Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brenze
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
von London, mit Lateinschule und (1881) 11,909 Einw.
Brenz, Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt auf dem Albuch bei Seegarten, durchfließt ein fruchtbares, wiesenreiches Thal und mündet in Bayern unterhalb Gundelfingen, 60 km lang. Daran
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
710 E., eine 1557 gegründete Lateinschule, Irrenhaus; Ziegelei, Brauerei, Vieh- und Pferdemärkte.
Brenz, 65 km langer linker Nebenfluß der Donau in Württemberg, der in 501 m Höhe im Aalbuch, nahe bei der Kocherquelle, entspringt und in 442 m Höhe
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
das Kloster Königsbronn (ad Fontem Regis) vom Cisterzienser Orden, in dessen Nähe drei Flüsse entspringen, nämlich die Brenz, der Kocher (Coganus) und 7) Oberhalb Brenz ist das Kloster Medlingen 8) von unserem Orden, von dem nicht weit entfernt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
Bevölkerung, kühner an Mut, mächtiger an Waffen,
1) Veesenm.: Ursberg, Abtei südlich von Burgau, an der Mindel, westl. von Tannhausen.
2) Veesenm.: Herbrechtingen, Augustinerkloster an der Brenz, zwischen Heidenheim und Giengen.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. dgl. Vgl. Bohnenfest.
Königsbronn, Pfarrdorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, am Ursprung der Brenz und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, hat ein königliches Eisenwerk, eine chemische Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
" (Bd. 4).
Schnaitheim, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, an der Brenz und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, 500 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Steinbrüche und (1885) 3131 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
Syngenesisten, s. v. w. Kompositen.
Syngramma Suevicum, Name der von Brenz (s. d.) verfaßten, von Schnepf (s. d.) und zwölf andern schwäbischen Geistlichen unterschriebenen Gegenschrift gegen das Buch des Ökolampadius: "De genuina verborum domini
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
2) Johann
Blarer
Blaurer, s. Blarer
Bodenstein
Brenz
Bucer
Bugenhagen
Buzer, s. Bucer
Capito *
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
, schwarzer, s. Gagat
Bitumen
Bituminit, s. Bogheadkohle
Blätterkohle, s. Braun- und Steinkohle
Blattelkohle, s. Bogheadkohle
Bogheadkohle
Braunkohle
Brennbare Mineralien (Brenze)
Dysodil, s. Braunkohle
Eisenresin, s. Oxalit
Elaterit
Erdharze
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Brandenburg, Markgrafen 98
Breisgau 123
Breitenwang 21
Brem, Familie 84
Bremer, Familie, 1te Zunft 91
Brenz, Fluß 101
Briefmaler 92
Brigitta, Birgitta 56
Brunnenröhren, dracones. 33
Bruwarten, Familie, 1te Zunft 91
Bucephala 5
Buchshaim, Kloster
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
104, 132 f.
Nachbar, Familie 84
Nadler, acuum factores 92
Naptaiaden, s. Nymphen
Naßgastatt, oberh. Ehingen. 126
Nau, Langenau, Dorf 109
Nauhusen, Anhausen an d. Brenz 101
Nayaden, s. Nymphen
Negotiatores, Kaufleute, 5. Stand 2te Zunft 91
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
Luft, s. v. w. Wasserstoffgas.
