Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausstechen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
seine Werke aussprechen, Sir. 18, 2.
Es ist auch den Heiligen von dem HErrn noch nie gegeben, daß sie alle seine Wunder aussprechen könnten, Sir. 42, 17
Ausstechen, s. Augen ausstechen
Ausstecken
Von den Flaggen, Esa. 33, 23. Ehe solche
|
||
80% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
der Heiligkeit ausgezogen, und das war eine Frucht und Strafe der Sünde.
Augen ausstechen
Simson wurden von Philistern die Augen ausgestochen. Richt. 16, 21.
Denen zu Jabes wollte es Nahas thun, 1 Sam. 11, 2.
Dem Zedekia ließ der König zu Babel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
verstehen wir kleine, flache, runde oder ovale Täfelchen, welche mittelst eines Ausstechers oder der sog. Pastillenmaschine aus angefeuchteter Pulvermischung oder aus Chokoladenmasse hergestellt werden. Die Herstellung geschieht in der Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
der Augen, das Ausbrennen durch rotglühendes Eisen, das Ausstechen oder Zerschneiden des Augapfels und andere Formen des B. Nicht selten wurde mit dem Verluste der Augen die Strafe der Entmannung verhängt.
Blendling, s. Bastard. In der Jägersprache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
einer Viertelstunde und der Teig ist fertig. Beim Ausstechen des Teiges muß man sehr darauf achten, möglichst wenig Abfälle zu machen, auch sollen diese schön aufeinandergelegt und nicht zusammengeknüllt werden, da ein solcher Teig nie mehr recht aufgeht. Will man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nägelipulver. Dann werden 2-2½ Kilo Mehl dazu gerührt, bis sich der Teig von der Pfanne löst. Das Ausstechen muß geschehen, solange der Teig noch heiß ist. Es empfiehlt sich, daß 2 Personen dabei sind, eine den Honig rührend, die andere die Zutaten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
253
mit einem Trinkglas ausstechen und in heißer Butter backen. A. G.-W.
Kaninchen als Wildbraten. Hinterläufe und Rücken des Kaninchens werden 3 Tage vor dem Gebrauch mit folgender Beize übergossen: Man nimmt ¼ l Essig, ¼ l Rotwein, drei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Butter befeuchtet ist, die noch warme Masse aus. Es muß das Ausstechen auf dem ganzen Komplex rasch vor sich gehen, um überall noch warm die Tabletten zu bezeichnen, damit sie, wenn kalt geworden, mit der Hand noch vollends von einander
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. ruhen lassen, schwach ½ cm dick auswellen, rund ausstechen, in die Mitte eines jeden Plätzchens gibt man ein Kaffeelöffelchen voll gezuckerte Erdbeeren, bestreicht die eine Hälfte des Randes mit Wasser, drückt die andere darüber, klebt gut zusammen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausstechen. R. W.
An Th. Sch. Tomatenmarmelade. Die gut reifen, roten Tomaten werden auseinandergerissen und ohne weitere Zutaten in ihrem eigenen Safte auf schwachem Feuer zu Mus gekocht, dann durchgetrieben und nochmals aufs Feuer gegeben, dazu gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Mandelringle. 3 Eier, 1 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. Zucker 200 Gr. Butter und etwas Backpulver werden zu einem Teig geschafft. Nicht zu dick auswallen, Ringle ausstechen, mit grobem Zucker und grob gehackten, abgezogenen Mandeln bestreuen und hellgeb backen. Fr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
. Markgraf Kasimir von Brandenburg-Ansbach durchzog das ganze übrige Frankenland und warf überall die Aufständischen nieder. 57 Bürgern von Kitzingen ließ er die Augen ausstechen, weil sie einst gerufen, sie wollten keinen Markgrafen mehr sehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
- und Ausstechmaschine, welche zunächst ihre Stärke reguliert und sie dann auf endlosen Tüchern einem Apparat mit zahlreichen Ausstechern zuführt. Jeder Hub der Maschine liefert Dutzende von Biskuits, welche die Maschine selbstthätig auf Bleche ablegt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
