Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menfch
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'meneh'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
. 24, 17. Wer einen Menschen stiehlt, und verkauft, daß man ihn bei ihm
findet, der soll des Tooes sterben, 2 Mos. 21, 16. Kein Mensch wird leben, der mich siehet, 2 Mos. 33, 20. Wie er hat einen Menfchen verletzet, fo soll man ihm wieder
thun, 3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
der HErr nimmt mich auf, Pf. 27, 10.
Der HErr wird seinem Volk Kraft geben; der HErr wird sein Volt fegnen mit Frieden, Ps. 29, 11.
Der HErr machet zunichte der Heiden Rath, Pf. 33, 10.
Der HErr fchauet vom Himmel und siehet aller Menfchen Kinder, Pf
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
.,
Matth. 16, 28. HErr, ich bin bereit mit dir ins Gefängniß und in den Tod zu
gehen, Luc. 22, 33. Sintemal durch Einen Menfchen der Tod, und durch Einen
Menfchen die Auferstehung der Todten kommt, 1 Cor.
. 15, 21.
Der letzte Feind
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
Menfchen
gegenüber zu; die übrigen Menfchen sind also min-
destens verbunden, sich dem Inhalte des dem Be-
rechtigten zustehenden Rechts entfprechend zu ver-
halten, dasfelbe nicht zu verletzen. Soweit ein
anderer das Recht verletzt, dasjenige nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
Heidelberg be-
rufen. Anatomie des Menfchen und komparative
Anatomie sind die Fächer, die er auch hier vertritt.
Unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind zu
nennen: "Untersuchungen über Pteropoden und
Heteropoden' (Lpz. 1855), "Untersuchungen zur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
am ganzen Körper einander oft vollkommen gleich
oder doch sehr ähnlich, beim Menfchen dagegen immer
verschieden. Während die menschlichen Haupthaare
kurz oder lang, gerade oder gekräuselt, auf dem Quer-
fchnitt rund erscheinen, sind die H. des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
Bewegungen mit derselben Blindheit verrichtet,
womit die sog. Reflexbewegungen im Muskelsystem
auf die ihnen entfprechenden Reize eintreten.
Am bestimmtesten und ausgeprägtesten treten die
I. bei den Tieren auf, während die Naturanlage
des Menfchen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
Menfchen in
dessen Körper Veränderungen vor sich gehen, daß
Schutzstosfe gebildet werden, die es ihm gestatten,
die etwa einmal eindringenden Blatternerreger so-
fort unschädlich zu machen oder ihre giftigen Stoff-
wechselprodukte zu entgiften. Da man
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die
Guten, Matth. 5, 45. Ein guter Menfch bringet Gutes hervor aus seinem guten
Schatz des Herzens, Matth. 12, 35.
Guter Dinge sein
Guten Muth haben. Fröhlich sein in Wollust und Sicherheit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
) Von Menschen, Ios. 10, 13.
Wer Cain todt schlägt, das soll siebenfältig gerochen werden, i Mos. 4, 15.
Ich will eures Leibes Blut rächen, und will es an allen Thieren rächen, und will des Menfchen Leben rächen an einem jeglichen Menfchen, 1 Mos. 9, S
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
hat, das ihm am Sabbath in die Grube fällt, der es nicht ergreife und aufhebe? ib. v. 11.
Darum mag man wohl am Sabbath Gutes thun, ib. v. 12. Marc. 3, 4.
Der Sabbath ist um des Menschen willen gemacht, und nicht der Menfch um des Sabbaths willen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
, es hat keine Gefahr, so
wird sie das Verderben schnell überfallen, i Thefs. 5, 3. Die da reich werden wollen, fallen in ? schädliche Lüste, welche
versenken die Menfchen ins Verderben und Verdammniß, i Tim.
6, v.
Welche werden Pein leiden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
fetzet auf den HErrn, Pf. 40, 5. Wohl dem, der sich des Dürftigen annimmt, Pf. 41, 2. Wohl den Menfchen, die dich für ihre Stärke halten, Pf. 84, 6.
der sich auf dich verläßt, v. 13. Wohl dem, den du HErr züchtigest, und lehrest ihn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
.
Zählen
z. 1. In eine gewisse Summe bringen, 1 Mos. 41, 49.
Kann ein Menfch den Staub auf Erden zählen, der wird auch deinen Samen zählen, 1 Mos. 13, 16.