Brennbare Mineralien (Brenze), Mineralien, welche beim Erhitzen an der Luft verbrennen. Sie sind zum Teil flüssig, meist dunkel oder gelb von Farbe und kommen selten in kristallinischer Form vor. Im Naumannschen System
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
seine Streitschriften über das Abendmahl gegen Luther und Brenz. Auch auf die französische und englische reformierte Kirche erstreckte sich sein Einfluß und fürsorglicher Rat. Er starb 17. Sept. 1575. Sein Leben beschrieb er zum Teil selbst in seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
, dann bei Engelhardszell auch mit dem linken Ufer. Auf der Strecke von Ulm bis Passau empfängt die D. links die Brenz, Wörnitz, Altmühl, Nab, Regen (diese drei auf einer Strecke von nur 22 km) und die Ilz; rechts die drei großen Alpenflüsse Lech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, 463 m ü. M., an der Brenz und an der Linie Aalen-G.-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, eine Spitalkirche, eine Real- und Latein- und eine Musikschule, Filz- und Malzfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
Schwaben, Bezirksamt Dillingen, an der Brenz und
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
von Wilibald, Bischof von Eichstätt, und seinem Bruder Wunibald gegründet, die hier begraben sind. Sie wurde 1525 während des Bauernkriegs geplündert und 1537 aufgehoben. -
2) Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, 504 m ü. M., an der Brenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
bei Münsingen, und Hochsträß, zwischen Ehingen und Ulm auf der Südseite. Aalbuch, zwischen Geislingen und dem obern Kocher, und Härdtfeld, zwischen dem Brenz-Kocherthal und dem Nördlinger Ries sowie der Wörnitz, bilden die letzten Glieder des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
Theologen, besonders Johann Brenz, Katechismen geschrieben hatten, hat Luther von der großen in Kursachsen gehaltenen Kirchenvisitation Veranlassung genommen, 1529 seine beiden Katechismen, den sogen. größern und
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
Zell schon seit 1518 das Evangelium predigte, an den sich später Capito [s. d.], Bucer [s. d.], Hedio und Fagius anschlossen), Schwäbisch-Hall (durch Johann Brenz, s. d.), seit 1524 in Magdeburg, Bremen und Ulm. Die süddeutschen Städte folgten übrigens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
. d.). Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546, in welchem Bucer, Brenz und Major einem Malvenda, Billick, Cochläus und Pflug gegenüberstanden; der Wunsch des Kaisers, daß die Protestanten das Tridentinische Konzil beschicken möchten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
, die Westernach, von der Rottum und Dürnach gebildet, die Roth, die Iller mit der Weihung, Aitrach und Ausnanger Ach; von links her: die Elta, Schmie, Lauchart, Ach, Lauter, Schmiechen, Blau, Nau, Brenz und Egge. Der größere Teil des Landes ist Rheingebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
württembergischen Eisenbahndienst berufen, leitete er die Bearbeitung und Ausführung von mehr als 300 km Eisenbahnen, der Rems-Tauber-Brenz-Jagst- und der Gäubahn mit ihren umfassenden Hochbauten. Unter letztern ist der im Renaissancestil erbaute prachtvolle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
. 227,1
Vritschu, Tibet 689,1
Zliva I8^IN6, Pontoise
Vrivenes, Brenz (Fluß)
Vrivodurum, Nriare
Vrix, Aräometer
Lrixig., Brescia
Brno, Vrünn ^Kirche 577,2
Lroaä Otiuieli P^lt.v, Anglikanische
Broadhaven (Bai), Mayo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, wie sie wohl in der Volksschule noch versucht wird, halten wir so gut wie nutzlos. Nicht zu billigen ist ferner, daß man vielfach an der durchaus veralteten Einteilung der Mineralien in Steine, Brenze, Metalle 2c. festhält. Die chemische Einteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
in die Zeit des Harald Harfagr; um 850 war das Bestatten unter Hügeln gewöhnlich.
Brennbare Luft, veraltete Bezeichnung für Wasserstoff.
Brennbare Mineralien, Brenze oder Inflammabilien, eine Abteilung des Mineralreichs, die bei den meisten Versuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
728
Bullion - Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von)
wurde. Seitdem das anerkannte Haupt der schweiz. Kirche, trat B. gegen Bucers "Concordia" und Luthers und J. Brenz' Abendmahlslehre auf. Friedfertig und maßvoll, verfaßte er die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
im Oberamt
Heidenheim des württemb. Iagstlreises, 10 1cm im
SO. von Heidenheim, an der zur Donan gehenden
Brenz und an der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn)
der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3176
meist evang. E., Post, Telegraph, Real- und Latein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
wurde bereits 1522
durch Berufung von Johann Brenz eingeführt. Am
11. Febr. 1610 wurde hier die 1608 zu Auhaufen
(s. d.) geschlossene prot. Union erneuert.
