Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beta
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
Provinz sind Reis, Kaffee, Zucker, Indigo etc. Die gleichnamige Hauptstadt liegt am Golf von Madura. Die Einwohner des Landes sind überwiegend Nachkommen eingewanderter Maduresen.
Bēta (griech.), s. "B".
Beta Tourn. (Mangold), Gattung aus der Familie
|
||
92% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
B., dessen Schiffahrt auf die Ausfuhr der Landesprodukte beschränkt ist.
Besztercze (spr. béßterze), ungar. Name der Stadt Bistritz in Siebenbürgen.
Beszterczebánya (spr. béßterzebahnja), ungar. Name der Stadt Neusohl in Ungarn.
Beta (Β, β
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
, Mangobaum , s. Mangifera .
Mangold , Gemüseart, s. Beta .
Mangopflaumen , s. Mangifera .
Mangostāne , Pflanze, s. Garcinia .
Mangrōvebaum , s. Rhizophora .
Mangrul , Bezirk von Baßim (s. d.).
Mangstritt , Sankt
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
).
Bestgut , s.
Tabak (566).
Beta , s.
Zuckerrübe ; b. cicla altissima; b. vulgaris rapacea saccharifera; b. vulg. var. rapacea
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
. Stärkezucker, Glykose, Nr. 25 u. Karamel und Milchzucker Nr. 5 i.
Zuckerrüben (Zuckerrunkel, Beta vulgaris rapacea saccharifera; engl. Sugar Beet-rave, White French Sugar B.; frz. betterave saccharifère, betterave blanche à sucre, blanche de
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
. Ähnlich wichtige Rollen als geologische Horizonte wie die eben genannten liasischen Schichten spielen im Dogger die Schichten mit A. opalinus (Alpha), mit A. Murchisonae und Pecten personatus (Beta), mit Ammonites coronatus (Coronatenkalk, Delta), mit A
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
413
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen).
Zusammensetzung der verschiedenen Roheisensorten.
Bezeichnung Gesamtkohlenstoff C (alpha + beta) Gebundener Kohlenstoff C (alpha) Graphit C (beta) Silicium Phosphor Schwefel Mangan Kupfer Eisen Bemerkungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Mais
Majoran, s. Origanum
Mangold, s. Beta
Medicago
Möhre, s. Mohrrübe
Mohn, s. Papaver
Mohrrübe
Nicotiana, s. Tabak
Oeldotter, s. Camelina
Onobrychis
Origanum
Ornithopus
Oryza, s. Reis
Panicum, s. Hirse
Papaver
Pastinaca
Pataken
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
}].
Es ist dieses die Zuckerart, welche man im gewöhnlichen Leben mit dem einfachen Namen Zucker bezeichnet. Sie findet sich im Safte des Zuckerrohres (Saccharum officinarum), der Zuckerrübe (Beta vulgaris), des Zuckerahorns (Acer saccharinum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
48
Centrumbohrer
^[Abb: Centrospermen (S. 47 b): 1. Beta vulgaris (Runkelrübe, Mangold); a Blüte, b Gruppe von Früchtchen. 2. Chenopodium Quinoa (Reismelde); a Blütengruppe, b Blüte vergrößert, c Früchtchen in natürlicher Größe und vergrößert, d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
), welche schon die jungen Pflanzen angreift und vernichtet, erzeugt jene Erscheinungen, die man als Rübenmüdigkeit bezeichnete und lange als Folge unzureichender Düngung betrachtete. Von Pilzen kommen in Betracht: ein Rostpilz (Uromyces betae
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Segurobis Sehen |
Öffnen |
). Im vordern Abschnitt des Auges findet sich eine kleine Öffnung, durch welche die Lichtstrahlen A alpha und B beta auf die dunkle Hinterwand des Auges fallen und dort ein Bild alpha beta des Objekts entwerfen. Der dritte Typus, die dioptrisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Aleph
Alpha
Alphabet
Apographon
Aufschrift
Autograph
Autographensammlungen
Beta
Bibliolithen
Brachygraph
Brief
Briefsteller
Buch
Buchstaben
Bustrophedon
Charaktere
Charta
Charta partita (C. indentata)
Charte, s. Charta
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
von Wied abstammen.
Runkelrübe (Beta vulgaris var. Rapa Dumort.), Pflanze aus der Familie der Chenopodiaceen (s. Beta) mit dicker, fleischiger, mehr oder weniger aus dem Boden hervorstehender Wurzel, wird zur Zuckerfabrikation, als Viehfutter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
liest man den Stand der Flüssigkeit an der Skala ab. Jeder ganze Teilstrich entspricht 1 Proz. an sog. wasserfreier Essigsäure. Bei der Prüfung stärkerer Essigsäure füllt man bloß den Raum a-beta = 1/2 mit Essig und beta-b mit Wasser. Die ermittelte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
, wie die Runkelrübe (s. Beta), Kohlrübe (s. d.), Mohrrübe (s. d.) und die Weiße Rübe (s. Brassica); meistens versteht man darunter die Futterrunkelrübe (s. Beta).