Siehe gen Himmel und zähle die Sterne, kannst du sie zählen? 1 Mos. 15, 5.
David ließ das Volt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
der rubigen
Überlegung entgegengesetzt; es ist mannigfaltigen
Irrtümern und Täuschungen ausgesetzt: es reißt
den Menschen zu Handlungen fort, die eine ruhige
Prüfung nicht ausbalten. Daß die Menfchen ge-
wöhnlich sich lieber ihren G. überlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
in die Höhe. Weitere Konstruktionen rühren,
von Schuller, Neesen u. a. her.
Quct (nack dem Statistiker Quetelet ls. d., Vd. 13^
benannt), Meßeinheit für Haushaltungskosten. Da.
der Bedarf des Menfchen mit dem Alter wechfelt, zum
Zwecke
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kopfwaschens. Wie oft soll man den Kopf waschen und womit? Sehr viele Menfchen haben eine so geringe Schweißabsonderung am Kopfe, eine so geringe Abschilferung der Oberhaut, brauchen so wenig Oel und Pomade und kommen so wenig in staubige und schmutzige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Es hilft ihm gegen die Unbilden der Natur, es schützt ihn vor wilden Tieren, es spendet ihm Licht und Wärme, und endlich lehrt es ihn seine Nahrung genußfähiger zu gestalten, es lehrt den Menscken das Kochen.
Auf welcher Stufe hat der Menfch zuerst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
wird das Herz gebessert, Preb. 7, 4. Daher auch das Herz der Menfchen voll Arges wird, und Thorheit ist in ihren Herzen, dieweil sie leben, darnach müssen
sie sterben, Pred. 9, 3. Des Weisen Herz ist zu seiner Rechten (d. i. geht richtig); aber
des Narren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
und
Frieden, ib. v. 19. Liebet eure Feinde, fegnet, die euch fluchen, Matth. 5, 44. Luc.
6, 35. Denn so ihr liebet, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn
haben? Matth. 5, 46. Luc. 6, 32. Die Menfchen liebten die Finsterniß mehr, denn das Licht, Joh
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
. Wallftsche, 1 Mos. 1, 21. c. 2, 4.
GOtt schuf den Menfchen ihm zum Bilde, zum Bilde GOtteZ fchuf er ihn; und er schuf sie ein Mannlein und Fräulein, 1 Mos. 1, 27. c. 5, 1. 2. Esa. 45, 12. Marc.
10, 6.
Warum willst du alle Menschen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
ist, nämlich des Menschen Sohn, Joh. 3, 13. Werdet ihr nicht essen das Fleisch des Menfchen Sohnes, Joh.
s, 53. Wie, wenn ihr denn sehen werdet des Menfchen Sohn auffahren
dahin, da er zuvor war? Joh. 6, 62. Die Zeit ist gekommen, daß des Menschen Sohn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Blütentörbchen, 2 Figuren......
Blütenscheide............
Blutenstand, Fig 1-18.......
Blutgefäße des Menfchen, Tafel . . . .
Blutkörperchen ........
Blutkreislauf (Schema)........
- (Taf. Entwickelung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Fnuteninduktor...........
Fnn'enmikrometer..........
Furien (lirinuyen).........
Finstcneck, Profil (Taf. Gangbild.. Fig. 6)
Fürstcnhut.......VI, 796 und
s^ürth, Stadtwappcn........
Fuß, Bänder sTaf. Bänder des Menfchen)
- Knochen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
noch immer
nicht in allen Punkten hinreichend erforfcht. Nur
so viel steht fest, daß die D. eine ansteckende Krankheit
ist, deren Keime in der unmittelbaren Nachbarschaft
des Menfchen und feiner Wohnungen fortwuchern
und lange daselbst latent
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
, Verfahren bei der Eisen-
erzeugung (s. d., S. 926d). Kultur (s. d.).
