Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bildhauerkunst x
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst X.
Plastik im XIX. Jahrhundert.
1. Flora von F. Barzaghi (Mailand).
2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris).
3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering.
4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
in Worms, Rietschel (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 4) II -
Lüttich, Stadtwappen X 1027
Lützen, Kärtchen zur Schlacht bei (1632) X 1030
Luxemburg, Herzogtum (Karte Belgien) II 644
- Stadtwappen X 1034
Luzern, Stadtwappen X 1088
Luzerne (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Heidschnucke (Taf. Scha e)......
Heilbronn, Stadtwappen.......
Heines Tampft^ssel, 2 Figuren . . . .
Heinrich der Balier: Staiue Chlodwigs
(Taf. Bildhauerkunst VI, Fg. 2) . . .
Heintschels Schützenfäng.-r, 2 Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Freiherrentrone.....VI, 650 und
Fresnels Parallelepiped.......
- Spiegelversuch sSchema)......
Frett (Taf. Raubtiere I).......
Friedberg in der Wettcrau, Stadtwappen
Fnedrich d. Gr., Denkmal von Ranch (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
946
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.).
fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
'I'ostnäo (Schilddach)........
- (Knicvcrband)..........
Tetarata-Sprudel (Taf. Geiser) . . . .
Tetradrachmon (Taf. Münzen I, 2, 3, 7, 8)
Tetraeder........X, 232 u.
^otrastemina odäcurum (Taf. Würmer).
1'otrix 3ubu1ata (Taf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
Bildhauerkunst, Tafel I-X am Schluß des Bandes. 935
Abbildungen im Text.
Seite
Atlantischer Ozean, Fig. 1-3: Durchschnitte und Profil 2-3
" Fig. 4: Temperaturkärtchen 3
Atlas (Gewebe) 7
Atmometer von Wild 8
Attische Basis einer Säule 32
Auckland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Fortschaufelungsoscn (Taf. Blei, Fig. 7 u. 8)
Fourneyron-Turbinc (Taf. Wasserräder, 11)
Fox' Dampfkessel..........
Fox und Barret: Deckenbau......
Fraitin: Denkmal Egmonds und Hoorns
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
983
IV
465
VI
806
III
81
IX
458
XI
640
VII
858
XIII
487
XI
540
IX
840
V
352
X
199
XVI
597,
XVI
600
XVI
614
XVI
605
XVI
619
XVI
619
XVI
623-624
I
393
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- altchriftl. (Taf. Bildhauerkunst V, Fig. 2)
- jüdischer, Ornament (Taf.Baut. 1I,'i2)
- römischer, S.-Nelief.......
^arracouia (Taf. Insektenfr. Pflanzen, 8)
Sassaparille (Taf. Arzneipflanzen I). . .
Satinierwalzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildhauerkunst X, 1)
Basalt (Taf Gesteine, Fig 6) ...
Bas l, Münster (Taf. Baukunst IX, Fig. 8)
- Stadtivappen..........
Banlika zu Pompeji (Grundriß) ....
- altchristliche (Grundriß).....
-------St Paul. Nom (Taf. Bauk.VII,1-3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1 u. 2.........
Eamond und Hoorn: Denkmal von Fraitin
m Brüsscl (Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 9)
Ehrenfelocr Gläser (T.GIaskunstindnstrie, 5)
Ehrhardtiche Steuerung, 2 Figuren . .
Ei, elektrisches...........
- menschliches (Taf. bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3)
Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) .
Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . .
Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren .
LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7)
Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II 724
Abdampfapparate, Fig. 1-4 I 19-20
Abdampfpfanne für Borsäure III 232
Abend, von Schilling (Taf. Bildh. IX, 5) II -
Abendmahlskelch (T. Goldschmiedekunst, 11) VII 496
Aberration des Lichts I 33
- sphärische X 814
Abessinien (Karte Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
- Flugbrand (Taf.Pftanzentrankh., Fig.1)
Gerstenhöferscher Ofen... X, 318 und
Gestecht (in der Heraldik)......
