Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anachoreten
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
Hellas entwerfen.
Anachorēten (griech., "die sich zurückgezogen haben"), Personen, welche in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
er wegen seiner Hellenisierungsversuche getötet worden sein. Berühmt ist des franz. Altertumsforschers Barthélemy (s. d.) "Voyage du jeune A. en Grèce" (3 Bde., 1788 u. ö.).
Anachoreten (grch., d. h. aus dem Leben Zurückgezogene), Einsiedler
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
-Insulaner. - 8. Neue Hebriden. - 9. Papua (Neuguinea). - 10. Mann, 11. Frau von d. Fidschi-Ins. - 12. Frau, 13. Mann von d. Anachoreten-Ins. (Bismarck-Arch.). - Mikronesier: 14. Yap-Ins. - 15. Mortlock-Ins., Frau. - 16. Gilbert-Ins. - 17. Frau, 18
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
lernte und mehrere Bilder bei ihm bestellte, die unsern Künstler von verschiedenen Seiten charakterisieren. Es war zunächst ein sich geißelnder Anachoret in wild-phantastischer Gebirgsgegend und später ein vor dem Gott Pan fliehender Hirt. Eine günstige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
Bilder sind treffliche humoristische Darstellungen aus dem Volksleben oder auch aus dem Leben der katholischen Geistlichkeit, das er in der harmlosesten Weise vorführt. Hauptbilder von ihm sind: der Anachoret, der Besuch im Kloster, die Schachspieler,
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
aus Langerweile auf seinem Posten die Zeit mit Fliegenfangen vertreibt, der Bücherwurm (1852), der federnschneidende Schreiber, die Bibelauslegung (1860), der Briefträger in einem Landstädtchen, Rast einer wandernden Schauspielertruppe, der Anachoret (1860
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
Lagunen mit flachen, bewaldeten Inseln, auf denen hellere, schlichthaarige Menschen wohnen, und die Anachoreten (15 qkm), eine Kette teils niedriger, teils hoher, auf einem langen Riff liegender Eilande. Erwähnenswert sind noch die an der Nordküste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
und in der orient. Anschauung von der Verdienstlichkeit der Weltflucht für den Himmel. So finden sich schon in der vorchristl. Zeit in den verschiedensten orient. Ländern Einsiedler (s. Anachoreten), und an dieses heidn. Anachoretentum hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
gegen Mina, den er zur Kapitulation zwang. 1833 wurde er Gouverneur des Invalidenhauses und starb 20. April 1842.- Vgl. Ambert, Notice historique sur le maréchal M. (Par. 1842).
Mönch, s. Monachus, Anachoreten, Kloster und Orden (geistliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Provinzial
Secundarius
Visitatores, s. Circatores
Allgemeine Klostergemeinschaften.
Albati
Anachoreten
Asket
Beata
Bettelmönche
Brüderschaft
Brüderschaften, religiöse
Brüderschaft guter Werke
Canonicae virgines, s. Kanonissinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.), soviel wie Einsiedler,
s. Anachoreten .
Klausthal , Stadt im Harz, s. Clausthal .
Klausur (lat. clausura , «Verschließung», «Absperrung»), das
Verbot für Mönche und Nonnen, ohne besondere Erlaubnis ihrer Obern auszugehen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
entstanden noch: Hans Sachs, die ersten Christen in Rom, am Grab des Gefallenen, das kalte Ceremonienbild der Huldigung der Königin Marie Antoinette am Hof Ludwigs XVI. und das Bild: die Anachoreten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
, zusammen, um mit ihnen als sorores den fleischlichen Versuchungen zu widerstehen. Gegen ihre sittlichen Ausschreitungen traten schon Bischöfe und Synoden des 3. Jahrh. auf. Um so mehr in Aufnahme kamen seither diejenigen Asketen, welche als Anachoreten (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
373
Bari - Bari delle Puglie.
nisse der "Phönix des Jahrhunderts" genannt. In einer Höhle bei Antiochia führte er einige Zeit ein anachoretisches Leben, dann begab er sich nach Tripolis, wo er schon im 20. Lebensjahr zum Bischof von Gula
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
, deren Gottesdienst mit beiwohnen, aber, freier als die Mönche, sich von ihrer Hände Arbeit ernähren. Vgl. Anachoreten.