Ginmaschinenfystem, bei der Dampf-Boden-
Ginmauerung, eine in ältester Zeit bei vielen
Völkern verbreitete Sitte, Menfchen oder Tiere leben-
dig unter neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
. Kirche nahm schon
Tertullicm den paulinischen Gedanken wieder auf,
daß sich mit der Sterblichkeit auch die Sündhaftig-
keit von Adam auf alle Menfchen fortgepflanzt habe;
doch wollte er den ererbten Hang zum Bösen weder
als wirkliche Sünde noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
die Maßregeln der F. die Siche-
rung einer gewissen Menge von Wald und dessen
zweckmäßige Verteilung im Lande in Rücksicht auf
die Bedeutung des Waldes im Haushalte der Natur
und der Menfchen. Die F. wird hier zur forstlichen
Wohlfahrts Polizei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
" (1881) und den reitenden Laternenträger
s1883). Großes Auffehen erregte seine leiden-
schaftlich bewegten Gruppen: Bär und Menfch im
Kampf (1885) und Gorilla (1887). Auf der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu München 1892 sah
man u. a. von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
, der Orographie und Hydrographie
des Klimas, der von der Wechselwirkung dieser Ver-
hältnisse bedingten Verbreitnngsgrenzen der typi-
schen Gewächse und Tiere; endlich geht sie ein auf
den Menfchen, seine ränmliche Verteilung nach Art,
Lage, Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
).
Grübelsucht, krankhafte Erscheinung auf geisti-
gem Gebiet, ist dadurch gekennzeichnet, daß der
damit Behaftete sich selbst unwillkürlich allerhand
zwecklose, vielfach unlösbare Fragen (z. B. "warum
giebt es Menfchen?", "warum hat der Mensch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
. Das G.
hat, wie man ausführt, im Vergleich mit dem Eigen-
tum an beweglichen Erzeugnissen der menschlichen
Arbeit, die Eigentümlichkeit, daß es einen nur in be-
schränktem Umfange vorhandenen, für die Menfchen
unentbehrlichen Naturfaktor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
,
die das wahrhaft Göttliche im Menfchen feiert. Nach-
dem G. dann noch in Heidelberg und München
Rechts- und Staatswisfenschaften studiert hatte, lebte
er abwechselnd in Berlin, Leipzig, Hamburg, von wo
er hauptsächlich Beiträge zum "Morgenblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
oder weniger
treue Abbildungen von Gegenständen aller Art
(Menfchen, Tieren, Pflanzen, Geräten u. s. w.)
sind. Auf den Denkmälern wurden diese Zeichen
entweder eingeschnitten oder im Relief aus der
Fläche herausgearbeitet; am häufigsten aber findet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
203
Hiragana - Hirpiner
Harn der Pflanzenfresser, in kleiner Menge im Harn
des Menschen und der fleischfressenden Tiere vor-
findet. Beim Menfchen beträgt die täglich ausge-
gefchiedene Menge noch nicht 1 F, steigt aber beim
Genuß gewisser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
),
in Blechbüchsen eingemacht, lange Zeit schmackhaft
erhalten. Für die Linfen gilt dies nicht; Wicken
dienen in unfern Klimaten wohl kaum als Nahrungs-
mittel für Menfchen, sondern (Vorzugsweife auch
nur im grünen Zustande) als Viehsutter. Der Anbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
des Phtha gehalten.
Man stellte ihn gewöhnlich als einen kahlköpfigen
Menfchen dar, der in einer Papyrusrolle liest. Später
galt er als Schöpfer der Heilkunde und wurde des-
halb von den Griechen ihrem Asklepios verglichen.
Imi, bis Ende 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
, insbesondere
gegen Ansteckungsstoffe. Am auffälligsten ist die
I. gegen Infektionskrankheiten. Bekanntlich er-
kranken nicht alle Menfchen an Scharlach, Diphthe-
ritis, Pocken und Abdominaltyphus, die sich in ge-
nau derselben Weise der Ansteckung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
, er-
kennt die neuere Naturforfchung (Darwin und Nach-
folger) nur quantitative Unterschiede der gleichen
Seelenvermögen bei Menfch und Tieren an und er-
klärt die instinktiven Handlungen als "ererbte Ge-
wohnheiten". Das Wandern der Zugvögel, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
derjenige Teil des knöchernen Kopfes, der
die Hülle (Kapfel) für das Gehirn bildet lHirn-
fchädel). Derselbe wird von den beim Menschen
hald verwachsenden Stirnbeinen (0535 li-ontis,
088H li-onwiia, s. Stirn und die Tafel: Der
Schädel des Menfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
über Wachstum und Bau des menfchlichen
S., Ts 1 (Lpz. 1862); My, Die Schüdelformen der
Menfchen und Affen (ebd. 1367); Veneditt, Kranio-
mctrie und Kepbalometrie (Wien 1888).
