Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arlbergbahn
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
885
Arlbergbahn - Arles
steigt dem Flusse nach, an mehrern Orten durch Schutzbauten vor Lawinen gedeckt, über Braz (704 m), Dalaas (931 m), Klösterle (1057 m) und Stuben (1418 m) zu der öden unwirtlichen Paßhöhe (1797 m) zwischen dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Verknüpfung des Landes mit dem benachbarten Tirol (Innsbruck; mittels eines Schienenwegs wurde schon 1864 gefaßt und dann 1869 die Vorarlberger Bahn von Bludenz bis zum Bodensee als Teilstrecke einer zu erbauenden Arlbergbahn (mit Tunnel durch den A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
in England < (das.
1875); »Die Entwickelung des französischen Eisenbahnwesens« (das. 1875); »Die Alternativtracen der Arlbergbahn« (das. 1879); »Die serbischen und bosnischen Bahnen« (das. 1880); > Die Arlbergbahn und die Frage der Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und sich über den Berninapaß nach Tirano im Veltlin fortsetzt. Die westlichste Verkehrsstraße Österreichs wird durch die Arlbergstraße und die 1884 eröffnete Arlbergbahn von Bludenz nach dem Innthal, und von der Straße über das Reschenscheideck gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
und an der Linie Innsbruck-Feldkirch der österr. Staatsbahnen (Arlbergbahn), in 458 m Höhe, in einer fruchtbaren Niederung, hat (1890) 1167, als Gemeinde 1814 E., Post, neue got. Kirche; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Baumwollspinnerei, Weberei, Rot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
wie Stempel zum Aufdrücken eines Namens, Wappens u. dgl.
Stams, Dorf im Gerichtsbezirk Silz der österr. Bezirkshauptmannschaft Imst in Tirol, im Oberinnthal, am rechten Innufer und an der Arlbergbahn, hat (1890) 485 E. und eine große Cistercienserabtei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
lassen die Querschnitte des unter anderm auf der Gotthardbahn (s. d.) angewendeten Küpferschen Systems (Gewicht 23 und 57 kg) und des unter anderm auf den preuß. Staatsbahnen, der Hess. Ludwigsbahn, der Franz-Josephbahn und der Arlbergbahn sowie der Bayr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
; gegenwärtig (1884) ist auch die Arlbergbahn (s. Arlberg) zwischen Innsbruck und Feldkirch vollendet worden. Die Verbindung zwischen den Thälern des Lech und des Inns vermittelt die Lechstraße, welche von Füssen aus die Alpen in den verschanzten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Vorgängern eine bedeutende Konkurrenz zu bereiten im stande ist, erwuchs ihr selber eine Konkurrentin in der im September 1884 eröffneten Arlbergbahn, die 135,8 km lange Linie von Innsbruck nach Bludenz, welche den Arlberg in 1310 m Seehöhe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
. Bressoir), ein Gipfel des Wasgenwaldes, südlich von Markirch, 1231 m hoch, mit vortrefflicher Aussicht.
Bludenz, Stadt in Vorarlberg, im Illthal (Walgau) an der Arlbergbahn, 582 m ü. M., malerisch gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
mit interessanten römischen Antiquitäten und Münzen. Die Einwohner (1880: 4736) betreiben besonders Fabrikation von Bijouterie- und Stickereiwaren, Seidenweberei und ausgedehnten Handel mit Vieh, Holz und Getreide. Durch die Vollendung der Arlbergbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
steht. In andern Staaten ist F. s. v. w. Gendarm (s. d.).
Feldkapläne, s. Militärgeistliche.
Feldkirch, Stadt in Vorarlberg, in gesunder und reizender Gegend, 455 m ü. M., an der Arlbergbahn, von der hier eine Zweigbahn (nach Buchs) die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
(arab.), "Stallmeister", Titel eines ehedem einflußreichen türkischen Hofbeamten.
Imst, Marktflecken in Nordtirol, an der Mündung des Gurglthals in das obere Innthal und an der Arlbergbahn, 720 m ü. M., hat eine schöne Pfarrkirche und die sogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
der Küddow, 106 m ü. M., hat eine neue Kirche, Wollspinnerei, Flößerei und (1885) 980 meist evang. Einwohner. - 3) Ortschaft in Tirol, am Inn (Oberinnthal) u. an der Arlbergbahn 804 m ü. M. gelegen, besteht aus der auf hohem Felsen gelegenen Burg L., Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch seine landschaftliche Reize: den wiederholten Wechsel weiter Thalkessel mit wilden Felsengen, ausgedehnte Gletscher und zahlreiche Wasserfälle. Es ist seit der Eröffnung der Arlbergbahn (Stationen Ötzthal und Roppen) zugänglicher geworden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
, im Oberinnthal, an der Arlbergbahn, hat (1880) 565 Einw. und eine berühmte Cistercienserabtei (1271 von Elisabeth, der Mutter Konradins, gegründet) mit Bibliothek, reichen Sammlungen und der Gruft tirolischer Fürsten in der Klosterkirche.
Stanco (türk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
Conwaybrücke erbaut. T. starb 1831.
