Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zwergvölker
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
1016
Zweistufige Verdichtung - Zwergvölker
jedoch auf dem europäischen Festlande die Befürchtung und die Thatsache gegenüber, daß diejenigen Zöglinge, welche aus der städtischen oder aus Fabrikbevölkerung stammen, nach der Entlassung
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
1015
Zwergmoschustiere - Zwickau.
Zwergmoschustiere, s. Huftiere (11. Familie).
Zwergobstbäume, s. Obstgarten, S. 312.
Zwergpalme, s. Chamaerops.
Zwergquitte, s. Cotoneaster.
Zwergvölker, in Afrika vorkommende, am Schluß
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
und Tafel:
Insektenfresser , Fig. 7.
Zwergstämme , s. Obstbaumformen .
Zwergtrappe , Vogel, s. Trappe .
Zwergvölker oder Pygmäen , eine Reihe von Völkern, die, im Innern Afrikas lebend, durch
den auffallend kleinen Wuchs (nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
283
Akka (Zwergvolk) – Akömeten
christl. Heerführer A.s zu bemächtigen; doch gelang dies Balduin I. erst 24. März 1104. Sultan Saladin eroberte zwar die Stadt 1187, doch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Niam-Niam
Nigritier
Ovaherero, s. Damara
Ovampo
Pongo, s. Mpongwe
Sakalaven
Schangalla
Schilluk
Somal
Sonrhai
Suaheli
Tibbu
Tuareg
Zwergvölker
Meerbusen.
Algoabai
Assab-Bai
Biafrabai
Corisco
Delagoabai
Fischbai
Formosabai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
.
Zu den ältesten ursprünglichen Rassen gehören die Hottentotten (Nama- und Korana-) und die Buschmänner (Sān) im Süden des Kontinents bis über den 20.
Breitengrad. An die Buschmänner dürften einige Zwergvölker im Innern des Kontinents
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
)
Kimana, Tanganjika
Kimanisbai, Borneo 226
Kimawendsi, Kilima Ndscharo
Kimbolton, Lord, Manchester 177,l
Kimme, Faß 64,1
Kimo, Zwergvölker
Kimono, Japan 159,2
Kimpata, Msiris Reich (Vd. 17)
Kimpia, Siebenbürgen 940,2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
aus, die Sprache ist merkwürdig durch Schnalzlaute. Als Verwandte erscheinen die unter dem Äquator von Schweinfurth, Du Chaillu, Lenz, Stanley aufgefundenen Zwergvölker, von denen die licht kaffeebraunen Akka (Fig. 24) höchstens 1,5 m Größe haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
wie zoologischer Beziehung war seine Reise epochemachend; er entdeckte das Zwergvolk der Akka sowie einen neuen anthropoiden Affen und kehrte unter großen Gefahren 1871 durch das vor ihm von keinem Europäer betretene Dar Fertit zurück.
Die Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
dem Äquator mündet, erforscht und uns die ersten nähern Nachrichten über den Gorilla mitgeteilt. Auf einer zweiten Reise drang er 1864 bis in das Land Aschango vor, wo er in den Obongo ein merkwürdiges Zwergvolk fand. Andre Forschungsreisen im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
als Verwandte der Buschmänner zu betrachten. Schweinfurth bringt die A. mit den Bakka-Bakka der ältern portugiesischen Reisenden zusammen. Vgl. Zwergvölker und Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 24.
Akka (in der Bibel Akko, im Mittelalter St. Jean d'Acre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
zahlreiche Sklaven. Unter ihnen haust das merkwürdige Zwergvolk der Obongo, die eine schmutzig gelbe Hautfarbe, in Büscheln wachsendes, gekräuseltes Haupthaar haben und an Brust und Schenkeln wollig behaart sind. Die kleinsten Männer sind 1,3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
Zwergvölker (Akka etc.) gegenüber. Die höchste mittlere Größe der Menschen scheint ungefähr 1,883, die geringste 1,44 m zu sein (Topinard). Weitere Rassenunterschiede liegen in der Länge und Form der Extremitäten, in der Gestaltung des Fußes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
Monbuttu den nach W. fließenden Uëllefluß. Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, büßte aber auf der Rückreise infolge einer Feuersbrunst fast alle seine Aufzeichnungen und reichen Sammlungen sowie seine ganze Habe ein. Doch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
, Zwergvolk, s. Akka.
