Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ansiedelung posen hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ansiedelungen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
Oberlandesgerichtsbezirk Posen (s. d., Stadt). Die Bergbehörden stehen unter dem Oberbergamt zu Breslau; für die fiskalische Salzbergwerks- und Salinenverwaltung besteht das Salzamt zu Inowrazlaw. Die Ansiedelungskommission (s. Ansiedelung) hat ihren
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0194, Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen Öffnen
180 Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen den in Piemont (Freib. i. B. 1891); F. Galanti, I Tedeschi sul versante meridionale delle Alpi (Rom 1885); G. Giordani, La colonia tedesca di Alagna-Valsesia e il suo dialetto (Turin 1891
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0511, von Obojan bis Obradović Öffnen
und 1 g. Über den heutigen O. s. Drachme . Obongo , Eingeborene in Französisch-Kongo (s. d.). Obornik . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 1094, 83 qkm und 1890: 48242, 1895: 48777 (23361 männl., 25416 weibl.) E., 4
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
, Ansich einer Erscheinung, philos. Kunstausdruck, s. Ding (philos.). Ansicht, die zufällige, subjektive Auffassungsart einer Sache, im Unterschied von der sachlich notwendigen, objektiven (s. Anschauung). Ansiedelung, Neugründung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0379, Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) Öffnen
1886 der Beschluß gefaßt, deutsche Ansiedelungen auf bisher polnischen Grundbesitz anzulegen, und 100 Mill. dazu vom Landtag bewilligt. Viele Eingewanderte wurden ausgewiesen, der deutsche Unterricht durch besondere Gesetze in Posen, Westpreußen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0424, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
(1887), Schleswig-Holstein (1888) und schließlich selbst auf Posen (1889). Das Charakteristische der hierbei nötigen Modifikationen war, daß die unterste Staffel der Kreisverwaltung einen mehr bureaukratischen Anstrich bekam oder vielmehr behielt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0361, Preußen (Staatsfinanzen) Öffnen
- 2469167 - d) Für deutsche Ansiedelungen in Westpreußen und Posen - - 9592197 - Gesamtsumme: 1473893027 1410728921 1404741230 1410728921 ^[Leerzeile]
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0030, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
, in erster Linie nicht eine agrar-, sondern eine nationalpolit. Maßregel, so wurde er doch der Ausgangspunkt einer umfassendern Agrarpolitik, indem das für die Ansiedelungen in Posen und Westpreußen zum erstenmal zur Anwendung gelangende Institut des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0955, Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) Öffnen
im Inland") abgezweigt hat (vgl. Schön, Innere Kolonisation, Leipz. 1887; v. Henneberg, Die Gesellschaft für innere Kolonisation, das. 1887). In der neuesten Zeit hat Preußen begonnen, das deutsche Element in Westpreußen und Posen dem Polentum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0515, Breslau (Stadt) Öffnen
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0512, Kolonisation (innere) Öffnen
mit dem Gesetz vom 26. April 1886 zur "Beförderung deutscher Ansiedelungen in Posen und Westpreußen" (s. Ansiedelung). Eine noch größere Bedeutung hat jedoch das für den ganzen Staat geltende Gesetz vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0051, von Ankersteine bis Anthistiria Öffnen
mit Futtermitteln und künstlichem Dünger. ^Ansiedelung. Die königl. Ansiedelungskom- mission, der die Durchführung des Gesetzes vom 26. April 1880 in den Provinzen Posen und West- preuhen übertragen ist, besteht aus den Oberpräsi- dcnten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0610, von Buj bis Bukarest Öffnen
die Geleitscheine für Reisende, welche einen Befehl an die Polizei zur Verabfolgung von Pferden enthalten. Buk, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Märkisch-Posener Eisenbahn, mit 2 katholischen und 1 evang. Kirche, einer Synagoge
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0838, von Zahn bis Zement Öffnen
wurde er zum Regierungspräsidenten von Oppeln, 1884 zum Mitglied des Staatsrats und 1886 zum Oberpräsidenten der Provinz Posen und zum Vorsitzenden der Ansiedelungskommission für Westpreußen Ulld Posen ernannt. Er leitete die Ansiedelung deutscher
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0925, von Flottierende Schuld bis Flourens (Gustave) Öffnen
, dem kommandierenden General in Posen, scharf gegen sie vor und beförderte namentlich den Ankauf poln. Güter und die Ansiedelung deutfcher Kolonisten. Das Übergewicht des poln. Adels wurde durch Ein- führung einer bureaukratischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0778, von Rentenkauf bis Réole Öffnen
auf Hessen-Nassau und 16 auf Westfalen. Die von der Ansiedelungskommission für Posen und Westpreuhen begründeten R. sind in dieser Auf- zählung nicht enthalten. S. hierüber Ansiedelung. 1894 hat die Rentengutsgründung noch erheblich an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0503, Frankfurt an der Oder Öffnen
gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Brandenburg, 20 m ü. M., am linken Ufer der Oder, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Sommerfeld, Eberswalde-Wriezen-F., F.-Küstrin, F.-Posen und F.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, besteht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0845, von Großhartmannsdorf bis Großliebenthal Öffnen
) oder Rhegion (725). Die heutigen sogen. griechischen Ortschaften in Apulien, Kalabrien und Sizilien sind nicht, wie man glaubte, Reste der altgriechischen Kolonien, sondern moderne Ansiedelungen geflüchteter christlicher Albanesen, welche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0897, von Iltisfelle bis Imam Öffnen
897 Iltisfelle - Imam. Polargegenden, in der Ebene und im Gebirge, in Wald und Feld, besonders in der Nähe menschlicher Ansiedelungen. Er lebt in hohlen Bäumen, Erdlöchern, Klüften, alten Fuchsbauten und siedelt sich im Winter in Heuböden an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
931 Pfahlbürger - Pfalz. bau aufgedeckt worden; ein solcher fand sich auch bei auf dem Markt zu Würzburg und in der Stadt Elbing (Westpreußen) vorgenommene Ausgrabungen. Die in Pommern, Posen und in der Mark Brandenburg aufgefundenen Reste von P
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0517, Schlesien (Geschichte) Öffnen
Meißen gehörte. Von Posen her, wo Herzog Mieczyslaw I. 968 ein Bistum gründete, breitete sich das Christentum allmählich in S. aus; doch fällt die Errichtung des Bistums Breslau erst in das Jahr 1051. Ein Feldzug Kaiser Heinrichs V. 1109, der Boleslaw
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Remsen bis Rentengüter Öffnen
erlangen hofft, was bei dem zunehmenden Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitern allerdings von Wichtigkeit wäre. Schon das preußische Gesetz (Polengesetz) vom 26. April 1886, welches die Ansiedelung deutscher Kolonisten in den Provinzen Posen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0184, von Auswachsen bis Auswanderung Öffnen
die Ansiedelung der engl. Independenten (s. d.) und Puritaner (s. d.) in den Neuengland-Staaten, oder. der franz. Protestanten infolge der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) und deren Aufnahme in Deutschland, namentlich in Brandenburg, die A. der von dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1010, von Deutsche Herren bis Deutsche Konsulate Öffnen
und Verwaltung (in den "Annalen des Deutschen Reichs", 1889); Gareis, Deutsches Kolonialrecht (Gießen 1888); Deutsches Kolonialblatt (Berl. 1890 fg.); Volz, Unsere Kolonien. Land und Leute (Lpz. 1891). Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen, s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
ist, ihre Sprache bewahren werden; 1848 gab es über 150000 Litauer; 1890 betrug die Zahl der litauisch Sprechenden 121265. Aber innerhalb der Provinz Posen nehmen die Polen nicht leicht die D. S. an, haben sogar deutsche Bauern slawisiert. Nur mit deutschen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0979, Juden Öffnen
. und fränk. Kreise, in Hessen, Sachsen und Brandenburg erfolgten bald neue Ansiedelungen. Doch mancherlei Beschränkungen mußten die J. von jetzt ab dauernd ertragen. Man wies ihnen meist abgesonderte Quartiere (s. Ghetto) in den Städten an; sie mußten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0473, von Koexistenz bis Koh Öffnen
in Eigennamen von Bergen vor, wie Kreuzkogel, Plattenkogel u. a. Kögel, Rudolf, prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 18. Febr. 1829 zu Birnbaum in Posen, studierte in Halle und Berlin, wurde 1852 Religionslehrer am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0303, von Santo Domingo (Stadt) bis Santorin Öffnen
, Santomysl, Stadt im Kreis Schroda des preuß. Reg.-Bez. Posen, an zwei Seen mit der Eduardsinsel/hat (1890) 1301 meist poln. E., darunter 264 Evangelische und 116 Isracliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge; Holz- und Viehhandcl. S
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0875, Preußen Öffnen
, zusammen 2046,03 Mill. M., darunter Betriebs-, Erhebungs-und Verwal- tungskosten 908,2, Dotationen und Beiträge zu den Ausgaben des Reichs u. s. w. 613,3, Verwaltungs- ausgaben des Staatsministeriums 6,7 (einschließlich 3 055132 M. der Ansiedelungs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0948, von Sonnefeld bis Spanien Öffnen
, Agnes (Frau Agnes Mito von Mi- notto), Schauspielerin, geb. 17. Mai 1865 zuBres- lau, betrat mit 14 Jahren in Kinderrollen die Bühne im Stadttheater zu Breslau. Von 1880 bis 1882 war sie in Görlitz, Posen und Weimar als Naive engagiert und kam
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0931, von Zeder bis Zehden Öffnen
, Vertreter des Landeshauptmanns von Schlesien und Vorsitzender des schles. Provinzialausschusses. 1881 wurde er nun Präsidenten der Regierung in Oppeln ernannt, 1884 Mitglied des Staatsrates und 12. Juli 1886 Oberpräsident der Provinz Posen und Präsident