Futterschneidemaschine, im engern Sinne Bezeichnung für die Häckselmaschine, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
und umstehende Abbildung: Fig. 1 Beta vulgaris L. (s. Beta); Fig. 2 Chenopodium Quinoa L. (s. Chenopodium); Fig. 3 Agrostemma Githago L. (s. Agrostemma); Fig. 4 Dianthus carthusianorum L. (s. Nelke).
Centrum (lat.), Mittelpunkt, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Passionisten
Rancé, de
Theologen.
Mittelalter.
(Scholastiker, s. unter "Philosophie")
Aelfric, 1) v. Malmsbury
3) Beta
Augustinus
Barlaam 2)
Benedikt 2)
Berthold v. Regensburg
Cäsarius, 1) v. Arles
Campen, Th. v., s. Thomas a Kempis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Majer, 2>r. - Iof. Winkler, Neuntirchen b. Wien
Maler, I. - Herzog Elimar von Oldenburg, Wieil -
M'alser, Hans - P.' K. Nofegger, Graz
MnltlNls ll. - Ottomar Heinrich Beta (s. d.), Berlin
Maltih, Herm. v. F. H. Klencke, Hannover
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
, Götting. 1872). Auch wird ihm eine Übersetzung des Evangeliums des Nikodemus beigelegt. -
3) A. Beta, des vorigen Schüler, beschäftigte sich mit der Neubearbeitung der Werke seines Lehrers und starb als Erzbischof von York 1051.
Aelst (Aalst), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
(von Alpha und Beta, den zwei ersten griech. Buchstaben), Bezeichnung der Gesamtheit der Buchstaben einer Sprache, d. h. sowohl der Laute als der Zeichen, nach ihrer herkömmlichen Reihenfolge, zu deutsch: ABC. Die Versuche, in der Anordnung des Alphabets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. Haus, Zelt, nach der Gestalt des Buchstaben; daher griechisch Beta.
Abkürzungen.
B oder b: auf römischen Inschriften, Münzen etc. = Balbus, bene, bixit (altertümlich statt vixit), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
. Capsicum.
Beißer, in der Musik, s. Mordent.
Beißer, in Süddeutschland und Österreich ein Hebeeisen von eigentümlicher Form.
Beißkohl, s. Beta.
Beistand, im Rechtswesen diejenige Person, welche einer andern in einer Rechtsangelegenheit helfend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. 1885); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers (Leipz. 1868); Millet, Culture de l'eau (Tours 1870); K. E. v. Baer, Über zweckmäßige Bewirtschaftung privater Fischereien (Dorpat 1871); Keller, Anlage der Fischwege (Berl. 1885); Molin, Die rationelle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
sehr viel aus dem Sanskrit entlehnt; in der altgriechischen Sprache finden sich semitische Lehnwörter, wie z. B. Alpha, Beta und andre Buchstabennamen, Mna, der Name einer Münze, etc.; das Latein hat eine Menge Ausdrücke aus dem Griechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
wurden. Schließlich wurde das Zeichen für den Hauchlaut zur Bezeichnung des langen e verwendet. Dieses so vervollständigte Alphabet von 24 Buchstaben:
Alpha (Α, α, a)
Beta (Β, β, b)
Gamma (Γ, γ, g)
Delta (Δ, δ, d)
Epsilon (Ε, ε, ĕ)
Zeta (Ζ, ζ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
. Tafel), die Runkelrübe (Beta vulgaris), in Nordamerika der Zuckerahorn (Acer saccharinum) und in den Tropen mehrere Palmen, besonders Phoenix sylvestris (s. Tafel), das Material liefern. Auch die Stammpflanzen des Gummi arabikum (mehrere Akazien) sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
, Scharfkohl, Zettelkraut). K. bildet das wichtigste Gemüse, wird in manchen Sorten auf weite Strecken versandt (afrikanischer Blumenkohl nach Norddeutschland) und im landwirtschaftlichen Betrieb auch als Viehfutter angebaut.
Kohl, römischer, s. Beta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
Chinas 26. Juni 1874 mit Peru und 6. Juni 1879 mit Spanien abgeschlossenen Verträge gesichert. In jüngster Zeit hat auch eine zunehmende Auswanderung nach Hawai stattgefunden, wo 1884 sich 17,939 chinesische Kulis befanden. Vgl. Beta, Der Kulihandel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
. nach dem Oxus verpflanzt wurde.
