Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brosame
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
467
Brosamer - Broschierte Gewebe.
Brosamer (Brösamer), Hans, deutscher Maler, Kupferstecher und Formschneider, geboren zwischen 1480 und 1490, hielt sich um 1536-50 zu Fulda auf, später in Erfurt, wo er 1552 starb. Er gehört zur Schule des
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
- und der Neustadt; jene liegt auf einem Hügel und ist nach Art der alten Sachsenorte gebaut (einstöckige Häuser, enge Gassen, befestigte Kirche).
Brosamer, Hans, Kupferstecher, Holzschneider und Maler, geb. um 1506 zu Fulda, gest. 1554 zu Erfurt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
27
gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Projekte etc., sowie von der gestörten Nachtruhe kleiner Kinder durch zu warmes Schlafzimmer oder zu große Bettwärme, durch Brosamen oder Falten im Leintuch, durch Verdauungsstörungen verschiedener Art, so können wir manchmal größere Kinder beobachten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgetropft sind, bestreut man sie mit Zucker und Zimmt.
Koteletten mit Salbei. Schweinene Koteletten reibt man mit dem nötigen Salz und ganz wenig Pfeffer ein und legt sie in eine Kasserole, streut 1-2 Hand voll gedörrte Brosamen darüber und gießt Wasser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
.
Brosamen
S. Brocken, Bröcklein. Ein Bild einer geringeren göttlichen Gnade.
Aber doch essen die Hündlein von den Brosamlein, die von ihrer Herren Tische fallen, Matth. 15, 27. izarus begehrte sich zu sättigen von t des Reichen Tische sielen, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
die Hündlein von den Brosamen,
die von ihrer Herren Tische fallen, Matth. 15, 27. IEsus stieß um der Wechsler Tische, Matth. 21, 12. Und er gebot ihnen, daß sie sich Alle lagerten, bei Tifchen
voll (IMsteiuweis), Marc. 6, 39. Und bcgehrete sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kupferstecher.
Deutsche.
Amsler
Barth, 3) Karl
Bause
Brosamer
Chodowiecki, 1) Dan. Nik.
2) Gottfr.
3) Wilh.
Darnstädt
Eichens, 1) Friedr. Ed.
2) Phil. Herm.
Felsing, 1) Joh. Konr.
2) Joh. Heinr.
3) G. Jak.
Fleischmann
Frommel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
wohl überall gebräuchlichen Fleischbackmaschine, so kann man eine Menge verschiedene Gerichte von demselben zubereiten. Wir erinnern nur an das Fleischmus (hâché), wo man das gehackte Fleisch mit einer Handvoll Brosamen und feingeschnittenen Zwiebeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Zwiebeln und Speck, einen Eßlöffel voll dicken Rahm, 3 Eiern, Salz, Pfeffer und Mustatnuß. Man mischt Alles zu einem lockeren Teig, formt längliche Würstchen davon, wendet diese in gedörrten Brosamen oder Paniermehl und backt sie in schwimmendem Fett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
Kirschen (mit oder ohne Steine) und das zu Schnee geschlagene Eiweiß. Wenn alles gut miteinander vermengt ist, füllt man ein mit Butter gut bestrichenes und mit Brosamen bestreutes Blech und bäckt den Kuchen im Ofen.
B. G., Thalweil.
Saure Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
und stehen abseits vom reichgedeckten Tische eines gesegneten Herbstes und wären herzensfroh um die herabfallenden Brosamen! An Euch. Ihr Glücklichen, ist es, sie in bescheidener Weise an Euerm Segen teilnehmen zu lassen. Ein Blumengruß einem Kranken, hie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
schaumig gerührt, hierauf 1 Löffel Zimmt, 375 gr roh gestoßene Mandeln, 1 Teller Brosamen und 60 gr geschmolzene Butter damit vermischt und nun zuletzt noch das zu Schnee geschlagene Eiweiß leicht unter die Masse gemengt. Dieser Teig wird nun in ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gesalzen und gewürzt, hierauf streifenweise wie folgt belegt: Je ein Streifen roher Speck, abgekochte Zunge, ein Streifen Schinken. Sardellen, Kapern, hartgekochte Eier, Brosamen, geröstete Chalotten, Essiggurken. Nachdem die Brust nun ganz überlegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herauszunehmen. H.
