Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bruns ludwig
hat nach 2 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sundwig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gemälden des François Boucher (1703-70), der zu seiner Zeit die gleiche tonangebende Rolle spielte, wie Le Brun unter Ludwig XIV. Er ist unstreitig eine der glänzendsten Erscheinungen in der französischen Kunst; mit einer bewundernswerten Sicherheit
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
617
Brumal - Brune
Gregorianischen Kalenders anfing und bez. mit dem 20., 21. und 22. Nov. endigte. Ein welthistorisch berühmter Tag ist der 18. B. des J. VIII (9. Nov. 1799), an dem der General Bonaparte das Direktorium stürzte und als Erster
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
627 Brunow – Bruns
lichte noch «Le opere inedite di Giordano B.» (ebd. 1891).
Die Philosophie B.s wurzelt in der Kopernikanischen Lehre, die er nicht durch Forschungen, sondern spekulativ begründete und zu einem
ganzen philos. System
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
. ein Lieblingsaufenthalt Karls d. Gr., dem die Gründung des Chorherrenstifts zum Großmünster zugeschrieben wird. Sein Enkel Ludwig der Deutsche stiftete 853 die Fraumünsterabtei für seine Tochter Hildegard und stattete dieselbe mit dem königlichen Hof
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
469
Landsiedelleihe - Landsknechte.
gebäude verwendet), das alte Landschaftshaus, die große Getreideschranne, das Postamt mit alten Fresken, das Denkmal Ludwigs des Reichen, des Stifters der Universität, die Badeanstalt und als Park
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Reichstag nach Regensburg, sodann nach Lissabon und Venedig. Nach Ausbruch der Revolution übertrug ihm Ludwig XVI. geheime Sendungen an die europ. Höfe, namentlich 1792 nach Berlin. Als Emigrant diente er im Korps Condés, trat nach dessen Auflösung in den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
, Sunn und andre indische Fasern.
Bombelles, 1) Ludwig Philipp, Graf von, österreich. Diplomat, aus einer ursprünglich portugiesischen Adelsfamilie, geb. 1. Juli 1780 zu Regensburg, stand erst in österreichischem, dann in neapolitanischem Militärdienst
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
570
Oudry - Oullins.
er als Chef des Generalstab zu Brune und entschied durch einen tapfern Handstreich die Schlacht am Mincio. 1805 zeichnete er sich an der Spitze einer Elitedivision von zehn Bataillonen Grenadieren bei Wertingen, Anstetten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
schenkte seinen Anteil der Stadt A., welche dadurch fast selbständig wurde. In A. und Umgegend fand die Lehre der Albigenser große Verbreitung. Deshalb ward es von Ludwig VIII. von Frankreich 1226 nach dreimonatlicher Belagerung zum größten Teil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
Schauplatz blutiger Szenen. Ludwig VIII. entriß die Stadt 1226 den Albigensern, und 1247 übergab sie der letzte Graf von C., Raimund von Trincavel, mit allen Gerechtsamen an Ludwig IX., der sie befestigen ließ (s. Tafel "Burgen", Fig. 8). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
machte. Bonaparte sandte den General Brune an die Loire, welcher die C. schnell zerstreute; die Anführer nahmen die allgemeine Amnestie an bis auf Frotté, der den Kampf fortsetzte, aber ergriffen und erschossen wurde. Noch einmal brach 1814 und 1815
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
Hof; Ludwig XIV., sei es aus tugendhafter Anwandlung oder aus Groll gegen den Dichter, der seine treue Anhänglichkeit an den gestürzten Minister Fouquet laut zu bekennen wagte, ist ihm immer ungnädig gewesen und hätte sogar gern seine Wahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
, der Sohn des Kanzlers, und Adler Salvius. Die kaiserlichen Bevollmächtigten waren der Graf Johann Ludwig von Nassau und Isaak Volmar in Münster, Graf Max von Trauttmansdorff in Osnabrück. Päpstlicher Nunzius war Fabio Chigi (später Papst Alexander VII
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
145
Brüel - Brzoska.
Brüel, Ludwig August, welfischer Politiker, wurde 1890 in Ülzen in den Reichstag gewählt, dem er schon 1875-84 angehört hatte.
Brune, Guillaume Marie Anne, franz. Marschall. Vgl. Vermeil de Conchard, L'assassinat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
«Schreckens» Aug. 1795 aus dem Konvent gestoßen und bis zur Amnestie im Oktober gefangen gehalten. Im Sept. 1798 wurde er als Gesandter an die Cisalpinische Republik nach Mailand geschickt. Hier suchte er mit General Brune einen Umsturz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
170
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
die ersten Neger aus dem goldreichen Guinea; 1456 umfuhr Ludwig Cadamosto das Kap Verde und gelangte bis zum Gambia. Die Bank Arguin wurde der erste feste Punkt, den die Portugiesen an den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
Besitzschutzes (2. Aufl., Jena 1869); Bruns, Das Recht des Besitzes (Tübing. 1848); Derselbe, Die Besitzklagen (Weim. 1874); Randa, Der B. nach österreichischem Recht (3. Aufl., Leipz. 1879); Meischeider, B. und Besitzschutz (Berl. 1875).