Mangkasar, Landschaft, s. Makassar.
Manglebaum, s. Rhizophora.
Mangobaum, s. Mangifera.
Mangold, Pflanzengattung, s. Beta.
Mangold, 1) Karl Amand, Komponist, geb. 8. Okt. 1813 zu Darmstadt, Schüler seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
und der Luzerne; P. Schachtii Fuckel (P. betae Kühn), an den Herzblättern der jungen Runkelrüben; P. viticola Berk., an den Blättern und Trauben des Weinstocks, ursprünglich in Nordamerika beobachtet und als Mildew gefürchtet, gegenwärtig auch in Europa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
).
Römischer Kohl oder Spinat, s. Beta.
Römischer König, im frühern Deutschen Reich der bei Lebzeiten des Kaisers erwählte Nachfolger desselben.
Römischer Staat, s. Römisches Reich.
Römisches Bad, s. Bad, S. 224.
Römische Sprache, s. Lateinische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
990
Rostpilze (Einteilung).
Uromyces betae Tul. (Rost der Runkelrüben) ist seit 1856 in zunehmender Verbreitung den Kulturen verderblich. Die braunen Häufchen der Sommer- und Wintersporen brechen in Menge an den Blättern hervor, welche dadurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
, beide dickwurzelige Abarten vom gemeinen Mangold (s. Beta). Umbelliferen sind die gelbe R. oder Mohrrübe (s. d.) und die Körbelrübe, die Wurzel des knolligen Kälberkropfes (Chaerophyllum bulbosum, s. Chaerophyllum).
Rubecula, Rotkehlchen.
Rubel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Heinr., Beta
UoMlo, Badalona
Vetlva, Bhopal
Betwoche, Gangwoche lLeiden
Veuckels, BeuclelöZoon, Johann vvu
l Beule (Stadt), Prischtina
Veurma, Achal Teke - Oase . ^
Z6Ul'8 (holl.), Börse 233
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
. Hafer
Awehl, s. Brassica
Batatas
Batate, s. Batatas
Berghafer, s. Hafer
Beta
Biewitz
Blende, s. Buchweizen
Blicken, s. Einkorn
Blumenkohl, s. Kohl
Bohne
Borré, s. Lauch
Brachrübe, s. Wasserrübe
Brassica
Braunkohl, s. Kohl
Breislauch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
, in Alkohol und Äther sehr leicht löslich und siedet bei 180°. Er gehört zu der Gruppe der sog. beta-Ketonsäureester und besitzt die Konstitutionsformel CH3.CO.CH2.COOC2H5 ^[CH3.CO.CH2.COOC2H5]. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
angewendeten Buchstaben; die
Benennung rührt von den Namen der beiden ersten Zeichen der griech. Buchstabenreihe, Alpha und Beta, her. Die Anordnung der Buchstaben in den europäischen A.
stammt von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
und Säuren zugleich sind, d. h. sowohl mit Säuren als auch mit Basen beständige Salze liefern. Die Reaktion der A. ist neutral, da sich die Wirkungen der beiden entgegengesetzten Gruppen aufheben. Man unterscheidet alpha-, beta- gamma-Amidosäuren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
(Lond. 1867); Busch, Der gerechte und vollkommene Austernesser (2. Aufl., Hannov. 1878); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers und die Ernten daraus (Lpz. 1868); Mouls, Les Huitres (4. Aufl., Par. 1868); 8tati8tihu6 ä63 pecli63 maiitim68 (ebd. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
market» (8.Aufl., Lond. 1882; deutsch von Beta, Lpz. 1874). Nach seinem Tode erschienen drei Sammlungen seiner verstreuten Essays: «Literary studies» (2 Bde., Lond. 1879), «Economic studies» (ebd. 1880) und «Biographical studies» (ebd. 1881), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
für eine Revision der B. wieder aufgetaucht.
Vgl. Walter Bagehot, Lombard Street (deutsch von H. Beta, Lpz. 1874), wo die Eigenart der engl. Bankverfassung und deren Fehler scharf her-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
soll und kann.
Beißbeere, Pflanzenart, s. Capsicum.
Beißer, die in Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für Hebeisen (s. d.).
Beißkohl, Pflanzenart, s. Beta.
Beistand, nach dem Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 18, §. 5 eine Person, welche jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
Bitterstoff, der sich als alpha-Chinovin in der Rinde von China nova und China Calisaya und als beta-Chinovin in den Cuprearinden findet. Es wird durch Salzsäure in einen zuckerartigen Körper, Chinovit und Chinovasäure (C24H38O4 ^[C24H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
darauf nach Berlin über, wo er unter
dem Namen "Die Abendpost" das erste in Deutsch-
land erschienene Organ der reinen Freihandelslehre
begründete. Gleichzeitig bildete F. mit H. Beta,
E. Wiß, I. Prince-Smith, C. Noback u. a. den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
.