Gelchichtstarten, f. Verzeichnis der Karten .
Geschoß (Bauwesen).........
Geschosse (Waffen), Fig. 1-13 . . . .
Gejchiche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Band
X
IX
II
XVII
IV
IV
XI
XI
X
II
XIV
III
XI
VIII
XV
XIV
XI
XI
X
VI
I
VII
XI
XI
XI
XII
XIV
X
VI
III
V
V
III
XIV
VI
II
XI
X
VIII
XI
VIII
VIII
XVII
XIII
XI
XI
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Bildhauerkunst (Geschichte) |
Öffnen |
, Anleitung zum Formen und Gießen (Wien 1879).
Geschichte der Bildhauerkunst.
(Vgl. die Tafeln "Bildhauerkunst I-X", mit Übersichtstabelle.)
Die ersten Anfänge der B. verlieren sich im Dunkel der Urzeit und erscheinen als formlose Gedächtniszeichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Destillation, 17)
Cellini: Sal,fan (Taf. Golojchmiedetunst).
Celte, s. oben: Äxte.
«^pkaöliI Ipecacuanha (Taf. Arzneipft. I)
<^ramd^x ksroz (Taf. Waldver> erber I)
<^srat,it68 uoän3U3 (Taf.Triasformation I)
Cerbara: Gemme (Taf. Gemmen, F g. 22l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Exterosteine (Taf. Bildhauerkunst V, Fig. 3)
Exzentrit.............
Exzentrischer Winkel, Fig. 1 u. 2. . . .
F.
Face lFestungsbau).........
Facetten, doppelte (Edelsteine), 2 Figuren
Facettenauge einer Libelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
XIV
349
XII
658
VI
187
XVII
639
XII
661-663
XII
666
II
__
XII
674-675
XVII
640-641
VIII
234
XI
640
IV
471
XII
685
IX
353
XII
674
X
248
X
198
XII
584
XVI
426
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
945
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland).
(s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2........ V
Elefanta. Relief (Ta'. Vildhauerk. I, Fig. 13) II
- Sä, le (Taf. Baukunst I, Fig. 11). . II
Eleltoral-Schaf (Taf. Schafe)..... XIV
Elektrische Batterie......... X
- Eisexbahn, Fig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
Liebigs (von Wagmüller, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 14); der Karlsplatz, mit einem Standbild Goethes (von Widnmann), der ersten protestantischen Kirche (von Pertsch erbaut) und der neuen Synagoge (von Albert Schmidt); der Karolinenplatz, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
das Denkmal Goethes von Schaper (1880 errichtet; s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 8). Die wichtigsten Partien im und am Tiergarten sind: das königliche Lustschloß Bellevue mit einem besondern Park, die Zelte, eine Reihe von Erfrischungslokalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
einer Amme, der Frau eines Steinmetzen, zurückgelassen. Daher seine spätere Scherzrede, er habe die Liebe zur Bildhauerkunst mit der Milch eingesogen. Er kam noch als Kind nach Florenz. Nur ungern gab der Vater dem übermächtigen Drang des Sohns zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
11
900
XIV
563
II
901
VIII
234
VIII
234
V11I
977
V
352
11
907
II
908-909
XI
986
II
912
II
922-923
VIII
276
Bildhauerkunst, Taf. I-X......
Bilsenkraut (Taf Giftpflanzen II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. ^Ilahrungspflanzen III) .
Araukaner (Taf. ^lm.ritan Voller, Fig.32)
^rca 8triata (Taf. D> asformatiou). . .
^Vrolin6s>pt6r>'x (Taf. Juraformation II).
Archegonium von Farnen.......
^rcke^oZaurnZ (Taf. Dyasformation). .
Archimedes (Taf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
erhalten (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3). Über die Denkmäler in den Parken s. oben.
Bauwerke.
