfluß von Steir und Ödet, wo dieser einen
Hasen für Sckiffe bis 150 t und einen 17 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
durch eine Feuersbrunst zerstört; die Marienkirche enthält die Königsgruft.
Laënnec (spr. -néck), René Théophile Hyacinthe, Mediziner, geb. 17. Febr. 1781 zu Quimper in der Bretagne, studierte zu Nantes, war Wundarzt bei der Westarmee, dann unter Corvisart
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, Holz, Eis, Hanf, Wolle und Speck, hat bedeutenden Aufschwung genommen, seitdem die Eisenbahnverbindung mit Nantes, Rennes und Paris hergestellt ist. Die Reede steht in Schiffahrtsverbindung mit Port-Launay, Châteaulin, Quimper, Nantes und Landerneau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Quimper, an der Bai von La Forest und der Orléansbahn, besteht aus der mit alten Festungswerken umgebenen Inselstadt und der auf einer gegenüberliegenden Halbinsel angelegten Neustadt und zählt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Ende des gallischen Landes benannt, mit der Hauptstadt Quimper, eine der unfruchtbarsten und ärmsten Gegenden Frankreichs, nur von Hirten und Fischern bewohnt.
Cornu (lat.), Horn; C. cervi, Hirschhorn; C. copiae, Füllhorn. C. cutaneum s. humanum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
, die öffentliche Niederlage, Lagerhaus, auch das gesamte für Zollaufsicht und Zollerhebung angestellte Beamtenpersonal (Douaniers).
Douarnenez (spr. duarnönähs), Stadt und Hafen im franz. Departement Finistère, Arrondissement Quimper, südlich an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
de Jérusalem", "L'hôtel Carnavalet", "L'homme du gaz", "La tache rouge", "Premières aventures de Corentin Quimper" u. a. (durchgängig auch in die meisten fremden Sprachen übersetzt). Seit den 70er Jahren hatte sich der bis dahin ziemlich weltlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
den Kongreß für innere Medizin.
Fréron (spr. -róng), 1) Elie Catherine, franz. Kritiker, geb. 1718 zu Quimper, war eine Zeitlang Professor am Collège Louis le Grand, trat dann mit dem Abbé Desfontaines in Verbindung und gründete 1746 das Journal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
. arduäng), Jean, gelehrter Jesuit, geb. 1646 zu Quimper in der Bretagne, trat in seinem 20. Jahr in den Jesuitenorden, ward zu Paris Bibliothekar und Lehrer der dogmatischen Theologie und starb 3. Sept. 1729. Außer der Theologie beschäftigte er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
, Orléans, Quimper, Rambouillet, Rennes, Saintes, Sens, Toulouse, Tours, Vendôme; ferner Sociétés des antiquaires zu Amiens, Caen, St.-Omer, Paris und Poitiers; Commissions des antiquités zu Arras, Nancy und Rouen; Commissions de monuments et documents
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
.-Acheul, Angers, Straßburg, Brugelette (unweit Mons auf belgischem Gebiet), Bourges, Quimper, Metz, Laval, Vannes, Nantes, Liesse bei Laon, Lille, Rouen, Poitiers, Isenheim im Elsaß, eine Mission in China und vier Missionen in Amerika; erstere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
-tremareck), Yves Joseph de, franz. Seemann, geb. 1745 zu Quimper in der Bretagne, trat in französische Seedienste, segelte 1771 nach Ostindien, um den von Grenier vorgeschlagenen kürzern Weg dahin zu prüfen, und entdeckte auf der Rückfahrt 12. Febr. 1772
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Finistère, Arrondissement Quimper, am gleichnamigen Felsen, mit Leuchtfeuer.
Penn, William, Gründer von Pennsylvanien, geb. 14. Okt. 1644 zu London, Sohn des Admirals William P. (geb. 14. Okt. 1621, zu London, gest. 16. Sept. 1670), zeigte schon früh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Petersburg
Kultusow, Feldmarschall - Orlowsky, Petersburg
Lacordaire, Jean Bapt. Henri, Kanzelredner - Bonnassieur, Flavigny (Côte d'Or)
Laennee, Rene Theophile Hyacinthe, Arzt - ..., Quimper
Lafayette, Marquis de, General - Mercie, Washington
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
und wurde nach der Wahl Harrisons zum Prä-!
sidenten von diesem im März 1889 zum Sekretär (Minister) des Innern ernannt.
