Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winterfeldzug
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
. 1887); Hans-Karl von W. und der Tag von Moys (Görl. 1857).
Winterfeldzug, s. Feldzug.
Winterfenster, s. Fenster
Winterfrost, s. Frostschaden.
Wintergarten, ein größeres Gewächshaus, in dem die Pflanzen, ästhetisch gruppiert, mehr dekorativen Zwecken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
, die kaiserliche Garde bei Magenta (1861), Einnahme von Bomarsund (1863), Belagerung von Toulon 1793 (1865), Herbstmanöver (1876), die Rückkehr von Inkjerman und Winterfeldzug (1878). Für das Museum in Versailles malte er mehrere Porträte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
. Schlacht bei Zorndorf und Patrouille von Seydlitzschen Kürassieren, sehr beifällig aufgenommen wurde. 1864 machte er den Winterfeldzug in Schleswig mit und brachte zunächst das dahin gehörige Porträtbild: General v. Nostitz bei Översee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
einem Winterfeldzug und bezog Winterquartiere in Böhmen. Darüber kam der längst lebendige Zwiespalt zwischen ihm und dem kaiserl. Hofe zu offenem Ausbruch. Wallenstein suchte sich seines Heers zu versichern und dann die Sache des Kaisers zu verlassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
haben fast alle Seeklima. Von den verderblichen kalten Schneestürmen im Atlasland erzählen die Winterfeldzüge der Franzosen in Algerien. Auf den Hochgebirgen Abessiniens fällt bis 2900 m Höhe bloß Regen, von da bis 4200 m Regen und Hagel und erst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
unter seinem Vater, der ein Armeekorps der Verbündeten befehligte, als Oberst dem Winterfeldzug von 1814 in den Niederlanden und in Flandern bei. 1815 vertauschte er den sächsischen Dienst mit dem niederländischen, nahm an den Schlachten bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
gegen Bingen und über Oppenheim bis Alzey zurück. Auf einen Winterfeldzug nicht eingerichtet, schloß er 21. Dez. einen Waffenstillstand und kehrte im Januar 1796 nach Wien zurück. Wegen Zwistigkeiten mit dem Minister Thugut in betreff des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
ins Brandenburgische zu neuen Eroberungen ausgesandt, als er vom Kaiser zur Rettung Regensburgs aufgefordert wurde. Er zog zwar nach Böhmen zurück, da er aber einen Winterfeldzug nach Bayern für unmöglich erklärte und überhaupt durch seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
, namentlich nach hartnäckigem Widerstand durch eine schwierige Belagerung das stark befestigte Stettin, und trieb in einem anstrengenden Winterfeldzug 1678-79 die in Preußen eingefallenen Schweden nach Livland zurück, mußte aber den Preis dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
wurde er zum Kommandanten eines Freiwilligenbataillons ernannt, focht bei Schwechat (20. Okt.) und Tyrnau (14. Dez.) gegen die Kaiserlichen, wurde hier aber zum Rückzug hinter die Waag genötigt. Während des Winterfeldzugs als Kommandeur einer Division
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
190
Jellinek - Jena.
chat gegen die Ungarn. Im Winterfeldzug von 1848 bis 1849 leitete er die Bewegungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Houchard ein und schlug die Österreicher bei Wattignies (16. Okt.). Bald darauf jedoch wurde er wegen seiner Opposition gegen den Plan des Wohlfahrtsausschusses, einen Winterfeldzug zu unternehmen, entlassen. Schon im Frühling 1794 wieder zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
endete der Winterfeldzug 1857/58: die nördlichen Ebenen und Vorgebirge waren erobert, in das Hauptgebirge der Eingang eröffnet. Das Hauptoperationsobjekt war die Residenz Schamils, Weden, in dem Itschkerischen Bezirk. Weden, stark befestigt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
Franzosen (30. Dez.) nötigte dieselben Anfang 1813 auch zur Räumung der Weichsellinie.
Auch die russischen Truppen waren durch die Verluste und die Strapazen des Winterfeldzugs stark vermindert und erschöpft, und im russischen Hauptquartier waren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
Märzrevolution von 1848 ward er Kommandant von Krakau, Ende November aber zum Befehlshaber eines Korps von 8000 Mann ernannt, das bei Dukla in Galizien zu einer Diversion nach Oberungarn zusammengezogen ward. Er erkämpfte mit demselben in einem Winterfeldzug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
und er leidend war, bis Cham vor (November), kehrte aber, da ein Winterfeldzug
an der Donau und die Wiedereroberung Regensburgs unthunlich sei, im Dezember nach Böhmen zurück, wo er die erschöpften
Truppen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
Winterfeldzug (1877) noch steigerte. Er wohnte unter anderm den furchtbaren Kämpfen am Schipkapaß bei. Die Schrecken dieses Kriegs ergriffen ihn dergestalt, daß er beschloß, durch eine malerische Schilderung der entsetzlichsten Greuel desselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
Auftrag ward geschrieben: »Der Winterfeldzug 1848/49 in Ungarn« (Wien 1851). Vgl. »Der k. k. österreichische Feldmarschall Fürst W., aus den Papieren eines Zeitgenossen« (Berl. 1885).
