Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zschokke
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
971
Zr - Zschokke.
von seiner Krebsnatur, überhaupt noch besonders gefürchtet wegen der häufigen und beträchtlichen Blutungen, die sehr leicht aus den gefäßreichen Papillen entstehen. Vgl. Krebs, S. 173.
Zr, in der Chemie Zeichen für Zirkon
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
1014
Zottige Wicke – Zschokke
mentlich an der Harnblase, vorkommt und sich durch die Bildung weicher, warziger oder blumenkohlartiger Zotten oder Papillen auszeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
»Erheiterungen«, in der er den größern Teil seiner Erzählungen publizierte, zur Seite. Zschokkes Übersiedelung von Biberstein nach Aarau 1808 führte zu der Errichtung einer Freimaurerloge und (1810) einer Gesellschaft für vaterländische Kultur im Kanton
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
. Der alte Turm Rore,
ehedem ein Rittersitz, ist durch H. Zschokkes "Freihof von A." weithin bekannt geworden. Am linken Aareufer liegt die
Blumenhalde , das Landhaus Zschokkes. - Zum österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
Zeitgenossen und ersten Nachfolgern Pestalozzis ragen Salzmann und R. Z. Becker (»Not- und Hilfsbüchlein«) hervor. Als andre Meister der volkstümlichen Unterhaltung sind vor allen J. P. Hebel (»Schatzkästlein«), Zschokke, Jerem. Gotthelf (Bitzius), Berth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Zschokkes (von Lang, 1894); Kantonsschule mit naturhistor. Sammlungen, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, 11 Volks- und eine
Handwerkerschule, Sammlung von Alt ertümern aus Vindonissa, ethnolog. Gewerbemuseum; ferner giebt es Reitschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
Sohn und ein Schwiegersohn Karls: Remigius
Sauerländer (seit 1873) und Guido Zschokke
(Teilhaber seit 1863), letzterer ein Enkel von Hcinr.
Zschokke. Der Verlag umfaßt die Schriften von
H. Zfchokke, eine Reihe Schulbücher, zahlreiche Werke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
); Buchner, Geschichte von B. (das. 1820-1855, 10 Bde.); Mannert, Geschichte Bayerns (Leipz. 1826, 2 Bde.); Zschokke, Geschichten des bairischen Volkes (2. Aufl., Aarau 1821, 4 Bde.); v. Hormayr, Die goldene Chronik von Hohenschwangau (Münch. 1842
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, daß sie sich für tot habe ausgeben lassen, nach Paris und von da nach Nordamerika entflohen sei, hier einen Franzosen, d'Auban, geheiratet, später in Brüssel gelebt habe und hier 1770 gestorben sei. Dieselbe wurde indessen von Zschokke in einer Novelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
, Hamb. 1843; "Le journal d'Amélie" u. a.) und die jüngste, Adrienne, geb. 1804, durch ihre Übersetzung von Zschokkes Novellen (Par. 1830-32, 12 Bde.), einiger Stücke von H. v. Kleist (das. 1832, 3 Bde.) bekannt. Über die Familie C. vgl. Rambert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
") Schiller und Goethe die Spitze zu bieten suchte; so Heinrich Zschokke (1771-1848), der, mit Schauerdramen ("Abällino, der große Bandit") und sentimentalen Romanen ("Alamontade, der Galeerensklave") beginnend, sich zu einem gewandten Erzähler leichter Art
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
. ein Zwillingsbruder Ludwigs XIV. gewesen, den Ludwig XIII. im geheimen habe erziehen und Ludwig XIV. einsperren lassen, eine Ansicht, die lange allgemein geglaubt wurde; Zschokke folgte ihr in seinem Trauerspiel "Der Mann mit der eisernen Maske
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
"Stunden der Andacht" beliebt, wie zuerst Zschokke (1809-15), dann Tholuck (8. Aufl. 1870) und Heinrich Lang (1863-65) ihre betreffenden Werke nannten. Während das erste dem ältern Rationalismus angehörte, vertrat das zweite die sogen. gläubige Richtung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
. 1836), Zschokke, Bobrik, Schauberg ("Handbuch der Symbolik der F.", Schaffh. 1861-63, 3 Bde.) und O. Henne ("Adhuc stat", 4. Aufl., St. Gallen 1870; "Fiat lux! Verteidigung der F.", Leipz. 1866). Die maurerische Litteratur Deutschlands überragt an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