Mo'el (svr. -ähl), Jules, franz. Maler, geb. 1818 zu Quimper, wurde ein Schüler des Malers Charion in Brest, bildete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
Freund! wurde vom Staat angekauft, und 1880 erhielt er für die Witwe auf der Insel Lein, welche in Trauerkleidern mit ihrem Sohn an einem Grabhügel kniet, eine Medaille zweiter Masse < jetzt im Museum zu Quimper). Der im Salon von 1883 zuerst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
. General (Bd. 18), starb 17. Sept. 1891 auf seinem Schlosse Kerine bei Quimper.
Coupon bonds, s. Staatsschuldbuch.
Courcel, Alphonse Chodron, Baron de, ehemals franz. Botschafter in Berlin, wurde 10. Jan.
1892 im Departement Seine-et Oise zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
und allein resolvieren kann, vielmehr in der Regel die Sache wieder an die Behörden verweisen muß, außer Gebrauch gekommen.
Audierne (spr. odjärn), Hafenstadt im Kanton Pont-Croix, Arrondissement Quimper des franz. Depart. Finistère, östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Vannes, Quimper, Morlaix, St.Brieuc und St. Malo besitzt das Land lebhafte Handelshäfen, in Brest und Lorient wichtige Kriegshäfen. Rennes und Dinan sind die wichtigsten Binnenstädte. Die B. ist das Geburtsland von Abälard, Maupertuis, Châteaubriand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
von Léon, Tréguier, Cornouailles (Quimper) und Vannes. Die ältesten Sprachquellen sind bretonische Glossen in lat. Handschriften seit dem 3. Jahrh. Unter den zusammenhängenden Schriftstücken sind die frühesten und zahlreichsten geistliche Schauspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
von Rom,
Venedig, Kathedrale in Durham, Kathedrale zu
Quimper in der Bretagne.
Colmar. 1) Kreis im Bezirk Oberelsaß, hat
663,49 hkiQ, (1890) 85489 (42800 männl., 42689
weibl.) E., darunter 3937 Militärpersonen, in 62 Ge-
meinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Landes bil-
det. Die jetzige Hauptstadt des Depart. Finistöre,
Quimper, war die Hauptstadt von C. und hieß
auch häusig C.
vornu (lat.), Horn, bei den Römern ein Blas-
instrument; (^. cervi, Hirschhorn; lü. eopig.6, Füll-
horn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, Trouville 2,07, St. Malo 8,8, Granville 2,6, Auray 2,6, Les Sables d'Olonne 1,9, Cette 2,0, Paimpol 1,7, Quimper 1,3 Mill. Frs. Im Dienste des Großen Fischfangs (la grande pêche), der sich jetzt nur noch auf den Kabeljaufang beschränkt, standen (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
813
Hardingstone - Hardwar
Hardingstone (spr. -dingst'n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, im S. von Northampton gelegen, hat (1891) 6341 E.
Hardouin (spr. ardŭäng), Jean, franz. Gelehrter, geb. 1646 zu Quimper in der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
, 10 kin westlich von der Pointe
de Raz, einem der westlichsten Vorgebirge Frank-
reichs, im Dcpart. Finistere (Ärrondissement
Quimper), hat (1891) 842 E., meist Fischer, und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
) 145163 E., 11 Kantone und 82 Gemeinden. – 2) V., breton. Gwened, Hauptstadt des Depart. Morbihan, an einem Kanal zu der 5 km im S. gelegenen Bai Morbihan der breton. Südküste, an der Eisenbahn Nantes-Quimper der Orléansbahn, besteht aus der modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
zu
Quimper in der Bretagne, wurde 1771 mit einer Expedition nach Isle-de-France beauftragt, auf welcher
er 13. Febr. 1772 Kerguelenland (s. d.) entdeckte. Nach einer zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Quimper 6722 681564 707820 727012 103 +2,71 5 43 291
Gard Nîmes 5836 415629 417099 419388 71 +0,55 4 40 350
Garonne (Haute-) Toulouse 6290 478009 481169 472383 74 -1,82 4 39 587
Gers Auch 6280 281532 274391 261084 41 -4,84 5 29 465
Gironde
|