Schädelbruch, der Bruch der Echädelknocken
infolge von äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
: Die Muskeln
des Menfchen, Fig. 1,3 und Fig. 2,2) an, und
unmittelbar unter der Haut verläuft die Schläfen-
schlagader (^rtsrici temporal^, s. Tafel: DieBlut -
gefäße des Menschen, Fig. 1,2). Wegen der
Dünnheit und Sprödigkeit des Schläfenbeins find
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
1888);
Flügel, Die Seelenfrage (2. Aufl., Cöthen 1890);
Fr. "Schultze, Vergleichende Seelenkunde (2 Bde.,
Lpz. 1892); Wundt, Vorlesungen über die Menfchen-
und Tiersecle (2. Aufl., Stuttg. 1893).
Seele, die Höblung der Feuerwaffen (s. Lauf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
.
Ein boshafliger Menfch bringt Böses hervor aus dem bösen
Schatz seines Herzens, Luc. 6, 45. Und alsdann wird der Voshaftige offenbaret (sich enthüllen),
2 Thess. 2, 8. s. Widcrchrift.
Bosheit
Ist im weiten Sinne das ganze sittliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
Menge in Israel,
welche alle dahin ist, 2 Kön. 7, 13.
Und ehe sie es gewahr werden, sind sie gar dahin, Hiob 4, 20. Wo ist aber ein Menfch, wenn er todt und umgekommen, und
dahin ist? Hiob 14, 10.
Da man vorüber ging, siehe, da war er dahin, Ps. 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Menfchen (Garnabas und Paulus) ihre Seele (Lebens bar-gegeben haben für den Namen unseres HErrn JEsu Christi, A.G. 15, 26.
z. 3. III) Von Christo, welcher sein schmerzliches Leiden, Ps. 40, 8. 9. für uns Alle zur Erlösung 1 Tim. 2, 6. zu übernehmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
, und bei dem Menfchen einen wüthenden Schmerz, Brennen und Stechen verursacht, daß er nicht weiß, wo er hin soll. Figürlich, die äußerstell Schrecken und Schmerzen, welche man im Gemüth über etwas empfindet.
Eine unfleißige (Weib) ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
vor meinem Angesicht,
Esa. 65, 3. Ebr. 3, 10. 17.
Entschlafen
§. 1. I) Von dem natürlichen Schlaf, wenn einer ruhig einschläft. (S. Schlaf.) II) geistlich träge sein, Matth. 25/5.
Da ließ der HErr einen tiefen Schlaf fallen auf den Menfchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
. **
" Und der Engel weckte mich auf, wie einer vom Schlaf erwecket
wird, Zach. 4, 1. *" So ist ein Menfch, wenn er sich leget - und wird nicht
- von seinem Schlaf erwecket werden (nämlich zu diesem Le-
ben), Hiob 14, 12. IEsus den Lazarus, Joh. 12, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
. 2, 9.
Und aller Menfchen Herz wird feig sein, Gsa. 13, 7.
Feige (Mous)
Diese süße Frucht diente theils zur Speise. 4 Mos. 20, 5. 1 Sam. 30, 12. theils ihrer wärmenden, ansziehenoen und Schmerzen lindernden Kraft we-qen, zur Arznei.^ Feigen sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
, wird das Feuer bewähren, i Cor. 3, 13.
8. 14. f) Noch von anderen Dingen, Zorn, Brunst:c. (S. anzünden §. 3.) Sprw. 6, 27. 29.
Die falsche Zunge ist wie Fener in Nichholdern, Ps. 120, 4. Ein loser Menfch grabet nach Unglück, und sein Maul brennet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
Menschen fröhlich soll
machen, Sir. 31, 34. Ein fröhliches Herz ist des Menfchen Leben, Sir. 30, 23.
schmeckt Alles wohl, v. 27.
Gieb GOtt seine Ehre mit fröhlichen Augen, Sir. 35, 10. Vergiß deines Freundes nicht, wenn du fröhlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
zuerst thue
Vitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menfchen,
1 Tim. 2, 1.
z. 2. Der ewige Hohepriester Ebr. 7, 25. bittet für seine Erlöseten, so lange sie leben, und läßt sie die Kraft derselben am jüngsten Gericht, ja auch wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
Furche ? Furcht.
HU
QaS cananäische Weib für ihre Tochter, Matth. 16, 22.
Der Hauptmann zu Capernaum für seinen Knecht, Luc.
