Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach berühmter bergmann hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'berühmter'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0252, von Freiarche bis Freiberg (in Sachsen) Öffnen
, Hospitäler St. Johannis und St. Bartholomäi, eine Revier-, Hüttenknappschaftskasse und Allgemeine Knappschaftspensionskasse für das Königreich Sachsen, ferner einen Altertums-, Kunst-, Bergmännischen, Geographischen und Naturhistorischen Verein. An
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0816, von Carmina burana bis Carnall Öffnen
, Vorleser und Festordner des Herzogs von Orléans, starb 26. Dez. 1806. C. verdankt seine litterarische Berühmtheit vorzugsweise seinen "Proverbes dramatiques" (Par. 1768-81, 8 Bde.; 1822, 4 Bde.; in Auswahl übersetzt von Baudissin, Leipz. 1875), schnell
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0664, von Schuppenfries bis Schurgast Öffnen
. Er bereiste daher Deutschland, hielt sich hauptsächlich in Bonn, Berlin und München längere Zeit auf und knüpfte dauernde Verbindungen mit berühmten Deutschen, z. B. mit D. Fr. Strauß, Ad. Stahr, Fanny Lewald, Richard Wagner u. a. Seit 1867 in Paris
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0782, von Bergregal bis Bergseife Öffnen
sind, bergmännische Volkslieder. Sie sind weltlichen oder geistlichen Inhalts und schildern Freuden und Leiden des Bergbaues meist lyrisch, zuweilen auch episch und an bestimmte Ereignisse anknüpfend; der Grundton ist gläubiges Gottvertrauen. Doch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0747, Italien (Bergbau. Industrie) Öffnen
745 Italien (Bergbau. Industrie) Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0567, von Hirschau bis Hirschberg Öffnen
); "Die hauptsächlichsten Streitfragen der Arbeiterbewegung" (das. 1886). Hirschau, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Amberg, 422 m ü. M., von Weihern umgeben, hat 2 Kirchen, ein Schloß, eine berühmte Steingut- und Porzellanfabrik
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
, Bergmanns Schädelsammlung aus dem russisch-türkischen Kriege zur Demonstration der Schußverletzungen, die Modelle des Berliner Instituts für gerichtliche Medizin, welche die Opfer von Mordthaten mit ihren Wunden zeigen, etc. Allgemeineres Interesse hat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
mit trefflichem Dachschiefer, welcher bergmännisch gewonnen wird, und für dessen Ausbeutung C. der Hauptsitz im Rheinlande ist. Am 10. März 1876 und 9. Febr. 1879 verschütteten Bergrutsche mehrere Häuser der Stadt und töteten 25 Menschen. Gegenüber ragt mitten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
Litteratur. Ein wichtiges Sammelwerk sind die Tafeln des Heraus (neuer Abdruck, Wien 1828), ferner die betreffenden Teile des "Trésor de numismatique, etc." mit unbrauchbarem Text. Vgl. ferner Bergmann, Medaillen auf berühmte etc. Männer des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0707, Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) Öffnen
: Deutsche Kunst Ⅲ, Fig. 1); die Kirche der Salesianerinnen mit mächtiger Kuppel; die berühmte Wallfahrtskirche Mariahilf und die Pfarrkirche Maria-Treu in der Josefstadt. Aus neuester Zeit stammen die St. Johanneskirche (1845) von Rösner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0636, Freiberg (in Sachsen) Öffnen
Stadtviertel, stehen geblieben; auch hat sich noch ein Teil der Ringmauern mit ihren Türmen und tiefem Graben erhalten. Unter den Straßen erinnern mehrere an berühmte Männer, an Kurfürst Moritz, Werner, L. v. Buch, A. v. Humboldt, Theodor Körner, den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
; endlich der Franzose Palissy (1499-1589), der sich zu öffentlicher Disputation über die Abstammung der Reste von Meerestieren erbot, während Deutschlands berühmter Bergmann Agricola wenigstens nur für einen Teil der Reste die Erzeugung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
). Zimmerling (Zimmerheuer), der mit Ausführung der Zimmerung beauftragte Bergmann. Zimmermann, 1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im Kanton Aargau, studierte zu Göttingen Medizin und promovierte daselbst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0420, Humboldt (Alexander von) Öffnen
. Auch begleitete er den König zum Kongreß nach Verona, Rom und Neapel. Der Wunsch des Monarchen, H. in seiner Umgebung zu behalten, wurde erst 1827 erfüllt. Im Winter 1827-28 hielt H. in der Universität und in der Singakademie die berühmten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