Windischmann, Karl Joseph Hieronymus, Naturphilosoph, geb. 24. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
. Kavalleriedivision. Später nahm er an den Kämpfen des Generals von der Tann, des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und des Prinzen Friedrich Karl gegen die Loirearmee, namentlich an dem schweren Winterfeldzug (s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
Ruhland kämpfen zu müssen, nahm er 1812 Urlaub und bereiste Frankreich und Italien. Unter seinem Vater, der ein Armeekorps der Verbündeten befehligte, wohnte er als Oberst dem Winterfeldzuge von 1814 in den Niederlanden und Flandern bei, trat 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
hinter den Ebro zurückweichen. Napoleon gewann dann im Winterfeldzuge von 1808 Madrid und seinem Bruder den Thron wieder. Doch genoß Joseph als Monarch sehr wenig Ansehen. Die Generale, die von Napoleon unmittelbar ihre Befehle erhielten, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
Febrbcllin, die er an der Spitze von 6500 Reitern
entschied (18. Juni 1675), sowie der vorhergehende
Überfall vonRathenow, die Eroberung vonStralsund
und Rügen (1678) und der Winterfeldzug gegen die
Schweden 1678-79. Die Aufbringung und Schu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
grundsätzlich nicht unternommen wurden.
In den neuern Kriegen wird auf den Einfluß der
Jahreszeit eine derartige Rücksicht nicht meln- ge-
nommen, sondern die Operationen werden auch
während des Winters fortgesetzt. Beispiele solcber
Winterfeldzüge: 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
das Eingreifen der Kavallerie, auch bewahrte cr
durch persönliches Handeln den König vor Gc-
fangcnschasl. Während des Winterfeldzuges war
cr dem russ. Hauptquartier unter Bennigsen bei-
gegeben, wo er Anteil an dem Siege von Pultusk
(26. Dez. 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
von 1805, Napoleon Ⅰ. mit seinem Stab im Winterfeldzug 1814 (1864; Baltimore, Walters Galerie),Schlacht bei Friedland (1875; Neuyork, Metropolitanmuseum) und Napoleon Ⅲ. in der Schlacht bei Solferino (1864;im Luxembourg zu Paris). Dazu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
), besetzte ganz Pommern, eroberte die Festungen Stettin und Stralsund sowie die Insel Rügen und verjagte dann in dem Winterfeldzug von 1678 zu 1679 die Schweden auch aus Ostpreußen; trotzdem mußte er in dem Vertrag von St. Germain (1679) wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
von 1814. Die Verbündeten begannen den Winterfeldzug mit über 300000 Mann, denen Napoleon nicht entfernt soviel entgegenzusetzen hatte. Nach dem Operationsplan sollte die verbündete Hauptarmee durch die Schweiz in Frankreich einrücken, die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
Schwierigkeiten in die Flucht getrieben. Auch jetzt beharrten die Österreicher und Sachsen bei dem Plan, noch einen Winterfeldzug zu unternehmen und den Krieg in die altpreuß. Lande hinüberzuspielen. Von Sachsen her sollte eine verbündete Armee in die Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
hervorbrach, sah sich Karl Gustav, dessen Heer durch den harten Winterfeldzug und durch die Besetzung der festen Plätze auf die Hälfte zusammengeschmolzen war, genötigt, die Hilfe des Brandenburgers zu suchen, der sich in Königsberg zur Neutralität, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
er erbliches Mitglied des Herrenhauses. W. starb 21. März 1862 zu Wien. Das in seinem Auftrage bearbeitete Werk «Der Winterfeldzug 1848‒49 in Ungarn» (Wien 1851) ist eine gute Quelle für diesen Teil des ungar. Krieges. Seinen Namen führt das 14. böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
und führte nach der Übergabe von Metz sein Korps gegen die Loirearmee. Während des Winterfeldzugs 1870 und 1871 nahm er an den Schlachten von Beaune-la-Rolande, Orléans, Vendôme und Le Mans hervorragenden Anteil. Er wurde 1873 als General
|