An gottesdienstlichen Gebäuden besitzt B. 49 evangelische, 5 katholische, 9 freie, von der Landeskirche unabhängige, 8 jüdische. Die Domkirche an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
, die den kriegerischen Mut und das Nachdenken, den Glauben und die christliche Liebe (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 10) versinnlichen, zu den edelsten und technisch vollendetsten Erzeugnissen der französischen Plastik gehören. Die letztere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
480
Frais - Framea.
Hoorn (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 9.), welche den Höhepunkt der historisch-realistischen Bildhauerkunst Belgiens bezeichnet.
Frais (Fraisch, v. althochd. freisa, "Gefahr, Schrecken"), Krampf, Epilepsie; daher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Regeln des Gruppenumrisses abweicht, zeigen die Gruppen von Begas und Carpeaux (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 11 u. 15). - In der Geologie bezeichnet man mit G. teils Unterabteilungen der größern Formationen (Systeme), teils eine Mehrheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
von dem überlieferten Typus insofern versucht, indem er die Maria an der Seite des Leichnams Christi knieend dargestellt hat (Friedenskirche zu Potsdam). Eine andre Auffassung hat der Italiener Dupré in einer P. in Siena (s. Tafel "Bildhauerkunst X
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
thätig war. 1500 nach Florenz zurückgekehrt, begann er hier die Marmorgruppe der Taufe Christi über dem Ostportal des Baptisteriums, die an Adel der Form und des Ausdrucks in jener Zeit einzig dasteht (s. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 14), aber von ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
XVI
892
II
-
XIII
595
VI
964
IV
400
XI
350
XI
350
XIII
68
V
352
X
459
XI
979
XVI
910
XI
100
XVI
912
VII
314
VII
314
XVI
916
XIV
967
XVI
916
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
befand, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 9), inmitten schöner Gartenanlagen, welche von einem eisernen, mit Bronzestatuen geschmückten Gitter umgeben sind; die Place des Barricades mit dem Standbild des Anatomen Vesalius; endlich die Place du Congrès
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Helios von Benk erheben, gekrönt und mit plastischen Werken, darunter die schöne, die Kunstindustrie darstellende Figur von Kundmann an der Südostfassade des kunsthistorischen Museums (s. Tafel »Bildhauerkunst X«, Fig. 6) sowie zahlreiche Standbilder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
dem Tod Bramantes (1514) leiteten Raffael, Antonio Sangallo und Peruzzi den Bau, welcher unter Leo X. langsam vorrückte. 1546 übernahm Michelangelo Buonarroti die Bauführung und blieb bis 1564 thätig. Die große Hauptkuppel wurde nach seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
und heimkehrender hessischer Soldaten für das Author in Kassel. 1882 vollendete er das Gräfedenkmal für Berlin (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3), die Bronzestatue des Augenarztes, und zwei Reliefs in farbiger Majolika, Heilung Suchende und Geheilte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Tömöspaß, Predeal
i'omteZudbe, i'omteiiHil, ^0wt6»
vätte, Hausgeister
Tona (Fluß), Sahwi (Vd. 17)
Tondefekte, partielle, Ohrenkrankhei-
Tonga (Getränk), vatmu lten 351,2
Tongabohne, Oi^ei^x
Tongariro (Verg), Neuseeland 97,2
Tongatabu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
858
Michelangelo
renzo de' Medici erkannte sein Talent für die Bildhauerkunst, nahm ihn in sein Haus und ließ ihn durch Bertoldo, einen Schüler Donatellos, unterweisen. Zu seinen plastischen Jugendwerken gehören die beiden, in der Casa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
"Bildhauerkunst X"). 1872 versuchte er sich wieder mit Glück im Fach des anmutigen Genres und schuf eine Bronzegruppe: Fortuna mit Amor. 1873 vollendete er ein Grabdenkmal für Lima mit allegorischen Figuren, unter denen besonders die der Religion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
Gemälde von Gérôme nachgebildete Phryne vor ihren Richtern, das Blindekuhspiel, der gerettete Moses, die Gruppe: Mädchen und Hund, der Fischerknabe, Flora (s. Tafel "Bildhauerkunst X") und das Mädchen in dem seidenen Kleid. Seine Arbeiten zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
(Nationalgalerie, Berlin), Raub der Sabinerin (s. Tafel "Bildhauerkunst X"), Statue des Reichtums für die Reichsbank, Denkmal Alexander v. Humboldts für Berlin, Büste der deutschen Kronprinzessin, Nymphe und Centaur, Büste des Kaisers (Breslau, Museum). Trugen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
Kaiser blühte. Die Statue zeichnet sich durch vortreffliche anatomische Durchbildung (sie wird häufig als Musterfigur für anatomische Studien benutzt) und glückliche Lösung schwieriger Probleme aus (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 7).
