Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bardeleben
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
365
Barclay de Tolly - Bardeleben.
tragungen von Brants "Narrenschiff") sein "Ship of fools" bearbeitete, das von Pynson (das. 1509, neue Aufl. 1570) gedruckt wurde und in seiner ersten Ausgabe eine der größten bibliographischen Seltenheiten
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Namen der Barden (s. d.) in Verbindung gebracht, durch Klopstock ins Deutsche eingeführt und dann zum Titel für Volksliedersammlungen gewählt, z. B. von Ed. Baumstark (s. d.) und von Waldbrühl (Lpz. 1836).
Bardeleben, Heinr. Adolf von, Chirurg
|
||
42% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
Schiffe mit 586271 t.
* Bardeleben , Heinr. Adolf von, starb 24. Sept.1895 in Berlin.
Bardenberg , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Aachen, mit elektrischer Straßenbahn nach Aachen, hat (1895) 3309 E., Postagentur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
622
Missolunghi - Möhring.
häufig auf Atavismus (Rückschlag auf frühere Zustände des Menschengeschlechts, bez. dessen Ahnen) zu beruhen. Bardeleben hat sowohl für die fötalen Entwickelungsstadien des Menschen, wie auch beim erwachsenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
, Schallopp, von Bardeleben und Mieses. Von Bedeutung sind die seit 1846 in Leipzig erscheinende "Deutsche Schachzeitung" (redigiert von K.von Bardeleben und H. von Gottschall) und die "Wiener Schachzeitung" (seit 1887, redigiert von S. Gold
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
umzusehen. Von einer Schar Aufständischer angefallen, die Lichnowski suchten, ward A. durch einen Pistolenschuß sofort getötet. Kurz zuvor hatte A. seine Gemahlin, geborne v. Bardeleben, verloren. Für seine hinterlassenen Kinder, vier Söhne und eine Tochter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
, Handbuch der C. (Freiburg 1844-68, 2 Bde.); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speziellen C. (Stuttg. 1865-81); Hueter, Allgemeine C. (Leipz. 1873); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8. Aufl., Berl. 1879-81, 3 Bde.); Roser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
nicht angreifbaren Funktionsstörungen. Vgl. außer den Handbüchern der Chirurgie von Bardeleben, Pitha und Billroth, König u. a.: Hueter, Klinik der Gelenkkrankheiten (2. Aufl., Leipz. 1876-78); v. Langenbeck, Schußfrakturen der Gelenke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, Führer durch die Schachtheorie (Berl. 1888). Außer der "Deutschen Schachzeitung" (seit 1846, jetzt in Leipzig von v. Bardeleben und v. Gottschall redigiert) u. der "Wiener Schachzeitung" (redigiert von S. Gold, seit 1888) existieren in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
die Vernunft.
Tugendbund, der "sittlich-wissenschaftliche Verein", welcher sich im Frühjahr 1808 zu Königsberg durch den Zusammentritt einiger Männer (Mosqua, Lehmann, Velhagen, Both, Bardeleben, Baczko und Krug) bildete, 30. Juni vom König genehmigt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
das Gift in der W. zu zerstören. Vgl. Thiersch, Klinische Ergebnisse der Listerschen Wundbehandlung (Leipz. 1875); Bardeleben, Über die Theorie der Wunden etc. (Berl. 1878); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Fortsetzung bis 1878 von Taschenberg (das. 1886 ff.).
Zeitschriften (Zoologie und Anatomie): »Anatomischer Anzeiger« (Organ der Anatomischen Gesellschaft, hrsg. von Bardeleben, Jena, seit 1886); »Archiv für mikroskopische Anatomie« (hrsg. von La
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
. Holzbearbeitung (Bd. 17).
Krcmer, 2) Alfred von, Orientalist, starb 27. Dez. 1889 in Döbling bei Wien.
Mremnitz, Marie (Mite), Schriftstellerin, geb.
4. Jan. 1852 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie Bardeleben, verheiratete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Meiningen
Alfret, Julius - Karl Aug. Lebret, Stuttgart
Alfried, Johan - Joh. Ige. De Laet, Antwerpen
Algren, Ernst - Frau Victoria Beuedittson, Schwede»!
! Allan, George - Frau Mite Kremnitz, geb. Bardeleben, Atland, M. - Karl Marquard Sauer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Patienten bequemer und billiger als ein Gummistrumpf. Bardeleben (Berlin) setzt keine allzu großen Hoffnungen auf dieses wie auf alle andern Verfahren zur Heilung der Unterschenkelvaricen, denn erstens hängen dieselben bei weitem nicht alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
beeinflussen kann. Der Vorsitzende bemerkt zu dem Vortrag, Lindwurm (München) habe schon vor 30 Jahren auf Grund seiner Beobachtungen als Chirurg behauptet, die menschliche Haut werde mit der Zeit völlig unempfindlich gegen Eiter. Bardeleben erinnerte an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
am bekanntesten die von Weber, Arnold, Froriep, Bock, Henke, Henle, Heitzmann, Braune, Rüdinger, Obst, von Bardeleben. Unter den Zeitschriften sind hervorzuheben die von Hofmann und Schwalbe herausgegebenen "Jahresberichte über die Fortschritte der A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
vorzugsweise bestimmte Felder in der chirurg. Kunst. So erweiterte der erfindungs- und erfahrungsreiche Dieffenbach das Gebiet der Operationslehre, und Männer wie Baum, Stromeyer, von Langenbeck, Heyfelder, Schuh, Bruns, Ried, Wernher, von Bardeleben, Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
Blutleere an den Teilen, an welchen zu operieren ist (s. Amputation). Unter den vielen bedeutenden Chirurgen der Neuzeit, denen die C. wichtige Arbeiten verdankt, sind außer den schon genannten noch anzuführen: Billroth, von Bardeleben, R. von Volkmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
‒68); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speciellen C. (4 Bde., Stuttg. 1865‒81); Hueter, Die allgemeine C. (Lpz. 1873); Hueter-Lossen, Grundriß der C. (6. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒90); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Wundbehandlung (Lpz. 1875); Bardeleben, über die Theorie der W. und die neuern Methoden der Wundbehandlung (Berl. 1878); Volkmann, über den antiseptischen Occlusivverband und seinen Einfluß auf den Heilungsprozeß der W. (Lpz. 1876); Neuber, Anleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
von Bardeleben, König, Albert, Tillmanns, Hueter-Lossen u. a.
Fingerhandschuhe, s. Kampfhandschuhe.
Fingerhut (Digitalis L.), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten in Europa und dem gemäßigten Asien. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
714
Kremnitz (Mite) – Kreodonten
die älteste der ungar. Freistädte und Vorort über alle niederungar. Bergstädte.
Kremnitz, Mite (Marie), deutsche Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 zu Greifswald, Tochter des Chirurgen H. A. Bardeleben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Assistent Bardelebens an der chirurg. Klinik zu Greifswald und habilitierte sich 1863 daselbst als Privatdocent für Chirurgie. Er erhielt 1867 einen Ruf als ord. Professor dieses Fachs und Direktor der chirurg. Klinik nach Erlangen, wo er noch
|