". Ferner erhielten sich: "Der Essighändler", "Die Abenteuer einer Neujahrsnacht" (nach Zschokke), "Das Liebhabertheater" (nach van der Velde), "Oheim und Neffe" (nach Holberg). Er bearbeitete auch Hans Sachs' Schwänke sowie Calderonsche Stücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
. Jahrh. aufkam und sich mehrere Jahrzehnte hindurch in der Gunst des großen Publikums behauptete. Die Reihe dieser sehr zahlreichen Romane eröffnete Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (1794); am bekanntesten wurde "Rinaldo Rinaldini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
von Chur erbautes Schloß im schweizer. Kanton Graubünden, am Zusammenfluß des Hinter- und Vorderrheins. Hier blühte die vom Bürgermeister Tscharner von Chur errichtete Erziehungsanstalt, deren Miteigentümer H. Zschokke war, und an welcher der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
übereinstimmend mit der Mount Washington-Bahn, ist eine Erfindung der Ingenieure Näff, Zschokke und Riggenbach. Die Linie Viznau-Kulm ist 7,02 km lang; die Niveaudifferenz beider Endpunkte beträgt 1308 m, die Steigung auf einem Drittel der Länge 25 Proz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
., Zürich 1874), Vuillemin (Laus. 1876; deutsch von Keller, Aarau 1877), Geilfuß (4. Aufl., Zürich 1878), Dändliker (das. 1885-88, 3 Bde.), Dierauer (Gotha 1887 ff.); in kurzen Abrissen: Zschokke (8. Aufl., Aarau 1849), Zellweger (Zürich 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
. Von seinen Novellen fanden den meisten Beifall die "Nouvelles genevoises" (Par. 1845; deutsch unter andern von Zschokke, Aarau 1839 u. Stuttg. 1885); ferner "Voyages en zigzag" (1844); "Nouvelles voyages en zigzag" (1854); "Nouvelles et mélanges" (1840); "La
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
. und Heinrich Pfeiffer 1523-25 (1. Teil, Götting. 1889).
Munzinger, Werner, Afrikareisender. Sein Leben beschrieb J. ^[Johann Valentin] v. Keller-Zschokke (Aarau 1890).
Musikalische Litteratur. Nachstehende Übersicht der Musiklitteratur der letzten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
österreichischer Zeichenlehrer« (Hofbauer, das. 1875).
Schweiz: »Schweizerische Turnzeitung« (Egg, Spühler u. Zschokke, Hof 1858).
Philologische Zeitschriften. »Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik« (Wölfflin, Leipz. 1884); »Archiv
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Achtzehnte Brumaire, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adam Mensch - Hermann Conradi.
Adams Söhne - Adolf Wilbrandt.
Addrich im Moos - Heinrich Zschokke.
Adelsstolz - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adel verpflichtet - Ewald von Zedtwitz (--'E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Johannes van Dewall).
Mann auf Freiersfützen, der -Friedrich August Schulze <"Friedrich Laun).
Männer der Finsternis, die - Heinrich Zschokke.
Männer der Zeit - Ida Boy-Ed.
Mann im Monde, der - Wilhelm bauff.
Manövrr bei Alt-Klücken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Zetter (Friedr. Otto)
Ziegler, 2) Fr. Wilhelm
3) Karl (Carlopago)
Ziegler und Klipphausen
Zimmermann, 6) B. F. W.
Zingerle, 1) Pius
2) Ignaz Vincenz
Zinkgref
Zoller
Zschokke
Zuccalmaglio
Schriftstellerinnen.
Ahlefeld (Elisa Selbiz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Werke; Buchner, Geschichte von B. (10 Tle., Regensb. u. Münch. 1820–55); Zschokke, Sechs Bücher der Geschichten des bayr. Volks (2. Aufl., 4 Bde., Aarau 1821); Preger, Lehrbuch der bayr. Geschichte (Erlangen 1864): Riezler, Geschichte B.s (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
. Unhistorisch ist, daß sie,
um den Gewaltthätigkeiten ihres Gemahls zu ent-
gehen, nach Nordamerika entflohen sei, dort einen
franz. Offizier d'Auban geheiratet habe und in
Brüssel 1770 gestorben sei. Diese Sage hat Zschokke
den Stoff zu der Novelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
) 8011 ä6V6iopZ)6IN6Iit ilit6ii6ctu6i 6t
morai" (Genf und Par. 1867).