Borgholm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
sich aus: das Altstadt-Rathaus, ein Juwel der Gotik (aus dem 14. und 15. Jahrh., s. Tafel "Baukunst X", Fig. 2), vor demselben der schlanke, in Blei gegossene Brunnen von 1408; das Neustadt-Rathaus (aus dem 15. Jahrh., aber im 18. Jahrh. gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 10) sehr bekannt geworden.
Caritatis poculum (lat., Gnadenbecher), die Spende von Wein oder andern Getränken, welche die Mönche zum Gedächtnis ihrer Stifter und Wohlthäter genossen.
Carit Etlar, Pseudonym, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
der Neuen Oper in Paris (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 15), in welchem sich die Lebensfülle, die dramatische Kraft, aber auch die wilde Üppigkeit seiner Phantasie am stärksten offenbaren, gab die
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
für die Albrechtsburg in Meißen). Dann wandte er sich der Genreplastik zu und errang mit der im lebendigsten Realismus ausgeführten Figur eines Gänsediebs, eines mittelalterlichen Scholaren, welcher zwei Gänse erhascht, einen großen Erfolg (s. Tafel "Bildhauerkunst X
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
naturalistischer Durchbildung ihren Höhepunkt erreicht (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 13). Duprés umfangreichste Arbeit ist das 1872 enthüllte Monument Cavours in Turin. Zehn allegorische Kolossalfiguren umgeben das Postament, auf dem Cavour, Italia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
"Bildhauerkunst X", Fig. 2). Für das Museum zu Versailles führte er die Statuen von Molière, Dunois und Richelieu aus, für die Kirche Ste.-Madeleine einen Christus und St. Gabriel; den Saal der sept cheminées im Louvre schmückte er mit den Viktorien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
in Brüssel enthauptet. Sein großes Vermögen wurde eingezogen. Ein Denkmal (von Fraikin) wurde ihm, gemeinschaftlich mit dem Grafen Hoorn, in Brüssel errichtet (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 9). Egmonds Schicksal ist bekanntlich Gegenstand des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
Bronzethüren (eine von Andrea Pisano, zwei von Lorenzo Ghiberti, s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 11).