Gebackenes Ziegenlamm (Gitzi). Man schneide vom Stötzlein kleine Stückchen, salze sie und wende jedes Stück in Mehl oder Brosamen und backe sie in sehr heißem Fett. Oder man tunke die gekochten Stückchen in Omelettenteig und backe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf beiden Seiten schwach gelb gemacht und in eine Kupferpfanne gelegt. Dann werden in der ersten Pfanne ein Kochlöffel (Kelle) voll Mehl und ein Kochlöffel Brosamen schön gelb geröstet. Hierauf wird der Speck dazu getan und zu allerletzt die Zwiebeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dann formt man auf dem Wirkbrett den Braten, wie eine lange breite Wurst, wälzt denselben in gedörrten Brosamen oder Paniermehl und bringt ihn sorgfältig in die längliche Bratpfanne, in welcher Fett heiß gemacht worden; am besten eine Kasserole
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit ein wenig Mehl. und gießt alsdann unter beständigem Rühren süßen Rahm nach, gibt etwas Pfeffer und Salz zu und gießt die Sauce nach leichtem Kochen über die Fischresten, so daß diese ganz bedeckt sind, streut einige geröstete Brosamen darauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugeschnitten, mit weißer Leinwand überzogen und an der einen Seite am Rand befestigt. Auf das Leinwanddeckelchen wird vorerst noch eine tleine Zeichnung von Küchlein, die Brosamen zusammenpicken, aufgezeichnet und im Stilstich mit blauem Garn ausgenäht.
Dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Geistliches Blumengärtlein" (neueste Ausg., Stuttg. 1884); "Brosamen" (Soling. 1773); "Gebete" (neue Aufl., Mülheim 1853) und seine "Briefe" (Soling. 1773-75, 2 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
: »Aus der Jugend für die Jugend« (illustriert von Rancillio, Wittenb. 1889), die gemütvollen autobiographischen Skizzen: »Aus meiner Jugendzeit«, »Aus meiner Schülerzeit« (das. 1888) und die auch ins Französische übersetzten »Brosamen« (4. Aufl., das. 1890, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
871
Gerokomie - Geroldseck (Reichsgrafschaft)
3. Aufl. 1891; "Hirtenstimmen", 1879; 3. Aufl. 1894; "Brosamen", 2. Aufl. 1892; "Trost und Weihe", 1890; "Vor Feierabend. Letzte Predigten", 1890). Ferner veröffentlichte er "Das Gebet des Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
823
Harms (Theodor) - Harn
gelienpredigten" (8. Aufl., Hermannsburg 1877), "Epistelpredigten" (2. Aufl., ebd. 1875), "Geistlicher Blumenstrauß" (4. Aufl., ebd. 1887), "Brosamen aus Gottes Wort" (2 Bde., ebd. 1878-79), "Goldene Äpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
Deutschlands durch Heinr. Aldegrever.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrh, zeichneten
sich aus: Virgil Solis zu Nürnberg, die Schweizer
Iost Amman, Tobias Stimmer, Hans Brosamer,
Melchior Lorch und Christoph Maurer, die indes
zum Teil auch in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, Brosamer u. a., die, mehr oder weniger unter dem Einfluß Dürers stehend, Blätter von kleinem Format außerordentlich fein in Kupfer gestochen haben. Die Bedeutung dieser phantasiereich und geschmackvoll erfindenden Künstler liegt besonders in ihrem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
, Luc. 15, 16.
Lazarus begehrte sich zu sättigen von den Brosamen, die von des Reichen Tische fielen, Luc. 16, 21.
Zachäus begehrte JEsum zu sehen, Luc. 19, 3.
Simon, Simon, siehe der Satanas hat euer begehret (euer Herz zur Uebergabe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
mögen wir so viel Brods nehmen in der Wüste, daß wir
so viel Volks sättigen? Matt). 15, 33. Marc. 8, 4. Und begehrete sich zu sättigen von den Brosamen, die von des
Nachen Tische fielen, Luc. in, 21. GOtt berathe euch, wärmet euch, sättiget euch
|