Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ariosto
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Ariostobis Armenwesen |
Öffnen |
50
Ariosto - Armenwesen.
in welchem man die Mißwirtschaft verkörpert sah, so groß, daß Celman, nachdem es ihm nicht gelungen war, ein neues Ministerium zu bilden, 6. Aug. seine Entlassung einreichte, die von den Kammern angenommen wurde
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
808
Arietenkalk - Ariosto.
stören, oder durch Decken die Kraft des Stoßes zu mildern, oder auch durch Schlingen und Haken den Balken aufzufangen.
^[Abb.: Römischer Mauerbrecher oder Sturmbock.]
Ariëtenkalk, s. Juraformation.
Ariette, s
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
870
Ariel – Ariosto
von der Zweigbahn Toulouse-Tarascon der Südbahn, im ganzen (1886) 69,9 km, und von (1888) 272,2 km Nationalstraßen durchzogen. Es besitzt von höhern Unterrichtsanstalten ein Lyceum und zwei Collèges und steht hinsichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Herrschaft, zum guten Teil durch die Verdienste des Pietro Bembo. Lodovico Ariosto gab der Sprache den höchsten künstlerischen Ausdruck in seinem romantischen Rittergedicht "Orlando furioso", worin er Bojardo, sein Vorbild, fortsetzte und weit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Alfieri
Alighieri, s. Dante Alighieri
Anelli
Aretino
Arici
Ariosto
Arrivabene, 1) Ferdinando, Graf
Baldi
Bandello
Barbieri, 2) Giuseppe
Baretti
Belli
Bellotti
Berchet
Berni
Bersezio
Bettinelli
Bianchetti
Bibbiena
Bini
Biondi
Boccaccio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
Fortsetzung, dem hochberühmten "Orlando furioso" des Ariosto (s. d.), völlig in den Schatten gestellt wurden. Bojardos "Orlando" wurde schon im 16. Jahrh. und seitdem öfter ins Französische und in neuerer Zeit in die meisten andern europäischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
, das ihr die Tradition beilegt, ihrem Charakter fremd. In Ferrara zeigte sie ein Benehmen und eine Thätigkeit, welche ihr die Liebe des Volkes und die Verehrung der ausgezeichnetsten Geister, wie Aldus, Bembo, Ariosto u. a., erwarben. Die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
stati Estensi" (Modena 1855); "Lettere artistiche inedite" (das. 1866); "Una vittima della storia" (das. 1866, der erste Rettungsversuch zu gunsten der Lucrezia Borgia); "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto"; "Notizie storiche ed artistiche della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
" (2. Aufl., Livorno 1881, 2 Bde.), "Della poesie latine di L. Ariosto" (Bologna 1875), "Bozzetti critici e discorsi letterarii" (Livorno 1876), "La poesia barbara nei secoli XV. e XVI." (Bologna 1881) u. a., schrieb Kommentare und Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
und wetteiferte in seinen Komödien mit Bibbiena, Machiavelli, Ariosto und Lasca in der Wahrheit der Charaktere, der Lebendigkeit des Dialogs und reinen Ausdrucks, war aber im ganzen dezenter als jene. Er starb 28. Okt. 1587 in Florenz. Von seinen Stücken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
und Schriftsteller des 16. Jahrh., vorzugsweise die Begründer und Meister dieses neuen Stils, wie in den bildenden Künsten Bramante, Michelangelo, Raffael, Correggio, Tizian, Cellini etc., in der Poesie Berni, Ariosto, Tasso, Machiavelli u. a.
Cinque Ports
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
, seinen Hof zum Sammelplatz der berühmtesten Gelehrten und ausgezeichnetsten Dichter; er starb 25. Jan. 1505. -
Alfons I., Sohn und Nachfolger des vorigen, als Feldherr und Staatsmann ausgezeichnet und von den Dichtern, namentlich Ariosto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
in 16 Bänden: "Opere complete di G. G." (Flor. 1842-56). Sie gibt die Daten der Arbeiten, enthält auch die litterarischen Arbeiten (über Dante, Ariosto, Tasso etc.), den Briefwechsel und eine Biographie von Viviani. Ergänzungen hierzu finden sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bojardo in Lodovico Ariosto (1474-1533), dessen "Orlando furioso" als eine der reizendsten Dichtungen dasteht, beseelt von echt italienischem, durch das Studium der Alten wahrhaft gebildetem, aber nicht in Fesseln geschlagenem Geist. Fünfzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Alten, sich in der Komödie versuchten. Die Ehre, der erste auf diesem Feld gewesen zu sein, ist streitig zwischen dem Kardinal Bibbiena, Ariosto und Machiavelli; jedoch scheinen die Ansprüche der beiden erstern die ältesten und begründetsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
"], geschrieben, die gleichfalls in Musik gesetzt wurde: die erste Opera buffa (vgl. Oper).
