Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach baugeschichte hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
601 Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen). Vororte 9427 Hektar. Im Zusammenhang mit der Donauregulierung wurde auch auf die Anlage eines neuen Stadtteils längs des neuen Donaudurchstichs Rücksicht genommen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
vollständig, daß nahezu kein deutscher Name uns in der Baugeschichte entgegentritt. Es sind nicht selten ganze weitverzweigte Künstlerfamilien, welche weite Gebiete mehrere Geschlechter hindurch "besetzt" halten. In München treten in dieser Zeit besonders
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0451, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Christenheit werden, als Bau alle anderen ebenso überragen, wie der Papst über allen Gläubigen steht. Die Peterskirche. (Fig. 424 und 425.) Schon durch ihre Baugeschichte ist die Peterskirche eines der merkwürdigsten Bauwerke der Welt; nicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und vollendetstes Werk gilt. Louvre. (Fig. 498 u. 499.) Die Baugeschichte dieser riesenhaften Palastgruppe - sie nimmt einen Raum von beiläufig 198000 Quadratmeter ein, der Vatikan mit der Peterskirche nur etwa 70000 - ist eines näheren Eingehens wert
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
vornehmen, auch mit der nördlichen Verbindungsgalerie zwischen Tuilerien und Louvre beginnen. Der völlige Ausbau zu der jetzigen Gestalt erfolgte jedoch erst unter Napoleon III. (1852-68). Aus dieser Baugeschichte ersieht man, daß der Louvre in der That
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0339, Germanische Kunst Öffnen
, das durch willkürliche Umgestaltung der gotischen Formen und Beimengung derselben mit maurischen entstanden ist. Münster zu Straßburg. Das baugeschichtlich und künstlerisch gleich bedeutende Münster läßt in der Seitenansicht (Fig. 299) das Suchen nach neuen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, und die darin besteht, daß die Dachfläche geknickt ist, der untere Teil unter steilem Winkel aufsteigt und der obere dann mit geringer Neigung zum First umbiegt. Für die Baugeschichte Frankreichs sind die Hotels wichtig und bezeichnend; an ihnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
Tafeln), "Baugeschichtliche Forschungen in Deutschland" (das. 1870-79, 2 Tle.) und durch Untersuchungen über die Dome von Regensburg und Straßburg. A. ist königlich preußischer Geheimer Baurat, Mitglied der
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
124 Adlerberg - Adlerorden. Akademien von Berlin, Wien und St. Petersburg. Von seinen litterarischen Arbeiten sind anzuführen: "Andreas Schlüter, Leben und Werke" (Berl. 1862); "Die Baugeschichte von Berlin" (das. 1861); "Die Weltstädte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
. Jahrhundert (das. 1867-69, 4 Bde.); Woltmann, Die Baugeschichte Berlins (das. 1872); Rosenberg, Die Berliner Malerschule (das. 1879); Schwebel, Kulturhistorische Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (Leipz. 1882); Derselbe, Renaissance und Rokoko
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0377, von Cuyaba bis Cyan Öffnen
, im Innern jedoch nicht zweckentsprechend. Er schrieb: "Der Dom zu Mainz. Baugeschichtliche Skizze" (1878). Cuyuni (Cuyuwini), Fluß in Guayana (Südamerika), entspringt an der Sierra Rinocote, fließt nördlich, wendet sich nach Aufnahme des goldreichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0672, von Denbigh bis Dendriten Öffnen
. Mariette, D., description du grand temple (Par. 1873-75, 4 Bde.); Dümichen, Baugeschichte des Denderatempels (Straßb. 1877); Riel, Der Tierkreis und das feste Jahr zu D. (Leipz. 1878). Dendríten (griech.), baumförmig verästelte Aggregate, welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Dumesnil bis Dummkoller Öffnen
von Graser und R. Hartmann, das. 1869); "Photographische Resultate einer archäologischen Expedition" (das. 1871); "Die erste bis jetzt aufgefundene sichere Angabe über die Regierungszeit eines ägyptischen Königs" (Leipz. 1874); "Baugeschichte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0868, von Grundrentenbanken bis Grundsteuer Öffnen