Besitzsteuern, s. v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
in Verbindung mit Parny, Ginguené, Le Brun, Chamfort u. a., unter deren Einfluß er Freidenker wurde, und schiffte sich 1791, um die nordwestliche Durchfahrt aufzufinden, nach Nordamerika ein. Hier im Urwald unter den Indianerstämmen fühlte er sich bald so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
255
Kropf - Krösos.
stummheit u. zum Kretinismus (Basel 1883); Bruns, Über den gegenwärtigen Stand der Kropfbehandlung (Leipz. 1884); Wölfler, Die chirurgische Behandlung des Kropfes (Berl. 1887). - In der Tierheilkunde ist K. s. v. w. Druse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
im Britischen Museum zu London, andre Manuskripte in Windsor. Leonardos Schriften wurden herausgegeben von J. P. ^[Jean Paul] Richter ("The literary works of L. da Vinci", Lond. 1883, 2 Bde.), das "Buch von der Malerei" von Ludwig (mit Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
-âge" (1874). Auch gab er eine Anzahl altfranzösischer Werke mit Erläuterungen heraus, z. B.: "Guillaume de la Barre, roman d'aventures d'Arnaud Vidal de Castelnaudary" (1868); "La Chanson de la croisade contre les Albigeois" (1875-79, 2 Bde.); "Brun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
1888 Oberhofmarschall des Kaisers Wilhelm I., ward dann Oberstgewandkämmerer. Der dritte, Ludwig, Graf von P., geb. 19. Juni 1827, ist preußischer Vizeoberschloßhauptmann.
Per procūra (ital., lat. per procurationem), durch Stellvertretung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
, Ernst Ludwig, Sagenforscher, geb. 3. März 1809 zu Ansbach, studierte in München die Rechte, begab sich später, weil in politische Untersuchungen verwickelt, in die Schweiz, wo er seit 1836 als Professor an der Kantonschule zu Aarau wirkte. Zu Anfang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
804
Yorkehalbinsel - York von Wartenburg.
war, ernannte ihn der König 1795 zum Feldmarschall und Oberbefehlshaber der britischen Landmacht. 1799 mit der Leitung der englisch-russischen Expedition nach Holland betraut, ward Y. von Brune bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Westmacott der ältere, London; Stephens, Tavistock
Beethoven, Ludwig van, Tonsetzer - Hähnel, Bonn; Zumbusch, Wien; Crawfoid, Boston
^[Spaltenwechsel]
Belgrano, General ..., (R.) Buenos Ayres
Belliard, Augustin Daniel, General - Will. Geefs, Brüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
. Jahrh.), ein Collège, Bibliothek, 2 Zeitungen, Bronzestatue des hier geborenen Marschalls Brune; Musselinwebereien, Kupfer- und Kesselschmieden, Wachsbleichen, Handel mit Trüffelpasteten, Wolle, Wein, Bauholz, Kastanien und Nußöl. - B. ist das alte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
218 Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807
Mortier verstärkt und dafür das neuformierte Korps Brune nach Pommern rücken lassen; von Spanien und vom Rheinbunde verlangte er
Unterstützungen; auch wurde nach der Kapitulation
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
, mit schönem Portal und
zwei Balkönen, prachtvollem Arkadenhof mit Brun-
nen in Guß- und Schmiedeeisen aus dem I. 1590^
in dem nach der Verfassung vom 26. Febr. 1861 der
steiermark. Landtag alljährlich tagt; daneben das
wegen seines
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
Protestantismus zu sammeln, gelang
es, 1538 die Nürnberger kath. Liga zu stiften, deren Hauptmann er neben Ludwig von Bayern wurde. Er bedrohte nun die von dem Kammergericht geächteten Städte
Goslar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
befindliche gemauerte
Gewölbe sind. Hölzerne Cisternen, die Regen auf-
fangen, liefern Trinkwasser, ein artesischer Brun-
nen liefert Wasser aus 182 m Tiefe. Das Klima
ist im Sommer heiß, unangenehm sind die Mos-
quitos, gefürchtet das Gelbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Frankreichs
unter Ludwig XIV., besonders die Einnahme der Franche-Comté brachten ein Defensionale (eine Wehrverfassung) zu stande. Allein gegenseitiges Mißtrauen und
fremdländische Einflüsse schürten immer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
,
sich in die Gegend von Kong zurückzuziehen.
Litteratur. Naffenel, Vo^Z? äan3 I'^fricin"
occiäenwle (Par. 1846); Le Brun-Nenaud, 1^3
1)03363310713 5ran^3,i368 äs 1'^flihU6 occiäsntal?
(ebd. 1885); Faidherbe, 1^6 sonä^n lran<^i3 (Lille
1886
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
auf ihr zum Oktogonplatz,
dann ^im Rondeau, einem von Palästen eingefaßten
runden Platz (X(>i'öncl). Am Ende der Andrässy-
straße befindet sich der 970 m tiefe Artesische Brun-
nen (Wärme des Wassers 74° 0., tägliche Menge
12000 KI), links davon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
war die Schriftstellerin Friederike Sophie Christiane Brun (s. d.).
Munthe, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 11. März 1841 zu Aaröen bei Bergen in Norwegen, war kurze Zeit Schüler von Fr. Schiertz in Bergen und von Flamm in Düsseldorf. M. behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
in die franz. Armee, wurde 1797 Brigadegeneral und darauf Stabschef bei Brune. In gleicher Stellung diente S. unter Joubert, Moreau, Championnet und Masséna. Im Juni 1800 wurde er Kommandant von Genua und erhielt im Dezember den Befehl über das Centrum
|