In der lyrischen Poesie ward viel produziert. Mehrere der hervorragendsten epischen und andern Dichter dieser Periode, wie Ariosto, B. und T. Tasso
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
der Humanistenzeit (Bojardo, Ariosto etc.) zu kunstepischen Produktionen anregten. Sogar in lateinischer Sprache wurden einzelne Dichtungen der K. nachgebildet. In Deutschland hat die K. weniger Bearbeitung gefunden; die älteste Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
" von Ariosto, entfernen sich weit von der ursprünglichen Sage. Vgl. F. W. Schmidt, Über die ital. Heldengedichte aus dem Sagenkreis Karls d. Gr. (Berl. 1820).
Roland de la Platière (spr. -lāng d'la platjähr), Jean Marie, franz. Staatsmann, geb. 18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
bei den Italienern: Ariosto, Alemanni, Salvator Rosa, Gozzi und Alfieri; bei den Spaniern: Cervantes de Saavedra, Quevedo; bei den Franzosen: Rabelais, Regnier, Boileau, Voltaire, J. ^[Marie-Joseph] Chénier, Courier und Béranger; bei den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
; eine heilige Familie und eine Madonna mit dem Kinde; die drei christlichen und die drei heidnischen Ritter nach Ariosto; Ruth auf Boas' Feld, für den Hamburger Kunstverein. Daneben entstand in den Jahren 1819-27 eine Reihe von ca. 100 landschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
(in der Nationalgalerie zu London) malte. In Ferrara schloß er auch Freundschaft mit Ariosto, den er zu wiederholten Malen porträtierte. Auch zu Federigo von Mantua trat er um 1523 in nahe Beziehungen; er malte für ihn die Grablegung (Paris). 1518 entstand eins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
« (unter dem Namen Ludovico Ariosto Helvetico, Frauenf. 1873); die Komödie »Das Festgedicht« (Bern 1873); ferner »Mose und Zipora«, Idyll (Berl. 1874); »An den Menschen ein Wohlgefallen«, Pfarrhausidyll (2. Aufl., Zürich 1877); »Rektor Müslins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Dupré, Florenz
Arago, Dom. Francois, Naturforscher - Mereié, Perpignan; Olivia, Estagel (Ostpyrenäen) und Paris
Aridan, Carlos - ..., Barcelona
Ariosto, Lodovico, Dichter - Vidoni, Ferrara; Luigi Verona, Padua
Arndt, Ernst Moritz, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
zu Birmingham 1756 den Virgil in Medianquart, dem die Ausgaben mehrerer anderer lat. Klassiker und einiger engl. (z. B. Milton) und ital. Schriftsteller folgten, unter denen besonders der Ariosto hervorzuheben ist. Auch sein Neues Testament (Oxf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
(Orlando innomorato di B.: Orlando furioso di Ariosto, with an essay on the romantic narrative poetry of the Italians, memoirs and notes, 9 Bde., Lond. 1830-34). Unter B.s übrigen ital. und lat. Werken sind hervorzuheben: „Sonetti e canzoni" (Reggio
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
sie als Mutter mehrerer Kinder 24. Juni 1519.