7, 3.
Maria auf der Hochzeit zu Sana, Iah. 2, 3. c) Bei Menfchen: Bathfeba für Adonia bei Salomo, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
.
Auf daß die Lebendigen erkennen, daß der Höchste Gewalt hat über der Menfchen Königreiche, Dan. 4, 14.
Dein Königreich soll dir bleiben, wenn du erümnt hast die Gewalt im Himmel, Dan. 4, 83. 31.
Seine Gewalt ist ewig, die nicht vergehet, und sein Königreich hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
Wesen, Sprw.
11, S.
Wenn der gottlofe Mensch stirbt, ist die Hoffnung verloren,
Sprw. il, ?. Ein gottloses Wesen fördert den Menfchen nicht, Sprw.
12, 3.
Das gottlofe Wefen bringet einen zu der Sünde, Sprw. 13, c. (Gebiert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
. Klugheit unter den Menfchen ist das rechte graue Haar, Weish.
4, 9.
§. 2. David befiehlt in seinem letzten Willen dem Salomo an, des Joab und des Simei graue Haare mit Mut hinunter in die Hölle zu briu-gen, 1 Kön. 2, 6?9. und das aus gerechter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Höfliches an sich hat, sondern sich mit seiner Aufführung verhaßt macht.
Scherze nicht mit einem groben Menfchen, daß er dein Geschlecht
nicht schmähe, Sir. 8, 5. Ein grober ungezogener Mensch plaudert unvorsichtiglich, Sir.
20, 21.
Groschen
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
wird vor der Gemeine offenbar werden, Sprw. 26, 26. Doch kennet kein Menfch weder die Liebe noch den Haß irgend
Eines, den er vor sich hat, Pred. 9, 1. Es ist besser frei strafen, denn heimlich Haß tragen, Sir. 20, 2. Etliche zwar predigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
auf Sinai, 2 Mos. 19, 20. e. 34, 5. 4 Mos. 11,
17. 25.
Vom heiligen Geist, Luc. 3, 22.
Vom neuen Jerusalem, Offb. 3, 12.
Und Niemand fähret gen Himmel, denn der vom Himmel hernieder gekommen ist, nämlich des Menfchen Sohn, der im Himmel ist, Joh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
) in Christo IEfu, Phil. 4, 19.
Alles Fleisch ist wie Gras, und alle Herrlichkeit der Menfchen wie des Grases Blume, 1 Petr. 1, 24.
Und die Könige auf Erden werden ihre Herrlichkeit (Menge der in der christlichen Kirche und aus d«n Heiden nnch selig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
. Welcher muß den Himmel einnehmen lc., A.G. 3, 21. (S.
Einnehmen §. 2.) Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menfchen Sohn zur
rechten Hand GOttes stehen, A.G. 7, 55. Eph. 1, 20. Der andere Mensch ist der HErr vom Himmel, i Cor. 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Israels, Nah. 2, 3. <<
Hoffart laß weder in deinem Herzen, noch in deim.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
.
Selig feid ihr, wenn euch die Menfchen um meinet willen schmähen und verfolgen, und reden allerlei Uebels wider euch, so sie daran lügen, Matth. 5, 11.
Anania, warum hat der Satan dein Herz erfüllet, daß du dem heiligen Geist lögest (betrügen wullen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
Menfch hat nicht Macht über den Geist (Seele), Pred.
6, 6. Diese Macht (obrigkeitliche Herrschaft) will ich dir alle geben,
und ihre Herrlichkeit, Luc. 4, s. Weißt du nickt, daß ich Macht habe, dich los zu geben? Joh.
19, 10.
Du hättest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
Hände und Gewissen beflecken, Gzech. 18, 10.
Wenn der Tag anbricht, stehet auf der Mörder, und erwürget
den Armen und Dürftigen, Hiob 24, 14. Ich bewahre mich an dem Wort deiner Lippen vor Menfchen-
werk, auf dem Wege des Mörders (der frechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
Worten seine Unzufriedenheit zu erkennen geben oder auch bloß innerlich widrige, mitz^ iranische Gedanken gegen GOtt haben. Eine Ichwere Sünde, weil man GOttes Majestät und Vaterliebe verkennt, die dem Menfchen allen Herzensfrieden raubt, zum Bruch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
) geoffenbaret den Menfchen, Joh. 17, 6.
Uns aber hat es GOtt geoffenbaret durch seinen Geist, 1 Cor.