Auch von den übrigen großen Kirchen, deren man im ganzen 87 zählt, gehören viele zu den vorzüglichsten Italiens; so die ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
Brunellesco als zweiter Dombaumeister beigegeben. Bald nach Beendigung der ersten Bronzethür (1424) erhielt er den Auftrag zu einer zweiten, an welcher er und zuletzt sein Sohn Vittorio bis 1452 arbeiteten (s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 11). Dies
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
, eine Goethestatue von Widnmann seit 1869 in München, eine solche von F. Schaper (s. Tafel "Bildhauerkunst X",
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
Square zu London wurde ihm eine Statue errichtet; eine andre, von Monteverde modelliert (Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 5), in Genua. Er schrieb noch: "Further observations on the variolae vaccinae or cow-pox" (Lond. 1799); "Continuation of facts and
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
) eine breite Rampe, an deren Fuß zwei altägyptische Löwen (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 5) aus Basalt ruhen, hinauf zur Piazza di Campidoglio, die im wesentlichen das alte, nur etwas erhöhte Intermontium einnimmt. Am obern Ende der Rampe stehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
, für das kunsthistorische Museum in Wien die Statue der Kunstindustrie, ein Werk von feinster Detailbildung und von großem malerischen Reiz (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 6), und die der Architektur, für das Hofburgtheater einen Apoll, eine Melpomene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
"Bildhauerkunst X", Fig. 5). Es folgten: die Statue des Architekten Sada für Turin und eine Statue, betitelt die erste Inspiration des Kolumbus (Museum zu Boston). 1878 führte er das Modell für ein Denkmal des Grafen Massari aus, und 1879 wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
der Konkurrenz um das Goethe-Denkmal für Berlin, wurde zur engern Konkurrenz zugezogen und mit der Ausführung des Denkmals betraut, welches 1879 enthüllt wurde (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 8). Während er hier monumentale Wirkung mit höchster Anmut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
- und Rokokoplastik geführt, in dessen Formensprache er sich, ähnlich wie R. Begas in Berlin, fortan bewegte. Seine ersten hervorragenden Schöpfungen waren Porträtbüsten, unter denen die von Charlotte Wolter (1873, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 12
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
Königs Ludwig für dessen Schloß Linderhof und an einem Modell für ein Standbild Liebigs für München (davon die Büste auf Tafel »Bildhauerkunst X«, Fig. 14), welches nach seinem Tod (26. Dez. 1881) von seinem Schüler Rümann in Marmor ausgeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
ohne Anweisung in der Bildhauerkunst versuchte. Bereits 1865 trat sie in Boston mit einer Büste des Colonel Shaw auf, die großes Aussehen erregte. Nachdem sie im folgenden Jahr die Statue einer freigelassenen Sklavin ausgestellt hatte, ließ sie sich 1867
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
300,2
^s)ix l^ l»j)0UX, Walnußbaum
Koix 66 V6Äll, Kalbsnuß l942,^
3lola, Giovanni da, Bildhauerkunst
Nolasco, Pedro, Portug. Litt. 202,2
^0li886M6'it, Konnossement
Noll (weisender), Afrika 173,1
Rollen, Titlis
Nolsö, Färöer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Mühlen 850,2 ^^^,
Pollstichel, Grabstichel ' "''"' '
^ollutio (lat.), Kirchenschändung
Polnischer Verband, Steinverband
»279,2
Polino - ?0rtu8 ^UFUVti.
Ponce, Paul, Bildhauerkunst 943,2
?0ncd6 ä. 1a R0INÄM6, Punsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Schönfrauenlehen, Bauer 464,2
Schönherr, G.Ios. (Zoolog), »<5c/l.«
Schöninger Berg, Böhmen 134,2
Schönitz, Hans von, Albrecht 8)
Schönknecht, Erasmus, LipsTullian
Schönlaub, F., Bildhauerkunst 944,2
Schönos, Kalamaki
Schönsicht, Frauenborf 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
Denkmäler der Bau- und Bildhauerkunst (ebd. 1844); Cotta, Die Heimatskunde für B. (2. Aufl., ebd. 1873); Schasler, Die königl. Museen von B. (11. Aufl., ebd. 1875); B. und seine Bauten (Prachtwerk, vom Architektenverein herausgegeben, ebd. 1877); R. Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
wieder 1815-60 dem Papste. R. ist besonders durch die Schlacht denkwürdig, in der der franz. Feldherr Gaston de Foix 11. April 1512 über die span. und päpstl. Truppen siegte und fiel.
Vgl. Rubeus, Historiarum Ravennatium libri X (Vened. 1572 u. 1590
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
.
Vejle, dän. Stadt, s. Veile.
Vela, Vincenzo, ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto im Kanton Tessin, genoß bei Cacciatori in Mailand Unterricht in der Bildhauerkunst und gewann 1840 den großen Preis der Akademie mit dem Marmorrelief Erweckung
|