Cello (spr. tschello), s. v. w. Violoncello; Cellist, ein Cellospieler, Violoncellist.
Cellula (lat.), s. v. w. Pflanzenzelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
von Strontiansalzen.
Cölestiner, eine Abteilung der Benediktiner, gestiftet um 1254 von dem Anachoreten Petrus von Murrhone, dem nachmaligen Papst Cölestin V. (s. d.). Die päpstliche Bestätigung mit ansehnlichen Privilegien erfolgte 1264 durch Urban IV
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
. 343).
Cönobíten (griech. Koinobiten, "in Gemeinschaft Lebende"), im 4. Jahrh. in Ägypten diejenigen Mönche, welche, in Städten oder auf dem Land, in Gebäuden (Cönobien) zusammenlebten, zum Unterschied von den Anachoreten (s. d.), welche einzeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
der Darstellung ausgezeichnete Roman "Il castello di Bardespina" (1871); die lyrische Sammlung "Versi" (1871) und die epische Dichtung "Gotama" (1876), worin die Geschichte eines indischen Anachoreten erzählt wird. Von den weitern Werken des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
die Lichtlehre der Sofis, deren vorzüglichstes Organ Dschelaleddin Rumi war, nicht nur in der Zelle des Anachoreten, sondern auch in dem Kabinett des Staatsmanns mehr und mehr Aufnahme fand, so daß der Orden der Mewlewi als die bürgerliche Brüderschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
. Rotwein, s. Hermitage.
Eremiten (griech., "Einsiedler") hießen im Gegensatz zu den Anachoreten (s. d.) späterhin diejenigen, welche ihren religiösen Übungen und Betrachtungen ganz einsam in Wäldern oder Einöden oblagen. Daher Eremitismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
und Pfingsten gestattete eine Ausnahme. Außer diesen jährlichen und wöchentlichen F. gab es in der alten Kirche noch außerordentliche, bei besondern Veranlassungen von den Bischöfen verordnete. Das Anachoreten- und Mönchswesen konnte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
); "Anleitung zur Rindviehzucht" (Stuttg. 1829; neu bearb. 1851, 4. Aufl. 1880).
Pabulatores (lat., "Futtersucher"), im 3. Jahrh. diejenigen Anachoreten, die, völlig nackt oder nur mit einem kleinen Schurz versehen, wie die Tiere in den Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
Tabenna eine Hütte, die er bald zum geräumigen Kloster erweiterte, um Anachoreten zu einem gemeinsamen asketischen Leben zu vereinigen. Auch ein Frauenkloster stiftete er für seine Schwester und die um dieselbe versammelten Frauen. Er starb 348 und übergab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Ravenna, dann in eine Einöde bei Venedig zurück, ging von da nach Frankreich und kehrte 982 nach Italien zurück, wo er als wandernder Anachoret lebte; um 1000 suchte ihn Kaiser Otto III. auf. Das berühmteste der vielen von ihm gegründeten Klöster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
) der Syrer oder S. Stylites, geboren um 390 zu Sisan in Syrien, war erst Hirt, dann Mönch, endlich Anachoret. Um dem Himmel schon auf Erden möglichst nahe zu sein, erfand er um 420 eine eigne Askese, indem er auf einer Säule (Stylos) lebte, die von 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Anachoreten (Inseln), Neubritannia-
Archipel 71,1
Anadir(Vezirk), AniurprovinzlBd, 17)
^Qkäs)Ii (Zahnreinigungsmittel),
Geheimmittel 1020,2
Anahef (Berglandschaft), AfnkttiO0,i
Anähita, Anaitis
Anakes, Diosknren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, und Taf. III, Fig. 2 III 498
Amulett (Taf. Pfahlbauten) XII 929
Amur (Taf. Asiatische Völker, Fig. 12) I 924
Amygdalus (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Anaca Phantes (Taf. Mimikry, Fig. 1 u. 2) XI 640
Anachoreten-Insulaner (I. Ozean. V., 12,13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
man zahlreiche Reste römischen und samischen Geschirres, Münzen von Trajan und Konstantin gesunden; andre dienten als Wohnungen für Klausner und Anachoreten in den ersten christlichen Zeiten, noch andre aber bildeten durch die größere Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
Stimmungen ist auch das Auftreten der Anachoreten (s. d.) und des Mönchswesens seit Ende des 3. Jahrh. Die Kirche kam einer weitverbreiteten Zeitrichtung entgegen, indem sie die klösterliche Weltflucht zu einer geordneten Institution erhob und mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, wollte der Perserkönig Xerxes zur Durchfahrt für seine Flotte um 482 v. Chr. durchstechen, der Kanal wurde aber nicht vollendet. In christl. Zeit, doch kaum vor dem 8. Jahrh., bevölkerte sich der Berg mit Anachoreten (s. d.), die sich um die Laura (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Planetoid.