52 Katholiken, Post, Telegraph und evang. Kirche. Strosse, ältere Bezeichnung für Sohle und das Gestein in der Sohle, über Strossenbau und Strossenstöße s. Bergbau (Abbaumethoden). Strossenhäuer, ein Bergmann (s. d.). Stroßmayer, Joseph
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
, Groß, Burckhard u. a., die "Manzsche Taschenausgabe österr. Gesetze" (27 Bde.), mehrere jurist. und zwei bergmännische Zeitungen. Manzanares, zwei Flüsse Castiliens; der eine, linker Nebenfluß des obern Duero, entsteht am Nordabhang der Sierra
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0920, Asien (Klima) Öffnen
Meridiangebirge und der Archipel waren schon im Altertum als Goldchersones berühmt. Siam ist reich an Goldlagern, aber bergmännischer Betrieb fehlt noch. Auch auf Sumatra liegen Goldschätze noch ungehoben, ebenso auf Borneo, Celebes und andern Inseln des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
Bergmanns Tod (1845) folgte er an dessen Stelle einem Ruf nach Göttingen. In der hannöverschen Ständeversammlung von 1849 war er Mitglied der Ersten Kammer und Vorsitzender der Adreßkommission zur Beantwortung der Thronrede. In Göttingen schrieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
Marmorbrüche. Die Umgegend ist getreidereich, und es bilden daher Cerealien nebst bergmännischen Produkten, Mühlsteinen, Marmorplatten etc. Gegenstände der Ausfuhr. Chénebier (spr. schen'bjeh), franz. Dorf bei Belfort, in der Schlacht bei Belfort (s. d
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0004, China (Naturprodukte) Öffnen
Beschäftigung, aber die bergmännische Bearbeitung der Felder wie die Verarbeitung des Erzes ist noch eine höchst primitive; auch Kuangtung und Kuangsi erzeugen Eisen, das hauptsächlich in den Kurzwarenwerkstätten der großen Fabrikstadt Fuschan bei Kanton zur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
). Authentisch haftet der Name E. an jenem berühmten Lehrbuch altnordischer Kunstpoesie, an der jüngern oder prosaischen oder Snorra-E., die 1628 Arngrim Jonson ebenfalls nach jahrhundertelanger Vergessenheit wieder auffand; die unterscheidenden Epitheta
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
Bedeutung. Der Bergmann scheidet das E., die nutzbaren metallischen Fossilien, von dem tauben Gestein der Gangart oder den Bergen; er unterscheidet reiche und arme, edle und unedle Erze nach dem größern oder geringern Metallgehalt der betreffenden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0078, von Fäustel bis Fausts Höllenzwang Öffnen
Schlägel genannt, das bergmännische Zeichen: Schlägel und Eisen. Fausthandschuh, an der Plattenrüstung des Mittelalters und der Renaissancezeit der mit Stulpen versehene Eisenhandschuh, welcher aus zwei oder drei Gelenkteilen und an der innern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0447, von Forstregal bis Forstschulen Öffnen
sie mit landwirtschaftlichen oder bergmännischen Fachschulen, teils mit polytechnischen Hochschulen oder Universitäten vereinigt. Forstakademien bestehen für Preußen in Eberswalde und in Münden; für das Königreich Sachsen in Tharandt; für Sachsen-Weimar in Eisenach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
in die Drina, hat 12 Moscheen, ein Bezirksgericht und (1885) 4360 meist mohammedan. Einwohner, darunter berühmte Messer- und Säbelschmiede. Fötterle, Franz, Geolog, geb. 2. Febr. 1823 zu Mramotitz in Mähren, wurde 1847 Bergwesenspraktikant in Gmunden und 1849
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
der Münzstätten nach G. ist also vorläufig nicht zu erwarten, solange nicht die Funktionen des Kredits überhaupt den Gebrauch des Metallgeldes noch weiter entbehrlich machen werden als bisher. Was aber die vermehrte bergmännische Gewinnung von G
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
zur Erkenntnis und Heilung der Kinderkrankheiten" (Frankf. [809, 4. Aufl. 1837); "Lehrbuch der gerichtlichen Medizin" (Berl. 1812; 13. Aufl. von Bergmann, 1859); "Abhandlungen aus dem Gebiet der gerichtlichen Medizin" (2. Aufl., Leipz. 1822-34, 5
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
. Epochemachend war seine berühmte "Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques" (Par. 1822), worin er auf Grund der Analyse einer Reihe von Königsnamen ein hieroglyphisches Alphabet aufstellte, welches, wenn es auch noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0490, von Taftpapier bis Taganrog Öffnen
