Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach animieren zu hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ranimieren'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0020, von Anilinschwarz bis Anthracenfarben Öffnen
Herkunft; es hat eine rötlichgelbe Farbe und abweichend en Geruch. Die A. wird zuweilen mit dem Kopal verwechselt, weil die Engländer den Kopal Animi
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Bileam bis Bilin Öffnen
, mittels Wachsbilder dem König nach dem Leben zu stehen (envoûter), am französischen Hof der Gegenstand zahlreicher politischer Prozesse, die fast ohne Unterbrechung von der Regierung Karls IX. bis zu der Ludwigs XIII. dauerten und verschiedenen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0594, von Anima bis Aniridie Öffnen
, zu Pflastern, Firnissen etc., ist aber nur wenig gebräuchlich. Im Mittelalter war A. s. v. w. Elemi. Animieren (lat.), anregen, ermuntern, beseelen; animiert, aufgeweckt, heiter. Animismus (lat.), philosophisches und physiologisches System
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0926, von Lötschenthal bis Lotterie Öffnen
hinauf und öffnet sich bei Ferden (1200 m) zu einem breitern, in Dörfern und Weilern bewohnten, angebauten Alpengelände, welches zwischen zwei Bergzügen der Finsteraarhorngruppe eingebettet liegt. Der Lötschengletscher, der im Hintergrund des Thals
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0347, von Ohnet bis Ohnmacht Öffnen
auch der innere Widerstand zehnmal so groß; ist nun der äußere Widerstand so klein, daß er gegen den innern kaum in Betracht kommt, wird z. B. die Batterie durch einen nicht zu langen Metalldraht geschlossen, so wird die Verzehnfachung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0646, von Animalisieren bis Anis Öffnen
der Siegellackfabrikation und zu Firnissen Verwendung findet, sehr wesentlich von den schwer löslichen Kopalharzsorten. Es ist im Handel selten geworden. Animieren (lat.), an- oder aufregen, erheitern, beseelen; animiert, aufgeweckt, heiter
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
den röm. Kaisern jeder, der öffentliche Schriften zu führen oder zu bewahren hatte, also Staatsschreiber, Registrator, Sekretär, Protokollführer. Commentitium (lat.), etwas Erdichtetes; daher commentitia emtio, s. v. w. Scheinkauf. Commentry
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0045, von Leibregimenter bis Leibrentenvertrag Öffnen
Aufklärungsepoche des 18. Jahrh. bis zu Kant hin beherrscht; vermöge ihrer Anpassungsfähigkeit ging sie leicht in die allgemeine Litteratur über und fand ihre Vertreter an den großen Dichtern, wie Lessing und Herder, während andererseits die gesamte
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0298, von Eigenliebe bis Eigensinnig Öffnen
das, was Christi ist, Phil. 2, 21. Der Eigennutz frißt als ein Rost, der sich an die Seele ansetzt (aoruAo animi Noi-at. ^. ?. 300), alle edleren Regungen und Tru'be weg, macht zu großen und würdigen Bestrebungen unfähig; verbannt die aufrichtige Liebe
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Abendmahl Öffnen
7 Abendmahl. Zeichens des Leibes zu verstehen; was man doch so wenig sagen kann, als daß der, der das Kreuzeszeichen einmal gedankenlos macht, den Gekreuzigten selbst entweihe. Der entscheidendste Grund liegt nach Ernesti S. 152 ff. in 1 Cor
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0052, von Leidenfrost bis Leighton Öffnen
beeinträchtigt. Leidenfrost, Joh. Gottlob, Mediziner, geb. 24. Nov. 1715 zu Rosperwenda bei Kelbra, studierte in Gießen, Leipzig und Halle und wurde 1743 Professor an der Universität Duisburg, wo er 2. Dez. 1794 starb. Er schrieb: "De aquae communis
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0860, von Sendling bis Seneca Öffnen
der Unterwerfung durch Karl d. Gr. Das Institut der S. bestand bis zu Ende des 9. Jahrh. Vgl. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 3 und 4. Sendling (Untersendling), bisher eine Landgemeinde im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, südwestlich bei München
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
Trümmern sich jetzt eine Kapelle, Santa Maria di Camarina, erhebt. - 2) Stadt, s. Vitoria. Vittoria, Tommaso Ludovico da, Komponist, geboren um 1540 zu Avila in Altkastilien, ging in jungen Jahren nach Rom, wo er sich unter Leitung seiner
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0223, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
223 Bad (moderne Badeanstalten). mehr als hundert Personen zugleich badeten. Auch wurden in Hospitälern und Klöstern Bäder errichtet (balnea animarum, refrigeria animi), in welchen Arme unentgeltlich baden konnten. Keiner konnte den
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0929, von Indol bis Indossieren Öffnen
). Der Versuch, die indogermanischen Sprachwurzeln mit den Wurzeln andrer Sprachstämme, namentlich des semitischen, zu vermitteln, hat bisher kein Resultat geliefert. Flektierend wie der semitische Sprachtypus, repräsentiert der indogermanische
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0579, von Indoin bis Indophenole Öffnen
begleitet zu sein pflegt. Indoles (lat.), Naturanlage; I. animi, Gemütsbeschaffenheit; I. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit. Indonesien, zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln des Malaiischen Archipels (s. d.). Indophenin, ein