Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bellum
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
704
Bellum - Beloch
Bellum (lat.), Krieg; B. omnĭum in omnes oder contra omnes ("Krieg aller gegen alle"), der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit, dem Rechtszustande im Staate entgegengesetzt.
Belluneser Alpen, s. Ostalpen
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
.
Bellum (lat.), Krieg; b. omnium contra omnes, "Krieg aller gegen alle", ein oft benutzter Ausspruch des englischen Philosophen Hobbes, welcher in seiner Schrift "De cive" (Kap. 1) damit den natürlichen Zustand der Menschen, vor Bildung der Gesellschaft
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
, Berl. 1870); "Zur Geschichte der Bauernfreiheit in Livland" (Riga 1878) u. a.
Si vis pacem, para bellum (lat.), "wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor".
Si volti! (ital.), man wende um!
Siwa (Çiwa, auch Mahâdêwa, "großer Gott
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
lang und war zur Zeit Jesu infolge ihrer warmen Lage und ihres sorgfältigen Anbaues ein vielgepriesenes Paradies (Matth.
14, 34 ; Mark. 6, 53 ; Josephus,
Bellum judaicum , III,10, 8 ). Heute hingegen ist sie verwahrlost, wie
überhaupt
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
. Luftschiffer, s.
Luftschiffahrt (Bd. 11, S. 365b) .
Siverić (spr. -itsch) , Braunkohlenbergwerk bei Dernis (s. d.) in
Dalmatien.
Sivertsen , Curt, holländ. Seeheld, s. Adelaer .
Si vis pacem, para bellum (lat.), «wenn du den
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
libri Ⅲ et Ⅳ» (Berl. 1859),
«Scholia in Lucani bellum civile. I. Commenta Bernensia» (Lpz. 1869),
«Anecdoton Holderi» (ebd. 1877), «Legenden der Pelagia» (Bonn 1879),
«De Stephano Alexandrino» (ebd. 1880), «Philologie
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
in deutscher Sprache, indem er an Auszüge und Übersetzungen älterer Werke allgemeingeschichtlichen oder provinziellen Inhalts
(so übersetzte er das «Bellum Walterianum» ) Berichte über Ereignisse in Straßburg anknüpfte. Die Zwiste der Bürger unter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
sind die kritischen von Nipperdey (Lpz. 1847; kleine Ausgabe, 4. Aufl. 1881) und Dübner (2 Bde., Par. 1867), unter denen der Kommentarien über das "Bellum Gallicum" die von Schneider (2 Bde., Halle 1840-55) und die Schulausgabe von Kraner-Dittenberger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
378
Alexandrinische Schule - Alexandropol
Alexandrien, nach der Schlacht bei Pharsalus, verwickelt ward. Derselbe ist ausführlich geschildert in der ohne Angabe des Verfassers auf uns gekommenen Schrift: "Bellum Alexandrinum". Sie ist entweder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Astralkörper
Atom
Autos epha
Bellum
Beste Welt, s. Optimismus
Cogito, ergo sum
Demiurg
Dyas
Empyreum
Ens
Ensoph
Entelechie
Entität
Esoterisch
Henade
Hyle
Kanonik
Logos
Lullische Kunst, s. Lullus 2)
Makrokosmos und Mikrokosmos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
901
Beth Zur - Betonnung
Eupator ohne Erfolg (Josephus, "Bellum judaicum", I, 1,5; unrichtig 2 Makk. 13,22) kämpfte. Heute Chirbet Bet Zakarja, 15 km von Jerusalem.
Beth Zur, eine Bergfestung in Palästina, um welche von 164 bis 140 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
bringen zu können. So entstand der Armagnakenkrieg (Armejäcken-, Armegeckenkrieg, bellum Armeniacum). Statt 5000 Reisige, wie der Kaiser zuerst verlangt, oder 10,000, wie man dann übereingekommen, schickte Karl mehr als 40,000 Mann und zwar nicht alle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
. ist das Ugernum der Römer, sein jetziger Name kommt von dem seines Schlosses im Mittelalter, Bellum Quadrum. Lange Zeit im Mittelalter den Grafen von Toulouse gehörig, hat es in den Hugenottenkriegen viel gelitten.
Beaucaire de Péguillon (spr. bokähr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. (ursprünglich Belvao, viscayisch s. v. w. schöne Furt, lat. Bilbaum, auch Bellum Vadum) ward 1300 n. Chr. von Diego Lopez de Haro an der Stelle des alten Flaviobriga erbaut. Durch die günstige Lage für den Handel und durch die Fueros, an denen B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
in Peru ein, worauf 7. Juni 1842 zu Pasco unter Vermittelung und Garantie Chiles Friede auf Grund des Status quo ante bellum geschlossen ward. Ballivian blieb trotz aller Versuche des Generals Santa Cruz, in Peru zur Wiedererlangung seiner Würde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
mit Leichtigkeit unterdrückt. Die Geschichte der Catilinarischen Verschwörung ist von Sallust in seinem "Bellum Catilinarium" vortrefflich dargestellt worden. Vgl. Hagen, C. (Königsb. 1854); Wirz, Catilinas und Ciceros Bewerbung um das Konsulat für das Jahr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
. So das berüchtigte "lucus a non lucendo", d. h. der Wald heißt der Scheinende (lucus), weil darin die Sonne nicht scheint. Ebenso sollte das Wort bellum, der Krieg, von bellus, schön, herkommen, "weil der Krieg nichts Schönes ist", u. dgl. Auch beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
Kräuter (verbenae) trug, Verbenarius. War die Genugthuung nach Ablauf von 33 Tagen nicht erfolgt, so war der Kriegsfall entschieden. Noch einmal erschien ein Fetial an der Landesgrenze und schleuderte unter Ausrufung der üblichen Formel: "Bellum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
pacem, para bellum" ("Willst du Frieden, so bereite dich auf den Krieg vor") noch heute eine gewisse Berechtigung. Darum ist das Ergebnis einer solchen Friedenspolitik nur ein bewaffneter F., und so sind fast alle europäischen Staaten gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
. Nachdem er während des Augsburger Reichstags, den er 1518 im Gefolge des Erzbischofs besuchte, in seiner Schrift "Ad principes germanos ut bellum Turcis inferant exhortatoria" der deutschen Nation ein Bild ihrer Zerrissenheit vor Augen geführt und sie zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
Erstlingsarbeit: "Bellum Cimbricum" (Zürich 1772; deutsch von Dippold, 1810). 1774 nahm er eine Hauslehrerstelle bei dem Staatsrat Tronchin-Calandrini in Genf an, wo er auch nach dem Aufhören dieser Stellung verweilte und 1778 und 1779 öffentliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Überreste in Ribbecks "Scaenicae poesis Romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1871-73, Bd. 1 u. 2, und L. Müllers "Livi Andronici et Naevi fabularum reliquiae", Berl. 1885). Ebenso schuf er in seinem "Bellum poenicum" (in saturnischem Metrum) das erste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
bellum festgesetzt und der sogen. Archidamische Krieg (431-421) beendigt wurde. Athen behielt also seine Seeherrschaft, Sparta die Führung zu Lande.