Litteratur. Beta, Die Geheimmittel- und Unsittlichkeitsindustrie (Berl. 1872): H. E. Richter, Das Geheimmittelunwesen (2 Bde., Lpz. 1872-75); Wittstein, Taschenbuch der Geheimmittellehre (4. Aufl., Nördl. 1876), Schnetzler, Die G. und die Heilschwindler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
; Taf. II, Fig. 1; vgl. dazu die Artikel: Spinat und Beta.)
3) Salatgewächse, mit weichen, mehr oder weniger substanzreichen, meistens angenehm bitterlich, scharf oder gewürzhaft schmeckenden Blättern, welche gewöhnlich roh und nur etwas angesäuert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
dieser Zeit hat sich nur noch die Form der Buchstaben verändert. Das jetzige Alphabet der Druckschrift ist folgendes:
^[Tabelle]
Name Zeichen Wert Zahl
Alpha Α α a 1
Beta Β β b 2
Gamma Γ γ g 3
Delta Δ δ d 4
Epsilon Ε ε ĕ 5
[Digamma Ϝ ϝ - 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
. Brassica; römischer K., s. Beta.
Kohl, Joh. Georg, Reiseschriftsteller, geb. 28. April 1808 zu Bremen, widmete sich seit 1828 zu Göttingen, Heidelberg und München jurist. Studien und ging dann als Erzieher nach Kurland, wo er sechs Jahre verlebte. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
).
Römischer Katechismus, s. Katechismus.
Römischer Kohl, s. Beta.
Römischer Kümmel, s. Cuminum.
Römischer Salat, s. Gartensalat.
Römisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römische Schrift, s. Antiqua.
Römische Sprache, s. Lateinische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
, die Fähigkeit des Auges, feine Objekte zu erkennen; man bestimmt sie durch das Minimum des Distinktionswinkels, d. h. des kleinsten Sehwinkels AcB alpha c beta (s. Fig. 3 des Artikels Sehen), unter dem ein auf der Netzhaut sich scharf abbildendes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
Nachbarschaft zu gewissen besonders charakteristischen Gruppen eine Alpha-(α-)Verbindung entsteht, eine Beta-(β-)Verbindung dagegen, wenn die Substitution an dem dem α-ständigen benachbarten, eine Gamma-(γ-)Verbindung, wenn sie am nächstfolgenden, eine Delta(δ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
an ein Haus oder Zelt; daher der hebr. Name Beth («Haus»), grch. Beta. Sein Zahlenwert ist 2. Die meisten Griechen bildeten die Form zu ᛒ Β β um; ähnlich die abgeleiteten Alphabete; nur die Slawen bildeten in der Cyrillischen Schrift zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
, Gerichtsgebäude. Nahe bei R. fällt der Bodenstein, ein Marmorfelsen, steil zur Lahn ab.
Runkelrübe, s. Beta.
Runkelstein (auch Rungglstein), Burgruine bei Bozen in Tirol, auf einem Felsen (416 m) am Eingänge des Sarnthals, oberhalb des Talferbachs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zuckerharnruhrbis Zuckerrübe |
Öffnen |
verarbeitet; als Restprodukt verbleiben etwa 8 Proz. vom verarbeiteten Rohzucker an Melasse.
Zuckerrohr, s. Saccharum und Tafel: Gramineen Ⅱ; chinesisches Z., s. Sorghum.
Zuckerrübe, eine Kulturvarietät der Runkelrübe (s. Beta), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
(und behäufelt). Das Behacken geschieht teils mit der Hand, teils mittels von Tieren gezogener Maschinen. Von tierischen Feinden ist der Z. besonders die Rübennematode (s. d.) gefährlich; unter den pflanzlichen ist in jüngster Zeit ein Pilz, Phoma Betae
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Chenopodiaceenbis Chenu |
Öffnen |
die Runkelrübe (Beta vulgaris L.). Einige Arten von Salsola L. und Oleracites Sap. kommen fossil in Tertiärschichten vor.
Chenopodium L. (Gänsefuß, Schmergel, Melde), Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, einjährige oder ausdauernde Kräuter, selten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
, Die rationelle Zucht der Süßwasserfische (Wien 1864); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers (Lpz. 1868); Ackerhof, Die Nutzung der Teiche und Gewässer durch F. und Pflanzenbau (Quedlinb. 1869); Haack, Die rationelle F. (Lpz. 1872); Vogt, Die künstliche F. (2
|