Telfs, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, in weiter Ebene des Oberinnthals an der Arlbergbahn gelegen, hat eine hübsche Pfarrkirche mit Freskomalerei, ein Bezirksgericht, Franziskanerkloster, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Innsbruck-Lindau (Arlbergbahn) durchzogen. Die Gesamtlänge der Eisenbahnen beläuft sich in T. und Vorarlberg auf 745 km. Wasserverkehrswege bilden: der Inn von Hall bis zur Grenze (86 km), der Rhein von Geißau bis zur Einmündung in den Bodensee (5 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
.
Zirkus, s. Circus.
Zirl, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, am Inn und an der Arlbergbahn, am Fuß des Solstein (2540 m) mit dem Steilhang der Martinswand, wo sich Kaiser Maximilian I. 1493 auf der Jagd verstiegen haben soll, hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
Arlbergbahn baute, endlich ihrer Verwirklichung näher gerückt. Die Aufgabe der am 16. Sept. 1890 in feierlicher Weise eröffneten Regulierungsarbeiten besteht in zwei Problemen: einerseits die Stromgeschwindigkeit in dem Bereich der Katarakte zu mäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
. – 2) Stadt, Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., in 582 m Höhe, rechts an der Ill, nahe bei der Vereinigung des Kloster- und des Montafonthals mit dem Walgau, an der Linie Innsbruck-Bregenz der Arlbergbahn, hat (1890) 3265, als Gemeinde 4501 kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
Quaderturm und die großen Kornhäuser. In neuester Zeit sind in der Neustadt der große Bahnhof, Lagerhäuser und Viehhof, mehrere Hotels sowie eine Reihe schöner Landhäuser (Villa Raczinski erwähnenswert) erbaut. B. hat durch den Bau der Arlbergbahn (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Marburg-Villach-Franzensfeste und den Bau der Zweigbahn Bozen-Meran (eröffnet 4. Okt. 1881), sowie die 1. Juli 1883 und 6. Sept. 1884 eröffneten Strecken Innsbruck-Landeck und Landeck-Bludenz der Arlbergbahn noch erhöht worden. - Vgl. Instruktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
, Fig. 1). Neuern Datums
(1875-78) ist die Waaldrücke bei Nymwegen nüt
drei Öffnungen zu je 127 in, die Nordbahnbrücke
bei Wien, die Elbedrücken bei Meißen und Schan-
dau, Trisanaviadukt der Arlbergbahn u. a. Der
Paulische Träger kam seit 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
wie die Ehrenberger Klause
im N. den Paß sperrte, links zieht die neue Straße
am Fernsteinsee vorbei nach Nassereit (836 m),
um südwestlich durch das Gurglerthal nach Imst im
Oberinnthal, östlich über Obsteig nach Tclfs und zur
Arlbergbahn zu führen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
in das Inn-
thal, auf einem Schuttkegel (826 m), an der Linie
Innsbruck-Bregenz (Arlbergbahn) der Osterr.
Staatsbahnen (Bahnhof 3 kiu entfernt), Sitz der
Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
(661,82 likm, 12 Gemeinden, 26 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Inn, 877 E.) und Perfuchs (links, 1067 E.) teilt, in 813 m
Höhe, an der Arlbergbahn, hat (1890) 1944 E., Post, Telegraph, nahebei Schloß L. mit schöner Aussicht und jenseits des Inn die Ruinen der Burg
Schroffenstein.
Landen , Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1880 zunächst für Rechnung der Gesellschaft, später für eigene übernahm. Gleichzeitig wurde der Bau der Arlbergbahn (s. Arlberg) zwecks Verbindung mit dem schweiz. Eisenbahnnetz für Staatsrechnung beschlossen. Es erfolgte die Verstaatlichung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
durchzieht das Rheinthal, vereinigt sich bei Sargans mit der Linie Zürich-Rapperschwyl-Chur und schließt sich bei St. Margrethen und Buchs an die Vorarlberger und Arlbergbahn.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung ist repräsentativ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
. Die 80 km lange Poststraße zieht von
Landeck an der Arlbergbahn südwestlich durch das
Oberinnthal nach Hochsinstermünz, wendet sich hier
nach Süden und erreicht durch das Querthal von
Nauders die Paßhöhe (1495 m), von welcher sie
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Bahnnetz an, bei Basel, Koblenz, Schaffhausen, Singen,
Konstanz an das deutsche, bei St. Margarethen und Buch (Arlbergbahn) an das österreichische, bei Pino und Chiasso an das italienische. Am 1. Juli 1882
wurde die für den Durchgangsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
, als Sanna unweit Landeck in den Inn mündet, und wird von der Arlbergbahn durchzogen. Die Zahl
der Bewohner beträgt (1890) 301.
Stapar-Neusatzer Kanal , s. Theiß .
Stapel , ein Haufe mehrerer Dinge; die Vereinigung mehrerer Strähnchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Töll, oberhalb Meran. Nach Obervintschgau gelangt man am besten von Landeck an der Arlbergbahn über Finstermünz (s. d.), das Dorf Nauders und die Reschenscheideck (s. Scheideck). Unterhalb Glurns führt vom Dorfe Eyrs, wo die Etsch schon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
-
setzung der Bozen-Meraner Eisenbahn im Etschtbale
entlang gehen und nach Überschreitung des Finster-
münzpasses in das Innthal hinabsteigen soll, wo
sie in Landeck Anschluß an die Arlbergbahn (s. Arl-
berg, Bd. 1) findet. Bei Mals
|