Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zakany
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pakang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
.-Lörincz (205,84), Dombrovár-Zákány oder Donau-drau-Eisenbahn (100,72), Zákány-Agram-Fiume (331,68 km), Marchthalbahn (s.d.) u.s.w.
I b. 1) Strecke: Üszög-Fünfkirchen (Pécs)-Szt. Lörincz-Szigetvár-Barcs.
2) Lokalbahnen: Bacs-Bodroger Komitas
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Städten und 34 Orten.
Die königliche Freistadt A., Hauptstadt des Königreichs Kroatien-Slawonien und Sitz des Komitats, liegt an der Save in wiesenreicher Ebene, ist Knotenpunkt der Bahnen nach Fiume, Steinbrück, Sissek und Zákány und zerfällt
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
der Ungar. Staatsbahnen Budapest-Semlin, Indiija-Mitrovic (42 km), Zákány-Agram-Karlstadt-Fiume (332 km), Vinkovci Brčka (74 km), Sissek-Bosnisch-Brod (165 km), Sunja-Dobrlin (26 km), Agram-Czakathurn (Zagorianer Bahn, 113 km), Dalja-Brod (104 km
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, Tahiti 80,000, Samoa 60,000, Singapur 80,000 Ztr. K.
Kopreinitz (kroat. Koprivnica, ung. Koproncza), alte königliche Freistadt im kroat. Komitat Warasdin, an der Zákány-Agramer Bahnlinie, mit festem Schloß,
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Komitat Belovár-K., die nördlich gelegene Vizegespanschaft Kopreinitz hingegen dem benachbarten Komitat Warasdin einverleibt. - Die königliche Freistadt K. (kroat. Križevac, ungar. Körös), Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Zákány-Agram
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Luisen- (Karlstadt-Fiume), die Josephinen- (Karlstadt-Zengg) und Karolinenstraße (Karlstadt-Porto-Ré) sowie die ungarischen Staatsbahnlinien Budapest-Semlin, Milrovitz-India, Großwardein-Essek-Villány, Zákány-Agram-Fiume, Sissek-Doberlin, Dalja-Vukovár
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
der Südbahnlinie Kanizsa-Zákány, mit (1881) 2705 kroatischen und ungar. Einwohnern, Schiffahrt und lebhaftem Handel.
Legrand, Pierre, franz. Politiker, geb. 13. März 1834 zu Lille, studierte die Rechte, ward Advokat in seiner Vaterstadt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
der in der Schlacht erhaltenen Wunde. Vgl. Friedrich, Biographie des Barkiden M. (Wien 1880).
Mágocs (spr. -gotsch), Markt im ungar. Komitat Baranya, an der Ungarischen Staatsbahn (Zákány-Báttaszék), mit (1881) 3720 ungar. Einwohnern.
Magog, Name eines Volkes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
die Stadt Kreutz und die Festung Ivanić gehören, wird von der Bahnlinie Zákány-Agram durchschnitten.
Belzig, (1885) 2720 Einw.
Bendall *, Cecil, Orientalist, geb. 1. Juli 1856 zu London, studierte in Cambridge, wo er 1879-86
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
für Handel und Ausfuhr.
Báttaszék (spr. -ßehk), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, in 92 m Höhe und rechts von der Sarviz, an der Linie B.-Zakany (166 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8153 meist deutsche E. (1694 Magyaren, 266 Serben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
(frz., spr. bong wǒajahsch ),
glückliche Reise!
Bonyhád (spr. bónnjhahd) , Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Tolna, an der Linie Battaszek-Zákány der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6295 meist deutsche E. (1742 Magyaren),
darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
ostsüdösilich von Fiume, an der Bucht von Buccaricza, einem Teile des Golfs von Fiume, und an der Linie Zákány-Agram-Fiume der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts und Zollamts, hat etwa 2050 meist kroat. E., Post, Telegraph, ein festes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
.-Lajos-Mizse (67,85 km), B.-Bruck a. L. (221 km), B.-(Ferenczváros-)Semlin (339,3 km), B.-Szolnok-Kronstadt-Predeal (761 km) und B.-Zakany-Fiume (608 km) der Ungar. Staatsbahnen; (Marchegg-)B.-Verciorova der Österr.-Ungar. Staatsbahn-Gesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
zwischen den Kaiserlichen unter General Wyst (der hier fiel) und den Ungarn unter Kmety statt.
Csurgó (spr. tschurgoh), Groß-Gemeinde und Sitz des Stuhlbezirks C. (34386 E.) im ungar. Komitat Somogy (Sümeg), an der Linie Budapest-Dombovar-Zákány
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
und am Varanyakanal, an
den Linien Budapest-Fünfkirchcn und Vattafzck-
Zakäny der Ungar. Staatsbahnen, besteht aus den
beidenGroß-Gemeindent)-(Alt-)Dombovärmit
3300 magyar. röm.-kath. E. (522 Israeliten) und
Uj-(Neu-)Dombovar mit 3967 magyar. kath
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
, von Bättaszsk über
Dombovär nach Zäkany (166 km, eröffnet 1872-
73), ist ungar. Staatseifenbahn (s. Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen).
Donaueschingen, Stadt im bad. Kreis Vil-
lingen, in der ehemaligen fürstl. Fürstenbergischen
Landgraffchaft
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
), auch Ercse"ny (spr. ertschehnj),
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Adony des ungar.
Komitats Stuhlweihenburg (Fcje'r), rechts an der
Donau, an der Linie Budapest-Zakany-Agram
der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampfschiffahrts-
station und hat (1890) 5673
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Länder der ungar. Krone bil-
dend , liegt an der Mündung des Flüßchens Fiu-
mara (Reka) in den Golf von F., an der Linie
Vudapest-Dombovär-Zäkäny-Agram-Karlstadt-F.
(5521cm) der Ungar. Staatsbahnen und St. Peter-
F. (57 Km) der Österr. Süd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
Vättaszek-Dom-
dovär-Zäkäny der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der
Komitatsbehörden und eines Gerichtshofs, hat
i1890) 12544 meist magyar. kath. E., in Garnison
2 Bataillone des 44. ungar. Infanterieregiments
"Erzherzog Albrecht", Post, Telegraph, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
. Freistadt mit Municipium und Festung
im ungar. Komitat Agram in Kroatien, in 142 in
Höhe, am Einfluß der Korana in die hier schiffbar
werdende Kulpa und an der Linie Zäkany-Agram-
Fiume der Ungar. Staatsbabnen, Sitz einer Ve-
zirksbehörde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
,
Koterbrechen.
Kopreinitz, ungar. L^pi-onc^, kroat. Xo-
sn-ivnica., königl. Freistadt im ungar. Komitat Ve-
lovär-Körös (Kreutz) in Kroatien-Slawonien, an
der Linie Zäkany-Agram-Fiume der Ungar. Staats-
bahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 65!2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
mit Municipium im ungar. Komitat Belovár-Kreutz, früher Sitz der Komitatsbehörden, an der Linie Zákány-Agram der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines griech.-kath. Bischofs, hat (1890) 4092 meist kroat. kath. E. (167 Deutsche), Post, Telegraph, land
|