Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zinsschein
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
.
Zinsreduktion, s. Staatsschulden, S. 205.
Zinsrente, s. Rente.
Zinsrentensteuer, s. Kapitalrentensteuer.
Zinsschein (Leistenschein), s. Koupon.
Zinstaxe, der obrigkeitlich bestimmte, nicht zu überschreitende höchste Zinssatz. Vgl. Wucher
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
990
Zinsreduktion – Zinzendorf
Zinsreduktion , s. Konversion .
Zinsrentensteuer , s. Kapitalrentensteuer .
Zinsschein , s. Coupons .
Zinstaxen , s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, einer Auslosung nicht unterliegende Anleihepapiere.
Coupon = Zinsschein, Ertragsschein; Talon heisst die Zinsleiste, an welcher die Zinscoupons hängen, und die vorhanden sein muss, wenn neue Coupons von Werthpapieren eingeholt werden.
D.
Damno = Verlust
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Einziehen von Geldbeträgen gegen quittirte Rechnungen, Wechsel, Zinsscheine etc. in einem Stück oder mehreren Stücken bis zum Gesammtwerth von 800 M. bei dem Adressaten durch die Postanstalt des letzteren; innerhalb Deutschlands auch zur Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
für die 3prozentige und 5prozentige (inzwischen
auf 4^2 Proz. herabgefetzte) Rente auch Schuld-
scheine auf Namen mit Zinsscheinen auf Inhaber
(1itr68 mixwä) auszufertigen. In England werden
seit 1863 für Confols Schuldscheine auf Inhaber
in ruuden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zinsenversicherungbis Zinseszins |
Öffnen |
laufen. Doch bleiben Zinsscheine (s. Coupons), welche für eine Schuldverschreibung auf den Inhaber ausgegeben sind, nach der im Verkehr herrschenden Ansicht und jetzt nach Deutschem Bürgerl. Gesetzbuch §. 803 in Kraft, auch wenn die Hauptforderung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
beziehenden Formulars, dem das einzulösende Papier (quittierte Rechnung, quittierter Wechsel, Zinsschein etc.) beizufügen ist, die Einziehung von Schuldbeträgen bis zur Höhe von 600 Mk. durch die Post bewirken zu lassen. Der Auftraggeber hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
, wie sie vom Staat, von den Gemeinden und sonstigen Korporationen sowie von Aktiengesellschaften emittiert werden; 2) Zinsscheine, Talons, Koupons; 3) Dividendenscheine; 4) Banknoten; 5) Bankanweisungen oder Checks; 6) Prämienscheine, Obligationen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. In der ältern Rondoform nannte man alle Zwischenmelodien, welche mit der öfters wiederkehrenden Hauptmelodie abwechselten, ebenfalls Kouplets.
Koupon (franz., spr. kupóng, von couper, schneiden; Zinskoupon, Zinsleisten, Zinsschein, am besten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leistenberg, Würzburg 785, 1
Leistenring, Leistengegend
Leistenschein (Zinsschein), Koupon
Leitblock (Seewesen), Talje
Leiter (Journalistik), Leitartikel
Leiterscher Kühlapparat, Ohrenkrankheiten 351, 2, Kühlapparate (Bd. 17)
Leitha-Prodersdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Certifikatorbis Certosa |
Öffnen |
eingeführt. Seit 1863 kann man in England aber für
Consols Schuldurkunden auf runde Beträge, auf Inhaber lautend und mit Zinsscheinen für 5 Jahre versehen – sog.
Stock Certificates – von der Englischen Bank erhalten. Im ganzen wird aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
. Von dem französisch-englischen
E. unterscheidet sich das deutsche hauptsächlich da-
durch, daß die ursprüngliche Ausfertigung von
Partialobligationen mit Zinsscheinen auf Inhaber
beibehalten bleibt und daß die Inskription sowie
weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
mit Wertangabe durch die Post be-
fördert. Die vom Absender zu frankierenden Briefe
dürfen im allgemeinen nur Wertpapiere (Obli-
gationen, Papiergeld, Zinsscheine u. s. w.) ent-
halten. Besondere Quittungen des Empfängers
(kvis äs receMon) kosten 20 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
sie verzinslich
oder unverzinslich sein sollen, erfolgt durch Ge-
setz; die Festsetzung des Zinsfußes bleibt dem
Reichskanzler überlassen. Unverzinsliche S. werden
wie Wechsel an der Börse diskontiert. Die Ein-
lösung der S. und der Zinsscheine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
, wenigstens bei den meisten verzinslichen Obligationen, die Hauptschuldverschreibung, den Kapitalbogen, auf welchem das Kapital und die wichtigsten Anleihebedingungen verzeichnet sind, den Zinsbogen, welcher aus einer Anzahl von Zinsscheinen, Coupons (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
216
Staatsrat - Staatsroman
sation derselben s. Inhaberpapiere. Die Verjährung gekündigter oder verloster S. tritt gewöhnlich erst nach 10 bis 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin ein, die der verfallenen Zinsscheine nach 4-6 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
, Dividenden- und Zinsscheine, Lose, Banknoten, Papiergeld u.s.w.) in großen Mengen verhältnismäßig billig herzustellen, bei denen dann nur wieder besondere Mittel gegen Fälschungen anzuwenden sind. Das Recht ist dieser V. dadurch entgegengekommen, daß bei
|