das flüssige Wachs hinführt und wieder in lauwarmes Wasser taucht, bildet man Wachsstreifen, aus denen sich die Blätter leicht ausschneiden oder mittels Blechformen ausstechen lassen. Die nötige Wölbung gibt man ihnen mittels verschiedener Kugelhölzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
Stemmeisen der Tischler zum Ausstechen einspringender Ecken, das Einsatzeisen der Kupferschmiede; ein Meißel der Bildhauer; ein nur noch selten benutztes zahnärztliches Instrument zum Ausziehen von Zahnwurzeln und Zahnstümpfen. In der Gärtnerei heißt so ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
Masse, welche sich leicht mittels eines Spatens ausstechen läßt. In 100 Teilen enthielten:
Weiße Kieselgur Grüne Kieselgur
aus der Lüneburger Heide
Wasser und Verlust 0,2 15,0
Organische Substanz 0,2 15,0
Eisenoxydul 1,0 2,6
Thonerde 1,0
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, die bei A aufgegeben werden, eine genau gleichmäßige Stärke erteilt und sie zu einem fortlaufenden Teigbande verbindet, das, durch Tücher geführt, unter einen Apparat C tritt, der mit einer großen Anzahl von Ausstechern versehen ist, sodaß bei jedem Hub
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Ausziehen von Nägeln benutzt werden kann; ferner das Einsatzeisen der Kupferschmiede; bei den Tischlern ein Stemmeisen oder Stechzeug zum Ausstechen einspringender Ecken sowie zur Erzeugung des vertieften Ganges hölzerner Schrauben; bei den Bildhauern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
, S. 857 a).
Hohlbohrer , s. Bohrer
(Bd. 3, S. 238 a).
Hohlcelte , s. Celt .
Hohldrain , s. Drainierung .
Hohleisen , zum Stemm- und Stechzeug (s. d.) gehörende
Werkzeuge, dienen zum Ausstechen rinnenförmiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
in die entsprechende Form gebracht. Als
Bindemittel werden in der Regel Zucker, arab.
Gummi oder Tragant mit Wasser, bei Brause-
nüschungen Weingeist benutzt. Die P. werden ge-
formt durch Ausstechen der Masse. Die Darstellung
im großen erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
380
Schalmei - Schaluppe
Apfelschälmaschinen besitzen eine Vorrichtung zum Ausstechen der Kerne.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine von derselben Firma konstruierte Schälmaschine zur Bearbeitung größerer Mengen von Kartoffeln, Möhren oder Zwiebeln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
der Fischerei an den eigenen Küsten und das Ausstechen der Holländer hat den Briten viel Mühe, Zeit und Opfer gekostet. Eine lange Reihe von Jahren hat die Regierung durch Erlaß der Salzsteuer, Prämien für Boote und Schiffe sowie für jede Tonne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
d), anzuzeigen. S. Haupt verhüllen. Ezechiels Verhüllen, das Land nicht zu sehen, Ezech. 12. 6. bedeutet Zedekias Verhüllen der Augen, v. 12. welcher durch Ausstechung der Augen geblendet wurde. 2 Kön. 25. 7. Jer. 52, 7 ff.
a) Rebecca vor Isaac
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
, daß meine Seile gleichsam in den Jammer sich auflöst und wie Wasser ausschüttet); und mich hat ergriffen die elende Zeit, Hiob 30, 16.
Von den Zornschalen, Offb. 16, 1. 2. 3. 4. 6. 10. 12. 17. (S. Schalt.)
Ausgraben
a) Ausstechen, gewisse Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
721
Wiesenbad - Wiesner
Dornegge; Ausstechen des Unkrauts und der Giftpflanzen; Ablesen der Steine; Eggen (am besten mit Wieseneggen, s. d., die sich dem Boden gut anschmiegen) und Walzen; endlich Düngen mit Kompost, Jauche oder künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
Nadelspitzmaschinen. Zur Herstellung des Nadelöhrs werden die Schaftenden zunächst breit geschlagen («gepflöckt»); dann erfolgt das Ausstechen oder Aushacken des Öhrs, das jetzt ausschließlich durch Maschinen besorgt wird. Das Pflöcken auf mechan. Wege geschieht
|