2, 10.
Daß er seinen Sohn offenbarte in mir (durch mich), daß ich ihn durch das Evangelium verkündigen sollte, Gal. 1, 16.
Und sollt ihr sonst etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
halten. Die Stnnden sind selig, welche wir mit aufrichtiger Prüfung unsrer selbst zubringen; denn so wird unser ganzes Leben eine ungeheuchelte Buße werden. Der Menfch prüfe sich selbst, und alfo esse er von diesem
Brod 2c., i Cor. 11, 28
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
, 31.
Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menfchen Sohn zur Rechten GOtteZ stehen (als bereit ihm zu helfen), A.G. 7, 55.
Christus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferwecket ist, welcher ist zur Rechten GOtteZ
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, Gsa. 13, 3.
Wer thut es und macht es, und ruft alle Menfchen nach einander von Anfang her? Gsa. 41, 4. Ich rufe das Schwert über Alle, Ier. 2S, 29. das Feuer, AmoZ
7, 4. die Dürre, Haag. i, 11. Und rufet dem, das nicht ist, daß es fei, Röm. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
wir wandelten ? in Fresserei, Sauferei,
1 Petr. 4, 3. " Wie viel mehr ein Menfch, der Unrecht in sich säuft wie
Wasser, Hiob 15, 16. ** So saufe du nun auch, daß du taumelst, Hab. 3, IS.
Säugamme
Esa. 49, 23. Christliche Obrigkeiten tragen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
Menschen ihnen Schaden thun, Ps. 105, 14. Sie (dir Hottlosen) ruhen nicht, sie haben denn Schaden gethan,
Spr.^. * ^6.
Füße, die behende sind Schaden zu thun, Sprw. 6, 18. Des Gottlosen Lust ist Schaden zu thun, Sprw. 12, 12. Ein bitterer Menfch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
, sie in Liebe küssen und umfassen, steht frommen und ehrbaren Cheleutcu zu, vergl. 5 Mos. 24, 5. Isaac scherzte mit seinem Weibe, i Mos. 26, 8.
z. 2. Sonst steht es:
Also thut ein falscher Menfch mit seinem Nächsten; und spricht
darnach: ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
. c. 35, 7. der
§. 1. Meergras.
glückseligen Zustandes,
Heuchelei.
Moses wurde in den Schilf am Ufer des Wassers gelegt, 2 Mos.
2, 3. 3.
Schilf bedeckte mein Haupt, Ion. 2, 6. Sollte das ein Fasten sein ? baß ein Menfch ? seinen Kopf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
.)
Es ist dem Menfchen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw. 20, 25. (S. Heilige §. 2.)
* Wehe denen, die sich zusammen koppeln mit losen Stricken, Esa. S, 18. (S. Kapptlll.)
Strieme
Schläge und Streiche, A.G. 16, 33. sind ein Vild großer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
ist von unendlicher Macht, und ein gerechter Nichter. Finde ich dreißig darinnen, fo will ich ihnen nichts thun, i Mos.
18, 30.
Wer hat dem Menfchen den Mund geschaffen? ? Habe ich es
nicht gethan, der HErr? 2 Mos. 4, 11. Nun sollst du fehen, was ich Pharao thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
,
Esa. 41, 29. Was schmückest du viel dein Thun, daß ich dir gnädig sein soll?
Ier. 2, 33. Ich weiß HErr, daß des Menfchen Thun stehet nicht in semer
Gewalt, Ier. 10, 23. (S. Macht §. 3.) Ich, der HErr ? gebe einem Jeglichen nach seinem Thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
.
Und daß wir durch viele Trübsal müssen ins Reich GOtteZ gehen, A.G. 14, 22.
Bande und Trübsal warten meiner daselbst, A.G. 20, 23.
Trübsal und .Angst über alle Seelen der Menfchen, die da Böses thun, Röm. 2, 9.
Wir wifscn, daß Trübsal Geduld
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
Haufe Israel, Matth.
15,24.
Des Menfchen Sohn ist gekommen, selig zu machen, das verloren ist (Mn, hoch und niedrig), Matth. 18, 11.
8. 5. e) In das ewige Verderben wirklich gerathen, aus der Gemeinde der seligen Kinder ausgeschlossen, verdammt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Gerichte nicht?)
Er decket mich in seiner Hütte zur bösen Zeit, Pf. 27, 5.