] Dümichen in seiner "Baugeschichte des Tempels von Dendera" (Straßb. 1877) nachgewiesen hat, mit goldenen Miniaturwerkzeugen die ersten Arbeiten zu vollziehen. Solche goldene Hämmer und Kellen sind bis auf unsre Zeit gekommen. Grundsteuer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
-topographische und baugeschichtliche Mitteilungen" (das. 1868); "H. in naturhistorischer und medizinischer Beziehung" (das. 1876); die Publikationen des Statistischen Büreaus: "Statistik des hamburgischen Staats" (1867-83, Heft 1-12), "Statistisches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
Khargeh in der Libyschen Wüste", Leipz. 1878) haben viele dieser Inschriften veröffentlicht. Vgl. auch Dümichen, Baugeschichte des Denderah-Tempels und Beschreibung der einzelnen Teile des Bauwerkes (Straßb. 1877). Mariette, lange Jahre hindurch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
. der Schauplatz erst der Volkserhebung und dann der Gegenrevolution (s. Baden, S. 238 f.). Vgl. "K. im Jahr 1870", Baugeschichte etc. (illustriert, Text von Scheffel, Karlsr. 1870); Bielefelds "Illustrierter Führer durch K." (2. Aufl., das. 1885). 2) K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Spezialorgan für den österreichischen Kaiserstaat. Auf seinen "Holbein" ließ Woltmann eine "Baugeschichte Berlins", "Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß" und eine "Geschichte der Malerei" folgen, welche nach seinem Tod von K. Woermann vollendet wurde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0246, von Marienburger Werder bis Marienfeste Öffnen
das Kupferwerk von Frick: "Schloß M." (Berl. 1803); eine kritische Untersuchung in betreff der Baugeschichte lieferte v. Quast in den "Preußischen Provinzialblättern" (1851); eine genaue Beschreibung des Vorhandenen Büsching ("Schloß der Deutschen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
die »Eos«. Außerdem veröffentlichte er: »Die Glyptothek Ludwigs I. von Bayern nach ihrer Geschichte und ihrem Bestand« (Münch. 1867); zahlreiche kleinere Abhandlungen und Vorträge, wie: »Joh. Martin v. Wagner« (Würzb. 1866), »Baugeschichte Würzburgs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
in Mentone. W. schrieb: »Holbein und seine Zeit« (Leipz. 1866, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873-76), »Baugeschichte Berlins« (Berl. 1872), »Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß« (Leipz. 1876), »Die deutsche Kunst in Prag« (das. 1877), »Geschichte der Malerei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0786, von Würze bis Wurzel Öffnen
der Stadt W. (hrsg. von Schäffler, Würzb. 1881); Urlichs, Baugeschichte Würzburgs (das. 1878); Wegele, Geschichte der Universität W. (das. 1882); Cronthal, Die Stadt W. im Bauernkrieg (das. 1888). Würze, s. Bier, S. 915. Wurzel (Radix), eins
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0075, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
) Unter Peisistratos' Regierung fällt die Erbauung eines großen Athenetempels zwischen dem heutigen Erechtheion und dem Parthenon. Das Verdienst, seinen Grundriß und die Baugeschichte festgestellt zu haben, gebührt Dörpfeld; es war ein dorischer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
ist besonders das Prachtwerk von Willis und Clarke über die Baugeschichte der Universität zu erwähnen (1886, 4 Bde.). Eine von S. Goldschmidt begonnene »Geschichte der Juden in England« erschöpft das Thema nicht völlig, bringt aber in seinem 1. Teil
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
. in topographischer, baugeschichtlicher und künstlerischen Beziehung existiert noch nicht. Über die Statuenfunde hat Furtwängler in der »Archäologischen Zeitung« von 1882 berichtet, über die politischen und sakralen Verhältnisse vgl. V. v. Schöffer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0581, Kuppelgräber in Griechenland (Ausgrabungen) Öffnen
Rüstungen notwendig geworden wären, als eben nur einfache Vorrichtungen, wie z. B. eine radiale Schnur zur steten genauen Fixierung des Horizontalschnittes. Aus dieser Baugeschichte ergibt sich, daß alle diese Bauten unterirdisch sind, höchstens