Tikmehl, s. Arrow-root.
Tikotschin (Tikoczyn), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, am Narew, mit 3 Kirchen, lebhaftem Grenzverkehr und (1882) 6008 Einw.
Tikuna, Indianerstamm im Innern von Brasilien, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
. Spinnerei (Bd. 17).
Batua *, Zwergvolk im Herzen des südlichen Congobeckens, die aber nur an wenigen Stellen die ausschließliche Bevölkerung bilden, vielmehr zerstreut unter den andern Bewohnern leben. Ihre Hautfarbe ist ein gleichmäßiges Dunkelbraun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
) und die über das ganze Gebiet verstreuten, aber meist im N. lebenden räuberischen, unstet umherziehenden Bergdama oder Buschmänner, welche vielleicht als Reste einer afrikanischen Urbevölkerung mit den Akka und andern afrikanischen Zwergvölkern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
Doirangöl, Sitz eines griechischen Bischofs, mit etwa 5000 Einw. (davon 2/5 christliche, 1/5 mohammedanische Serben, 2/5 Türken), welche Ackerbau und Handel mit Getreide und Fischen treiben.
*Doko, Zwergvolk in Afrika, im S. oder SO. von Kaffa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
253
Dol - Donders
und von Antinori am Hof des Königs von Schoa gesehen. Sie sind von schwarzer Farbe, aber von angenehmerer, an die Bewohner von Mosambik erinnernder Gesichtsbildung und scheinen zu jenen Zwergvölkern (Akka, Obongo, Dongo u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
und Samuel, Jüdische Litteratur 300, 1
Aboazen Haly, Astrologie 973, 1
A bocca chiusa, Brummstimmen
Abodriten, Obotriten
Abong-Abong (Berg), Atschin 25, 1
Abongo, Zwergvölker
Abor, Assam 952, 1, Kham (Bd. 17)
Aboraler Pol (Zool.), Achse 90, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
^
Vabongo, Zwergvölker ^
V^borä (franz.), Bord ^
Vabugan Iaila, Taurisches Gebirge
Vab ül Abwab, Derbent
Babungera (Volksstamm), Niam-
Vacasis, Manresa lNiam
^uc:^6 ootulas 6l6i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
' ^
Vss.jnvl^l ii. Bojoarier
Vi^'nvni'im'um 1^6X, Schwabenspiegel
Baka -Vaka, Zwergvölker
Vakabanna (Stadt), Putkanz
Bakaljskaja (Berg), Neiwa
Vakankala, Angola
' Bakar, Buccari
Bakatla, Betschuanen
Vakcheios, Vacchius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
.«
, Belonosphä'rite, Sphärolithe
! Velos, Babylon, Agenor 1)
Beloujowsk, Altai
B lriguardo (Villa), Ferrara
Bel an, Zwergvölker
Velsen (Dorf), Mössingen
Veliowiler, Bollweiler
Beltraffio, Boltrafsio
Velu, Beni Amer
^6lvkw, Bilbao
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Doneau, Donellus
Don Fuso (Pseud.), ssusinato
Donga, Camerun 758,1
l)00tlin26 (Missionsbezirke),Para^ ! Dongo, Zwergvölker
l)0CUM6Nwin, Dokument, Urkunde
Dodabetta, Asien 915,1
Dodekanesos, Herzog der, Archive-
Dodonäus, Dodoens
llagus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kempen 2)
Kena (Indianerstamm), Vlackfeet
Kenderbal, Ozoterit
X6H6386tll KkAliolali, 3ynaqoqe
Keng Chong, Korea (Bd. 17)
Kenkasee, Kengkasee
Kenkob, Zwergvölker
Kennemerland, Holland 054
Kennemers, Amsterdam 511,2
Kennikot, Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
), MschtsHonow
Muahedin, Almorawiden
Muavin, Nahije
MubablnthÜN, Arabische Litt. 729,1
Mucassequere, Zwergvölker
Muchachos, Pico de los, Palma634,2
Mllchigone, Portland
Muckrob ^ake, Killarney
Äiucone, Crati
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
, Deutsch-
Ostafrika (Vd. 17) 245,2 , . , 5-
Wamba, Goten 538,2 ' . <
Wambuti, Zwergvölker l17) 242,2
Wami (Fluß), Deutsch-Ostafrika (Vd.