Meine Zeit stehet in deinen Händen, Ps. 31, 16.
Du verkürzest die Zeit seiner (des Messias) Jugend, Ps.
69, 46.
Ist doch der Menfch gleich wie nichts; seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
ist an seinem Unvermögen, den Reizungen und Ausbrüchen der Sünde zu widerstehen (f. Sünde z. 10. S. 944.); 2) weil der Menfch die angebotenen Gnadenkräfte nicht annehmen will, welche GOtt ohne sein Zuthun in sein Herz legen, und ihn von dem Dienst
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
Feuers Pein, Iudä 7. Finden. Aber für den Menfchen ward keine Gehilfin gefunden, 1 Mos. 2, 20. Gin Jeglicher fand sein Vündlein Geld in seinem Sack,
1 Mos. 42, 35. Da fand sich der Becher in Benjamins Sack, 1 Mos. 44, 13. Wir und der, bei dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
, 24. Luc. 16, 13.
(S. ß. 10.) Gleichwie des Menfchen Sohn nicht gekommen ist, daß er ihm
diene» lasse, fondern daß er diene (Phil. 2, 7.), und gebe
sein Leben zur Erlösung für Viele, Matth. 20, 29. Marc.
10, 49.
§. 8. Zinsbar, Klagel. 1,1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
dich über viel setzen, Matth. 25, 21.
Luc. 19, 17. Er sagte aber zu Etlichen, die sich selbst vermaßen, daß sie
fromm wären, Luc. 18, 9. Fürwahr diefer ist ein frommer (unschuldiger) Menfch gewefen,
Luc. 23, 47.
Etliche sprachen: er ist fromm, Joh. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
einander liebet, ib.
v. 17. Nun aber gebietet er allen Menfchen an allen Enden, Buße zn
thun, A.G. 17, 30.
Gebieter
Ein Befehlshaber.
Siehe, ich habe ihn (David, den Messias, Ezech. 34, 23.) den Leuten zum Zeugen gestellet, zum Fürsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
.
Es ist kein Menfch auf Erden, der Gutes thue, und nicht sündige, Pred. 7, 21.
Lernet Gutes thun, trachtet nach Recht 2c., Esa. 1,17.
Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln? ? So (wenig) könnet auch ihr GuteZ thun, weil ihr des Bösen gewohnt seid, Ier. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
die Hohen richtet? Hiob
21, 22. Was ist es, wenn einer gleich hochberühmt ist, so weiß man
doch, daß er ein Menfch ist, Pred. 6, 10. Die Höchsten des Volks im Lande (was in Hnfthcu war) nehmen
ab, Esa. 24, 4.
Daniel hatte einen hohen Geist, Dan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
bedenken, daß wir sterben müssen, Pf. 90, 12. Der die Menfchen lehret, was sie wissen, Pf. 94, 10. Wohl dem, den du, HErr, züchtigest, und lehrest ihn durch dein
Gesetz, Ps. 94, 12.
Lehre mich durch deine Rechte, Ps. 119, 12. 102. 171. Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
Menfchen zu erregen wider seinen Vater, und die Tochter wider ihre Mutter, Matth. 10, 35. (S.
Erregen §. 2.) Wer Vater oder Mutter mehr liebet, denn mich, der ist meiner
nicht werth, ib. v. 37. Und wer verläßt tzäufer ? oder Vater oder Mutter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
steht nicht in der Menfchen Gewalt, Tob. 3, 21. c) Zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor bedacht hat,
das geschehen sollte, A.G. 4, 28. (S. Bedacht, Gedenken
s. 2.)
§. 5. 0) Van der Weisheit. Ueberzeugender Unterricht von Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
Macht habe,
auf Erden Sünden zu vergeben, ib. v. 6. Wer kann Sünde vergeben, denn allein GOtt? Marc. 2, 7.
Luc. 5, 21.
Menfch, deine Sünden sind dir vergeben, Luc. 6, 20. Ihr sind viel Sünden vergeben, denn sie hat viel geliebet,
Luc. 7, 47
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
als Menfchen Wort, sondern, wie eI
denn wahrhaftig ist, als GOttes Wort, 1 Thess. 2, 13. Das ist je gewißlich wahr, und ein theuer werthes Wort, daß
Christus IEsus gekommen ist in die Welt, die Sünder selig
zu machen, 1 Tim. 1, 15. Es wird «geheiligt
|