Adrienne C., die jüngste Schwester, geb. 1804,
übertrug in Verbindung mit Ioel C. eine Auswahl
von Zschokkes Erzählungen (12 Bde., Par. 1830
-32) sowie mehreres von H
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
aus: Werke der Brüder Humboldt, von Varnhagen, Zimmermann, Zschokke, der Philosophen Fichte, Hegel, Schelling, der Historiker Archenholz, Joh. von Müller, Spittler, Posselt, Majlath, der Geographen Berghaus, Bröndsted, der Landwirte Elsner, Weckherlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Dauerhafter erwiesen sich Christ. von Schmids fromme Erzählungen (z. B. "Die Ostereier", 1816) und die Novellen Zschokkes, des Verfassers der "Stunden der Andacht" (1809 fg.); auch Pestalozzis pädagogische Bauerngeschichte "Lienhart und Gertrud
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
zu Licbe sei er einge-
schlossen, seiner Ähnlichkeit mit dem Könige halber
durch die Maske verdeckt worden. Diese Ansicht
war zur Zeit der Revolution fast die allein geltende.
Auch Zschokke in seinem Trauerspiel "Der Mann
mit der E. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0894,
Geschichte |
Öffnen |
Schiller in seinen geschichtlichen Schriften, Woltmann und Zschokke entsprachen. Gleichzeitig begann die Philosophie ihre Konstruktionen der G. aufzudrängen und verlangte, daß nach dem Maßstabe ihrer Moral die Vergangenheit und deren Größen gemessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
, Anleitung zum R. (2. Aufl.,
Aarau 1870); Zschokke und Vohhard, Schweiz.
Ringbüchlein (Zür. 1887); Witte, Deutsches Ring-
büchlein (Lpz. 1892).
Ringerpferde, s. Teutsche Reiter.
56
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
auf Bergbahnen in neuester Zeit
vielfach Anwendung gefunden, insbesondere durch
das Agudiosche System, das später durch Riggenbach
und Zschokke (Ersatz des Schleppseils durch eine
Zahnstange) verbessert wurde. (^.Bergbahnen, wo
auch die bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
an der Akademie zu Genf, wo er 8. Juni 1816 starb. Die Novelle "Le presbytère" (2 Bde., Genf 1839) erregte allgemeine Aufmerksamkeit. Zschokke führte ihn mit den "Genfer Novellen" (2 Bdchn., Aarau 1839) in die deutsche Litteratur ein, der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
, R. Z. Becker («Not- und Hilfsbüchlein für Bauersleute») aus; auch Pestalozzis «Lienhardt und Gertrud» wird immer als eine der vorzüglichsten V. bezeichnet werden müssen. Ihnen schließen sich Zschokke («Goldmacherdorf») und vor allen Hebel an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
, erwarb sich als Schriftsteller einen geachteten Namen. Er studierte zu Jena, lebte dann bei seiner Schwester in Zürich, wo er mit H. von Kleist und Zschokke verkehrte; 1809 ward er Bibliothekar des Fürsten Esterházy; seit 1811 wohnte er in Wien, Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Hegel, "Phänomenologie".
1808. Fichte, "Reden an die deutsche Nation". Goethe, "Faust erster Teil". A. von Humboldt, "Ansichten der Natur".
1809. Goethe, "Wahlverwandtschaften". Zach. Werner, "24. Februar". Zschokke, "Stunden der Andacht".
1810
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
., geschildert nach seinen vorzüglichen Lebensmomenten und seinen Schriften (Haag 1831); Emil Zschokke, Heinrich Z. (3. Aufl., Berl. 1875); J. Keller, Beiträge zur polit. Thätigkeit Z.s in den Revolutionsjahren 1798‒1801 (Aarau 1887); Wernly, Vater Heinrich Z
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
er eine Expedition gegen die Abessinier an, auf welcher er bei Aussa 14. Nov. schwer verwundet wurde und 16. Nov. 1875 starb. – Vgl. Dietschi und Weber, W. M., ein Lebensbild (Olten 1875); Keller-Zschokke, Werner M., sein Leben und Wirken (Aarau 1891
|