. Bilfinger, Der bürgerliche T. (Stuttg. 1888). - T. heißt auch eine im voraus bestimmte Versammlung, z. B. Landtag, Reichstag, Fürstentag etc. Tag, der bergmännische Ausdruck für Erdoberfläche, im Gegensatz zu den unterirdischen Grubenräumen, daher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Valdagno bis Valença Öffnen
. 1815-17, 2 Bde.). Vgl. Bergmann, Memoria Valckenarii (Utrecht 1874). Valdagno (spr. waldannjo), Distriktshauptort in der ital. Provinz Vicenza, am Agno, mit Seidenindustrie, Fabrikation von Tuch und Eisenwaren, Marmorbrüchen, Steinkohlenbergwerken
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0520, von Kuranko bis Lagerhaus Öffnen
, das wahrscheinlich bereits seit Jahrhunderten bearbeitet, in neuester Zeit durch amerikanische bergmännische Leitung, welche der aufgeklärte Minister ^ihuna, tschang berief, betrieben wird und großartige Resultate ergibt. In der 'Nähe befinden sich auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
, ist wegen ihres Silbers, ihr Ostabhang wegen seines Goldreichtums berühmt. In geolog. Beziehung besteht die Hauptmasse des Gebirges aus krystallinischen und altsedimentären Schiefergesteinen mit verschiedenen untergeordneten Einlagerungen; durchbrochen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0261, Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) Öffnen
auf bergmännische Weise gewonnene Mineralien 120764 M. Zahlreich sind die Mineralquellen, mit denen sich eine große Reihe berühmter Badeorte verbindet, wie Baden-Baden, Badenweiler, Antogast, Griesbach, Freiersbach, Petersthal, Rippoldsau, Langenbrücken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
Gegenstände bergmännischer Nachforschungen und Gewinnung, und berühmte Salzbergwerke im Salzburgischen befanden sich schon zu Anfang des 10. Jahrh. im Betriebe. Der Steinkohlen Englands wird bereits 853 Erwähnung gethan, und die Entdeckung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0052, von Glasgravieren bis Glaskopf Öffnen
, Spar- und Vorschußverein; eine 1878 vom Centralvorstand deutscher Uhrmacher gegründete Uhrmacherschule, berühmte Taschenuhrenfabrikation, begründet 1845 durch A. Lange, Werkstätten für Feinmechanik, Präcisionspendeluhren, Meßwerkzeuge, elektrische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0514, von Grusonwerk bis Gruter Öffnen
Bundesgruß: Gelobt fei Jesus Christus!, der mit: In Ewigkeit! Amen! erwidert wird. Der Bergmann grüßt mit: Glück auf! In der Türkei kreuzt man beim G. die Hände auf der Brust und beugt sich mit dem Kopfe. Der Araber ruft dem ihm Begegnenden N8-3
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0859, von Haselfichte bis Haselnußstrauch Öffnen
Ablagerungen darstellen. Das dortige H. enthält im Durchschnitt ungefähr 60 Proz. Salz, zu dessen Gewinnung nicht unmittelbar die bergmännische Arbeit, sondern die auflösende Kraft des Wassers in Anwendung gebracht wird. In dazu vorgerichtete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
- 8) und das "Handbuch zur Erkenntnis und Heilung der Kinderkrankheiten" (2 Bde., Frankf. 1809; 4. Aufl. 1837). Von 1809 an hielt er Vorlesungen über Staatsarzneikunde und schrieb sein berühmtes "Lehrbuch der gerichtlichen Medizin" (Berl. 1812; 13
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0377, von Kirensk bis Kirkcaldy Öffnen
Turkestan, d. i. den Gebieten Semirjetschensk, Amu- darja und Syr-darja, etwa 975000 Köpfe. Dazu kommen noch 61266 in den Gouvernements Tomsk und Tobolsk. - Vgl. Göbel, Claus und Bergmann, Reise in die Steppen des südl. Rußlands (2 Bde., Dorp. 1838
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0986, von Larvenschwein bis Lasaulx Öffnen
. Las, Ebene in Velutschistan, s. Lus. Lasa, von Heydebrand und der, Tassilo, s. Heydebrand und der Lasa. La Salette-Favallaux (spr.-lett fawalloh), berühmter Wallfahrtsort im franz. Depart. Isöre, Arrondissement Grenoble, rechts des Drac
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0032, von Leguminosenmehl bis Lehmann (Joh. Georg Christian) Öffnen
. Lehen (Lehn), s. Lehnswesen . Lehen , ein früheres bergmännisches Maß, das gleich ½ Wehr oder 7 Lachter (14 m) lang und 3½ Lachter (7 m) breit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0323, von Niederandalusien bis Niederdeutsch Öffnen
: Bayern II.) Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft sind bedeutend, daneben besteht Bergbau auf Eisen, Graphit und Porzellanerde. Die Industrie erstreckt sich auf Leinwand- und Tuchweberei, Fabrikation von Glas und der berühmten Passauer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0929, von Rohrsänger bis Rojas-Zorrilla Öffnen