HM. 1) Stadt in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Innsbruck in Tirol, 10 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
.) durch
das Doppcltbal Kochcr-Brenz getrennt, erstreckt es
sich 30 km lang nordöstlich bis zur Wörnitz und er-
reicht im Braunenberg 726 in Höhe.
Hartflosser, s. Stachelflosser.
Hartford (spr. habrtf'rd), Hauptstadt dcs nord-
amcrik. Staates Connecticut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
Höhe, an der Einmündung des Stubenthals in das Brenzthal, rechts an der Brenz und der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn) der Württemb. Staatsbahnen, überragt von dem zum Teil verfallenen Schlosse Hellenstein, ist Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
, Grafschaften Limpurg und Rechberg und grenzt im O. an Bayern und im N. an
Baden. Die Hauptflüsse sind Kocher und Jagst, die mit Rems und Tauber zum Rheingebiet, während Brenz und Eger zum Donaugebiet gehören. Der Kreis bildet
eine von tiefen Thälern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
und 31 Siedepfannen, erzeugt jährlich
ctwa 16000 t Salz.
Königsbriefe, s. Bohnenkönigsfest.
Königsbronn, Dorf im Oberamt Heidenheim
des württemb. Iagstkreises, nahe der Quelle der
Brenz, an der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn) der
Württcmb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
., Pyrm. 1892).
Pyro... (vom grch. zi^r, Feuer), ein mit der
Silbe Brenz... gleichbedeutendes Wort, mit wel-
chem man in der Chemie organische Substauzen be-
zeichnet, die durch trockne Destillation aus andern
Verbindungen entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
sich um das Schulwesen der damaligen Zeit, außer Melanchthon, große Verdienste erworben: für die S. überhaupt, besonders die allgemeinen S., Joh. Bugenhagen (im Norden), Joh. Brenz (im Süden); für die höhern S. Johannes Sturm, Val. Friedland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
und Neuburg, früher Oberdonaukreis, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, besteht aus dem alten August-, Fahlen-, Iller-, Nibel-, All-, Burg-, Oches- und Alpgau, dem Keltenstein, Ries und Brenz, nach späterer Ordnung aus den ehemaligen Reichsstädten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
1803 Freie Reichsstadt und ist Geburtsort des Reformators Brenz und des Astronomen Kepler. – Vgl. Hartmann, Denkwürdigkeiten von W. (Stuttg. 1886).
Weilen, Jos. von, eigentlich Weil, dramat. Dichter, geb. 28. Dez. 1830 zu Tetin in Böhmen, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
einer polit. und kirchlichen Ordnung, die zum Teil bis in die neuere Zeit fortbestand. Unter ihm wurde unter Mitwirkung von Johann Brenz die Reformation vollends durchgeführt, aus den Stiftungen der kath. Kirche ein prot. Kirchengut gegründet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
erworben, und der Liebe des Vaters theilhaftig macht. Die Gnade unsers HErrn JEsu Christi, und die Liebe GOtteZ, und die Gemeinschaft des heiligen Geistes (der regiere, behüte euch uor Zünden, und trilste und erhnlte euch m allem brenz), 2 Cor. 13, 13.
z
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
zugleich. Die absolute U. wurde durch die württemb. Theologen in dem von Joh. Brenz 1559 aufgesetzten Glaubensbekenntnis zu einem Hauptpunkte der luth. Rechtgläubigkeit erhoben, während die Multipräsenz unter den niedersächs. Theologen Vertreter fand
|