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
Königs Attalos II. zu Athen» (ebd. 1875), die «Baugeschichtlichen Forschungen in Deutschland» (ebd. 1870–79), «Ausgeführte Bauwerke» (ebd. 1872–75). Adlerbaum , s. Aquilaria . Adlerberg , Wladimir Fedorowitsch, Graf, russ. General
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
245 Ägypten (alte Kultur. Kunst) die Baugeschichte des großen Tempels von Karnak ein deutliches Bild. Er war von dem Könige Usertesen I. (12. Dynastie) um 2100 v. Chr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
von fast 200 m Länge und 117 m Breite. Die Façade erhebt sich in vier Stockwerken 30 m hoch, die Kuppel bis zu 70,6 m. Die Baugeschichte des Schlosses beginnt mit der 1451 vollendeten Burg Kurfürst Friedrichs Ⅱ. längs der Spree; unter den folgenden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
., ebd. 1867-69); Woltmann, Die Baugeschichte B.s (ebd. 1872); Der Bär (Zeitschrift, seit 1875); Schwebel, Kulturhistor. Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (ebd. 1882); ders., Renaissance und Rokoko, Abhandlungen zur Kulturgeschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Dohm (Ernst) bis Dohna Öffnen
. Er starb 8. Nov. 1893 in Konstanz. Er veröffentlichte unter anderm: "Das königl. Schloß in Berlin" (40 Tafeln nebst einer baugeschichtlichen Studie, Lpz. 1875 - 76), "Geschichte der deut- schen Baukunst" (Berl. 1885), "Das engl. Zaus" (Vraunschw
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
mit erläuterndem Text; Bd. 2: Photogr. Aufnahmen und Erläuterungen, ebd. 1871), "Baugeschichte des Denderatempels und Beschrei- bung der einzelnen Teile des Bauwerks nach den an seinen Mauern befindlichen Inschristen" (Straßb. 1877), "Die Oasen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0399, von Ettal bis Ettingshausen Öffnen
aus Italien mit- geführte Madonnenbild aus carrarifchem Marmor, das man der Schule des Andrea Pifano zuschreibt. - Vgl. Seidel, Baugeschichte des Domes und Klosters E. (Berl. 1890). Gttaro, ital. Bezeichnung für Hektar. Gttenheim. 1) Amtsbezirk
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
auf die Baugeschichte der Hauptstadt. Zwar Septimius Severus und sein Sohn Caracalla restaurierten mit Eifer, doch hastig und ohne Geschmack, ältere Bauwerke: so das Pantheon, den Portikus der Octavia, den Tempel des Vespasian u.a. Ferner erbaute Severus auf dem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0546, von Symptomatische Krankheiten bis Synapte Öffnen
.) auszufüllen sucht. Baugeschichtliches. Bei dem während des Mittelalters auf den Juden liegenden Druck haben sie seit ihrer Zerstreuung nur selten Gelegenheit gehabt, eigene Gebethäuser zu schaffen. Zuerst geschah dies in großartiger Weise in Spanien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Ulmaceen bis Ulme (Baum) Öffnen
, Bd. 1 (ebd. 1873); ders., U. und sein Münster (Ulm 1877); Fischer, Geschichte der Stadt U. (ebd. 1863); Mauch, Die Baugeschichte der Stadt U. (ebd. 1864); Löffler, Geschichte der Festung U. (2.Aufl., ebd. 1883); Schultes, (Chronik von U. (ebd. 1881
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0887, von Xabea bis Xanthogensäure Öffnen
, Die Baugeschichte der Kirche des heil. Victor zu X. (Freib. i. Br. 1883). Xanthalīn, Alkaloid des Opiums, eine bei 206° schmelzende Base von der Zusammensetzung C37H36N2O9 ^[C37H36N2O9], deren Salze gelb gefärbt sind
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0319, von Vicari bis Vicenza (Provinz und Stadt) Öffnen
er Bischof von Aldenburg (jetzt Oldenburg in Holstein) mit dem Kirchensprengel Wagrien und starb als solcher 12. Dez. 1154 in Faldera. – Vgl. Kruse, Das Leben des heiligen V. (Altona 1826); Haupt, Die Vizelinskirchen. Baugeschichtliche Untersuchungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0519, von Bauhorizont bis Bauhütten Öffnen
es nun gelingt, die Namen der Meister und deren Zeichen zu ermitteln, desto klarer wird das Bild der Baugeschichte des Mittelalters. Vgl. Schnaase, Geschichte der bildenden Künste, Bd. 4 (2. Aufl., Düsseld. 1872); Janner, Die B. des deutschen