Sparta verfeindete sich jedoch durch diesen Frieden mit seinen bisherigen Bundesgenossen, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
. Nach Cäsars Ermordung lebte er zurückgezogen, ausschließlich mit Geschichtschreibung beschäftigt. Er starb 35 v. Chr. Er schrieb die Geschichte der Catilinarischen Verschwörung ("De conjuratione Catilinae", auch "Catilina" und "Bellum Catilinarium
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
), den 2. Band der Didotschen Gesamtausgabe (Par. 1846-56, 2. Aufl. 1862) und vom "Timäos" eine Übersetzung (Bresl. 1847) sowie "Procli Commentarius in Platonis Timaeum" (das. 1847); zu letzterm ist hervorzuheben seine Ausgabe des "Bellum gallicum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
der Aktiva und Passiva, wie sie von Aktien-Gesellschaften als Monatsstatus allmonatlich veröffentlicht wird), Zustand; daher S. quo, der Zustand, die Lage, in welcher sich etwas befand oder befindet, namentlich S. quo ante (bellum), die Lage, insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. III. et IV.« (Berl. 1859), »Scholia in Lucani bellum civile« (Leipz. 1869, Bd. 1), »Anecdoton Holderi« (Bonn 1877), »Legenden der Pelagia« (das. 1879), »De Stephano Alexandrino« (das. 1880), »Acta S. Marinae et S. Christophori« (das. 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
. Als Kommentare zu Cäsars Feldzügen sind der »Bilderatlas zu Cäsars Bellum Gallicum« von Öhler (1890) und »Das Kriegswesen Cäsars« von Fröhlich von Nutzen.
Für Ägypten sind zu nennen die Publikationen des »Egypt Exploration Fund«, Naukratis, Tanis, Hawara
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
«, Berl. 1878-82); »Sylloge Inscriptionum Graecarum« (das. 1883, 2 Bde.); »Corpus Inscriptionum Graeciae septentrionalis« (Bd. 1, das. 1891). Auch bearbeitete er seit der 7. Aufl. die Kranersche Ausgabe von Cäsars »Bellum Gallicum« (15. Aufl. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
campagne de César en Afrique in den "Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles-lettres", Bd. XXXI, 2 (Par. 1884). Die Urheberschaft einer antiken, auf uns gekommenen Beschreibung dieses Feldzugs (des Bellum Africum") war bereits im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
8947 E. Über dem Meßplatz an der Rhône erheben sich die Ruinen eines Felsenschlosses (Bellum Quadrum), einst der Grenzposten gegen die Provence. Die altberühmte Magdalenenmesse von B., angeblich 1217 vom Grafen Raimund Ⅵ. von Toulouse gestiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
of the Reformation» (1844) und «Protestantism contrasted with Romanism» (2 Bde., Lond. 1852) Erwähnung. Er veranstaltete Ausgaben von James’ «Bellum Papale» (1841) sowie von den «Works of Th. Cranmer» (1844). C. war auch 10 Jahre Kaplan der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
als Gesetzesforschung (Midrasch; 2 Chron. 24, 27; vgl. Sirach 38, 24 - 39, 11), die sie in den Lehrhäusern (Menachot 10, 9; vgl. Apostelgesch. 22, 3; Josephus, Bellum judaicum 1, 33) betrieben. Die Lehrer erhielten den Ehrentitel Rabbi. Sie waren es zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
gezwungen war, ein Municipium mit den Rechten einer latinischen Kolonie. Um 40 v. Chr. wurde P. der Mittelpunkt des Kampfes zwischen Octavianus und dem Konsul Lucius Antonius, dem Bruder des Triumvirn (Perusinischer Krieg, bellum Perusinum). Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
Erfordernis eines bellum justum im Sinne (nicht des gerechten, sondern) des rechtsgültigen Krieges (wie justum matrimonium, rechtsgültige Ehe), im Gegensatze zum völkerrechtswidrigen Überfall. Auch im Mittelalter gehörte die K. zur ritter- ^[folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
Völkerrecht, §. 290.) So geht auch nach eingetretenen Besitzstörungen, wenn nicht durch überlegene Macht eine Abtretung erzwungen werden kann, jeder Versuch der Verständigung notwendig von dem Statusquo (sc. ante bellum, etc., nämlich vor dem Kriege u. s. w
|