Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aussah
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aussar'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
. auf, verbreitete sich aber erst seit dem Beginn des 14. allgemeiner bei Männern und Frauen und ward schon um 1340 so übertrieben, daß die Gewänder u. die Hängeärmel wie zerschlitzte Lappen aussahen. Die Z. erhielt sich noch bis gegen Ende des 15. Jahrh. (S
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
des Reichtums gibt, die gemütlich und traulich sein könnten - wenn sie eben nicht gar so glänzend aussähen.
Man soll zunächst nie bedauern, eine vollständige Einrichtung nicht im Ganzen mit einem Schlage herstellen zu können. Alle jene ungezählten
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter Zuhilfenahme einer neutralen Seife. Ninon de l'Enclos, die mit achtzig Jahren noch wie eine Vierzigerin aussah, hat dieses Waschen mit kühlem Wasser als ihr einziges Schönheitsmittel empfohlen.
(Schluß folgt.)
Küchenbriefe.
Von M. H
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
, Schüler des Lysippos, lebte um 324 v. Chr. und verfertigte den 70 Ellen (105 Fuß) hohen Sonnenkoloß auf Rhodus. Die Statue bestand ohne Zweifel aus mehreren Gußstücken, und ihren Kern bildeten gemauerte große Werkstücke. Wie der Koloß aussah, wissen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
gebildeten Klassen herrschte das Bestreben, aus der religions- und poesielos gewordenen Zeit in Geheimbünde zu fliehen, welche wie Schulen einer neuen Religion und eines neuen, poetisch verklärten Lebens aussahen. Ferner aber fehlte jener Aufklärung vielfach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
, wodurch die Perücken leichter wurden und voll aussahen, ohne viel Haare zu brauchen. So ward Frankreich das Vaterland der neuern Perücken, welche sich von dort aus über die meisten Länder Europas verbreiteten. Man verließ bald den natürlichen Gesichtspunkt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
Meer vorgedrungen seien, woselbst der Nordstern im Zenith steht, und dort eine Substanz aus dem Wasser gefischt hätten, welche fast wie Kupfer aussähe. Man kann für wahrscheinlich halten, daß damit B. gemeint war und unter »seinen Leuten« die von ihm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Jupiterbis Justizstatistik |
Öffnen |
, wie sich dieselben über sie hinwegwölbten. Viel weniger Einzelheiten als die südliche Halbkugel zeigte die nördliche. Dieselbe war bedeckt mit abwechselnd hellen und dunkeln Streifen, welch letztere wie Trennungsspalten in den weißen Wolkenmassen aussahen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
Ingenieuren noch verneint.
Die unmittelbare Folge der Lauffeuer Kraftübertragung war, daß alles, was nur einigermaßen nach einer Wasserkraft aussah, sofort als ein großes Wertobjekt angesehen wurde und demgemäß im Preise stieg. Hierdurch aber werden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
gefordert wurde, wo er feinen gewissen Tod vor-
aussah, rief er das Volk unter die Banner des alten
cors. Wappens sdes Mohrenkopfes) und eroberte mit
Hilfe der Briten 22. Mai Bastia und 4. Aug. 1793
Calvi, worauf sich die Nation
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
einer Unterlage von hochroter, feingeschnittener Seide. Für einen Diamanten, den Kaiser Karl V. 29. März 1536 dem Papst Paul III. schenkte, stellte Benvenuto eine so lichtreflektierende Folie her, daß der Stein, der früher 12000 Scudi kostete, aussah
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
des
Meleager, als sie über den Tod des Bruders untröstlich blieben, in Vögel (Meleagriden) verwandelt, deren Federn wie mit Thränentropfen
besprengt aussahen. Das Perlhuhn läßt sich leicht zähmen und ist leicht zu halten (Nahrung diejenige des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
. Die Kriegstnechte machten aus IEfu Kleidern vier Theile,
Joh. 19, 23.
8. 2. Aus Rom wurden, Offb. 16, 19. drei Theile, da die große Sftaltnng in drei Haufen von Anno 1378 bis 1417 recht gefährlich aussah. Päpste regierten theils zu Nom, wie z
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
aus Tanagra (s. d.) in ihrer heitern harmonischen Buntheit können veranschaulichen, wie polychrome Skulptur der Praxitelischen Zeit aussah. Auch die großartigen Götterstatuen aus Gold und Elfenbein brachten schon durch die Verbindung dieser beiden
|