Von zeitgenössischen Dichtern, wie Ariosto, Bembo u. a., in Gedichten gepriesen, wurden ihr von ihren Feinden Ausschweifungen schuld gegeben, die sie während ihres Aufenthalts in Rom begangen haben soll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
della avventure del Marchese Alessandro Malaspina" (2. Aufl. 1868), "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto" (2.Aufl. 1871), "Lettere artistiche inedite" (1866), "Una vittima della storia" (1866), "Memorie biografiche degli scultori, architetti, pittori
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
.) bezeichnet wird. Die Schöpfer und Träger dieses neuen Stils, sowohl in Bezug auf die bildenden Künste (Michelangelo, Raffael, Correggio, Tizian, Leonardo da Vinci, Benvenuto Cellini) als auf die poet. Litteratur (Ariosto und Tasso), werden daher häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
, gest. 31. Okt. 1535, seit 1501 vermählt
mit Lucrezia Vorgia (s. d.), gefeiert von den Dick-
tern seiner Zeit, namentlich von Ariosto (s. d.),
zeichnete sich unter sehr schwierigen Verhältnissen
als Feldherr und Staatsmann aus. 1509 der Liga
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
. Theater und eine
reiche Sammlung von Münzen, griech. und lat. In-
schriften, einige röm. und altchristl. Sarkophage
sowie eine ausgezeichnete Bibliothek (90000 Bände,
1474 Ferrareser und 475 andere Handschriften,
darunter 52 Ausgaben des Ariosto
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
, wurde der Hof
der Este zu F. im 15. Jahrh, ein Glanzpunkt des
Nenaissancelebens, und hier erhielt sich die geistige
Blüte noch durch das ganze 16. Jahrh, hin, als sie
im übrigen Italien bereits geknickt war (f. Ariosto,
Tasso, Guarini, Calvin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
Rimini (1864), Hafis am Brunnen (s. Tafel:
Deutsche Kunst VII, Fig. 7), Mutter mit ihren
Kindern am Brunnen (1866); dann: Ariosto mit
vornehmen Damen im Park zu Ferrara. Das Gast-
mahl des Platon, ein Stoff, der den Künstler
lebhaft fesselte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
und unter den modernen Dichtern Tasso ebenfalls von Lebrun, Ariosto von Tressan, Shakespeare und Young von Letourneur bearbeitet. - Vgl. über diesen Zeitraum Villemain, Cours de littérature française (Neue Aufl., 6 Bde., Par. 1864); Barante, De la
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
Darstellungen aus Dante, Tasso
und Ariosto. Das erste bedeutende Kirchengemälde
dieser neuen Richtung war Overbecks Nosenwunder
des heil. Franziskus in der Kirche Sta. Maria
degli Angeli bei Assist. Nach diesen Anfängen
wurde München der Sitz der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
558
Gartenkunst
Im Mittelaller erhoben sich in Italien nach Art s
der altrom. Villen Landsitze mit Gärten in feen-
hafter Ansstattung, wie sie Tasso und Ariosto in
ihren Gedichten schildern; auch die Kupfertafeln in
dem Werke des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
) und die Scene aus
Ariosto: Roland, der die Prinzessin Isabella aus
der Räuberhöhle befreit. Während einer Reife in
Italien malte er: Abschied der Naemi (1833; Natio-
nalgalerie zu Berlin), nach seiner Rückkehr: Sim-
son, der die Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Erzeugnisse fanden, war vorbildlich für die Thatsache, daß die Oper das Lieblingsdrama der Italiener ist.
Fast alle Schriftsteller des 16. Jahrh. haben, wenn auch nur einige, Rime, d. h. lyrische Gedichte, hinterlassen. Außer Ariosto, Tasso, Guarini
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
Sprachen die Teilnahme aller Gebildeten im höchsten Maße in Anspruch nahm, erhob sie sich im 16. durch Ariosto und Tasso zu dem höchsten Gipfel formeller Ausbildung, um im 17. und 18. dem verderblichen Einfluß des Gallicismus zu unterliegen und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
und
Holz, besonders Schiffbauholz, und eine Messe
(April). R. n. E. ist Geburtsort des Dichters Ariosto
und des Astronomen Sccchi. Etwa 15 km südwestlich
liegen die Trümmer des Schlosses Canossa (s. d.).
"e^ioiües (frz., fpr. -schißihd, d. h. Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
und das be-
rühmteste unter allen, "Orlando kni-ioLo" von
Ariosto. - Vgl. Schmidt, über die ital. Helden-
gedichte aus dem Sagenkreise Karls d. Gr. (Berl.
1820). Von neuern deutschen Dichtern hat Immer-
mann Rolands Tod in seinem Trauerspiel
|