, bergmännischer Name für die kör- nig-derben Massen des Ankerits (s. d.). Noi (frz., sftr. röä), König. Roisdorf, Dorf im Landkreis Bonn des preuß. Reg.-Bez. Köln, 2 Km vom Rhein, an der Linie Ko'ln- Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1175
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0265, von Stars and stripes bis Staßfurt Öffnen
(1893) 4036 E., 1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 2 Moscheen, alte Ruinen; Tabak- und Gemüsebau. S. K. war das berühmte Handelsemporium Solkata des Mittelalters, im 14. Jahrh. Hauptstadt der Chane der Krim. Staryj Oskol. 1) Kreis im östl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1057, von Tunnelkrankheit bis Tupa-Tupa Öffnen
das Gefrierverfahren (s. d.) zweckmäßig erwiesen. T. wurden schon 2000 Jahre v. Chr. von den Ägyptern, später von den Persern angelegt. Zu den berühmtesten Bauten der Römer zählt der 5600 m lange T. zur Ableitung der Wasser des Fucinosees, der, mittels 40
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Weißes Präcipitat bis Weißkirchen Öffnen
. Weißgroschen, s. Blanc. Weißgültigerz, alter bergmännischer Name für zwei verschiedene Erze. Das dunkle W., stahlgrau bis eisenschwarz, ist eine sehr silberreiche Varietät von antimonhaltigem, arsenfreiem Fahlerz (s. d.); es führt außerdem Kupfer, Eisen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Winchester (Erfinder eines Mehrladers) bis Winckelmann Öffnen
von Ammon: «Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege» (neue Aufl., Lpz. 1894), heraus und übernahm nach dem Tode von R. von Volkmann in Gemeinschaft mit von Bergmann und Erb die Redaktion der neuen Folge der Volkmannschen «Sammlung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0221, Indigo Öffnen
bekannt und benutzt ist und schon zu den Zeiten der alten Römer nach Europa gebracht wurde. Plinius führt denselben unter dem Namen indicum auf; Marco Polo, der berühmte Reisende des Mittelalters, gab im 13. Jahrhundert aus eigner Anschauung Nachricht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0214, von Počatek bis Pocken Öffnen
-), Bernardino, eigentlich mit Familiennamen Barbatelli geheißen, geb. 1542, gest. 1612, einer der berühmtesten Dekorationsmaler von Florenz, nahm sich für seine ornamentalen Schöpfungen Raffaels dekorative Werke, namentlich die in den Loggien des Vatikans
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
, Das Tierreich, geordnet nach seiner Organisation (deutsch von Voigt, 6 Bde., Lpz. 1831‒43); Bergmann und Leuckart, Anatom.-physiol. Übersicht des Tierreichs (2. Ausg., ebd. 1855); K. Vogt, Zoolog. Briefe (2 Bde., Frankf. 1851); Claus, Lehrbuch der Z. (6
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0556, von Faltenwespen bis Falz Öffnen
, Taubstummenstalt und eine höhere Schule. Die 1822 gestiftete Bergakademie, seit 1860 von der Vereinigung der Bergwerksbesitzer unterhalten, mit Laboratorium und Sammlungen, befindet sich jetzt in Stockholm und ist durch eine Bergschule ersetzt. F. ist berühmt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0156, von Valda bis Valencia (in Spanien) Öffnen
Epimetrum von Wesseling (ebd. 1806). Seine Reden sind u. d. T. «Orationes» (Leid. 1784) zusammengestellt. Eine Sammlung seiner «Opuscula philologica critica et oratoria» (2 Bde., Lpz. 1808) besorgte Erfurdt. – Vgl. Bergmann, Memoria L. C
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0117, von Rzeszów bis S (Buchstabe) Öffnen
. Husarenregiments "Wilhelm II., König von Württemberg", fürstl. Lubomirskisches Schloß, Bernhardinerkloster, poln. Staatsobergymnasium, Lehrerbildungsanstalt; Leinweberei, Fabrikation von Goldwaren und Tabakpfeifen sowie die berühmtesten Pferdemärkte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0109, von Kanzellen bis Kanzler Öffnen
Figuren zu Trägern der K. zu bilden (z. B. einen Bergmann in Freiberg), um die K. als von der Gemeinde getragen darzustellen. Das 16. Jahrh. hat in Stein und Holz zahlreiche zierlich ausgebildete K. geschaffen. Im 17. Jahrh. begann man symbolische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
. Laurinsäure. Pici, Picidae, s. Spechte. Picke, Bicke, eine spitze Haue zur Boden- und Steinbearbeitung; der Bergmann nennt P. speciell den Spitzhammer (s. Bergbau, Bd. 2, S. 756 d); Mühlpicke, s. Mahlmaschinen (Bd. 11, S. 482 a). Pickel