Wanajäjärvi (See), Tawastehus
Wandala, Afrika 155,2, Afrikanische
Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
. v., Brü-
dergemeinde
'VVltttik ^nm ^ (-ummi aradieum
Wattrahmentnch, Filz
Watwa, Zwergvölker
Watwät, Arabische Litteratur 727,17'-
Waube, Vornu
Waugh (weisender), Asien936,1
Wau-wau-Theorie,Sprachwissenschaft
Wavaga (Fisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zscl erregrund, Uttewaldc
Zschillen, Wechselburg
Zschirnsteine, Sachsen 127,1
Zsolna, Sillein
Zsombolua, Hatzfeld 2) (Dorf)
Zuata Chitu, Zwergvölker
Zubaraberge, Ägypten 212,2
Zubenelgeni, Zubenejchemali, Wage
(Sternbild)
Zubringer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
gleichfalls wichtige ethnographische Aufzeichnungen. In beiden Werken interessieren namentlich die Angaben über die Zwergvölker der Bakuba und Batua. Auch Pinto, »Angola e Congo« (Lissab. 1888), bringt Schilderungen der Bewohner des Kongo und von deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
, während die Buschmänner in Felshöhlen und die Zwergvölker
unter niedrigen, halbkugelförmigen Blätterbedachungen hausen. – Die Hauptbeschäftigung der Bewohner des äquatorialen
und des südöstlichen A. und der Nilländer ist der Ackerbau, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
1857); Katterfeld, Roger A., sein Leben und seine Werke (Straßb. 1879); Wallenfels,
Roger A. (Wiesb. 1880).
Aschango ( Abongo ), Zwergvolk in Afrik a, s. Französisch-Kongo .
Aschanti ( Asante ), ein Reich des Negerstammes A., mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
unabhängig: dann in größerer Zahl, vollkommen unabhängig, östlich davon in der großen Sand- und Buschwüste Kalahari und weiter nordwärts bis an und
über den Ngamisee hinaus. Die B. werden wegen ihrer Kleinheit (Maximum 144 cm) zu den Zwergvölkern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
Reise ver-
dankt die Geographie eine Reihe wertvoller Orts-
bestimmungen und Höhenmessungen sowie neue Auf-,
schlüsse über diese Teile des äquatorialen Westafrika.
Auch fchrieb D. über das Zwergvolk der Abongo
(oder Obongo). Er berichtete über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
Entzündung des Nierenbeckens. (S. Nieren.)
Pygmäen (grch. Pygmaioi, d. i. Fäustlinge,
ähnlich wie Däumling), ein fabelhaftes Zwergvolk,
von dem Homer erzählt, daß es an den Fluten des
Okeanos von den Kranichen bekriegt werde. Gewöhn-
lich werden sie an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
. der Thonwarenfabrikation (s. d.).
Wambul , Fluß in Neusüdwales, s. Macquarie .
Wambutti , Zwergvolk, s. Akka .
Wami , Fluß in Deutsch-Ostafrika, entspringt als Ugombe am Rubehopaß in Usagara,
durchströmt als Makatafluß , später Mukondokwa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
, Staat in Centralindien (s. d.); auch anderer Name für Garhwāl (s. d.).
Tikal, birman. und siames. Gewicht und Geld, s. Keiat und Bat.
Tikbaum, Tikholz, s. Teakholz.
Tikkitikki, Zwergvolk, s. Akka und Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 10.
Tikul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
. ist vorzugsweise zur Ersetzung der Reservetruppen bestimmt. Ausnahmsweise kann sie auch mit der Operationsarmee vereinigt werden. In Polen wird kein O. errichtet.
Opongo, afrik. Zwergvolk, s. Französisch-Kongo.
Opopānax (Opopōnax, Gummi opopanax
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
Antanóssi, sowie im Süden das jetzt wohl ausgestorbene Zwergvolk der Wasimba, die man für die Urbewohner hält. Die Howa nehmen, wenn auch nur äußerlich, immer mehr europ. Sitten und Gebräuche an. Unter diesem Einfluß haben sich auch Städte und Dörfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
, durchzog deren Land und besuchte dann das Gebiet der Monbuttu, wo er längere Zeit verweilte und mit den benachbarten Negerstämmen und dem Zwergvolk der Akka bekannt wurde. Das so lange bezweifelte Vorhandensein von Pygmäen erhob S. dadurch zu
|