Eölefttner, ein von dem Anachoreten Petrus
von Murrhone, späterm Papst Cölestin V., um
1254 gestifteter, von Urban IV. 1264 und 1274 be-
stätigter und mit vielen Privilegien ausgerüsteter
Mönchsorden. Die C., welche als eine Unterab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
liegende Fähigkeit, eine röm. Ehe einzugehen, s. Civilrecht.
Coenobīta, Gattung der Einsiedlerkrebse (s. d.).
Cönobīten (grch. Koinobiten) oder Synoditen, im Gegensatze der Anachoreten (s. d.) die in einer Wohnung gemeinschaftlich lebenden Mönche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
, eine der
schönsten Kirchen des Landes, schönes Kloster der
Schulschwestern äe KoU'6'O3.in6; bedeutende Ser-
pcntinsteinbrüche und -Schleifereien, Dampfbrauerei,
Ackerbau, Viehzucht und Handel nut Hopfen.
Ginsiedler, f. Anachoreten. - über E. in der
Jägerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
als Anachoret eine höhere
Stufe der Vollkommenheit erreichen. Bald sammelte
sich um ihn eine Anzahl von Schülern, die er zu
klösterlicher Gemeinschaft organisierte. 1012 zog er
zur Bekehrung der Heiden mit 24 Brüdern nach
Ungarn. Nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
in ältester Zeit die Einzelwohnung des Anachoreten (s. d.), dann die Mönchszelle im Koinobion (s. d.), jetzt die mönchische Einzelansiedelung mit Haus und Garten, die vom Kloster abhängig ist. Der Bewohner des K. heißt Kelliōt und pachtet sein K. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
. Anachoreten) an Heiligkeit überlegen sind. Nur im
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, Lawra (grch., "Straße" oder "Stadt-
viertel"), in der ältesten Zeit des griech. Mönchtums
im Gegensatz zu Koinobion (s.d.) eine Klostergemein-
schaft von Anachoreten. Nachdem seit dem 6. Jahrh,
die Lauren von den Koinobien gänzlich verdrängt
waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
als erster Einsiedler (s. Anachoreten) genannt. Er soll sich in der Verfolgung unter Kaiser Decius 250 in eine Felsengrotte in der untern Thebais in Ägypten geflüchtet und hier von seinem 16. bis zu seinem 113. Jahre gelebt haben, von keineM Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
Rückenmarks. Auch die Kämme und Klunkern auf dem Kopfe und am Halse mancher Vögel, besonders der Hühnervögel (z. B. des Truthahns), bestehen aus erektilem Gewebe und sind der E. fähig.
Eremīt (grch.), Einsiedler (s. Anachoreten); zoologisch soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Admiralitätsratbis Ado |
Öffnen |
und einer Anzahl kleiner Koralleninseln und Korallenbänke. Außerdem rechnet man zu den A. noch die Anachoreten, die Echiquier-Inseln sowie die Hermiten nordwestlich, einige einzelne Inseln, namentlich Matty westlich, die Purdy-Inseln und die Elisabeth-Insel
|