Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bulak
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
vom Marmara-Meer zum Meerbusen von Saros hin.
Bulak, Hafenstadt von Kairo, von diesem durch den Ismailiakanal getrennt, am rechten Ufer des Nils, gegenüber der Insel B., zu der eine Brücke führt; mit dem berühmten Museum ägyptischer Altertümer
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
behauptet werden.
Bulāk , eine der zwei Vorstädte von Kairo (s. d.), im Nordwesten der Stadt, unmittelbar am Nil, der
Insel Gesireh oder Gesiret-Bulak gegenüber gelegen, ist 713 gegründet und bildet die Hafenstadt von Kairo, mit dem
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786b,
Arabische Kunst. II. |
Öffnen |
Sultans Solimân ibn Selim zu Kairo.
5. Grundriß der Moschee Sinan Pasche zu Bulak bei Kairo. 6. Minaret von der Moschee Sultan Hasan zu Kairo. 7. Saal im Palast des Großmoguls zu Dehli.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
Mameluckensultan geköpft. Die Paläste Kairos sind Werke der jüngsten Zeit und meist unter europäischem Einfluß entstanden. Das vizekönigliche Palais liegt in der Citadelle; das schönste Schloß ist das von Gesîreh (erbaut 1863-68), Bulak gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
) und Al-Baghawî (gest. 1122) hervorragende Vertreter des T. Viel Ruhm erwarb Al-Zamachscharis (gest. 1144) Kaschschâf durch die darin enthaltenen philos. und dogmatischen Untersuchungen (hg. durch W. Nassan Lees, Kalkutta 1856; 2 Bde., Bulak 1281
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: das "Humajunnâme" ("Kaiserbuch", vgl. v. Diez, Über Vortrag, Entstehung und Schicksale des Königlichen Buches, Berl. 1811; gedruckt Bulak 1836), eine Übersetzung der persischen Bearbeitung der Fabeln des Bidpai von Ali Tschelebi; ferner das "Tutinâme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
. Handbücher ihr Entstehen, unter welchen wir hervorheben die Werke Al-Mubarrads (gest. 898), Ibn Durejds (s. d., gest. 933), Al-Mejdânis (gest. 1124) Sammlung und Erklärung der arab. Sprichwörter ("Kitâb al-amthâl", Bulak 1284 der Hidschra, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
. Sein berühmtestes
Werk ist eine «Geschichte der Anfänge der Nationen, der Araber und Berber» (7 Bde., Bulâk 1284). Voll von interessanten Gesichtspunkten ist die
dazugehörige geschichtsphilos. Einleitung (hg. von Quatremère, 3 Bde., Par. 1858; Beirut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Gebiet der Erzählungs- und Märchenlitteratur, denn die gewöhnlich an erster Ste lle genannten
«Tuti-Nameh» oder das Papageienbuch (Bulak 1837: deutsch von G. Rosen, 2 Bde., Lpz. 1858) und
«Humajun Nameh» oder das türk. «Kalilah und Dimnah
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
der für Alexandria und Sues am Ismailijeh-Kanal, der für Fajum und Siut in Bulak, der für Heluan
und Turra an der Citadelle.
K. wird infolge seines milden Klimas (Temperatur des Jahres 21, 3 °, des Januar 12, 1 °, des Juli
29°C
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
und in viele abendländische Sprachen übersetzt, aus dem Persischen ins Arabische von dem Perser Ibn el Mukaffa (gestorben etwa 756; der arabische Text hrsg. von de Sacy, Par. 1816; mehrfach auch seit 1251 d. H. in Bulak gedruckt). Die andre Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
(Helsingf. 1850) herausgegeben wurde. Sein "Diwan" erschien lithographiert Damaskus 1841 (auch Marseille 1853, Bulak 1280 der Hedschra).
Ibn 'Arabschah, Ahmed ben Mohammed, arab. Schriftsteller, gest. 1450 in Damaskus, verfaßte eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
. die wichtigsten alten Denkmäler zu Tage gefördert; seine bedeutendste Arbeit dieser Art ist die Bloßlegung der Tempel von Abydos und Edfu. Man verdankt M. auch die Anlage des altägyptischen Museums in Bulak bei Kairo, dessen Direktor er viele Jahre hindurch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
, Generalgouverneur von Sibirien, zu einer zweiten Expedition gegen Chiwa entsandt. Vorerst legte man an der Emba etwa 400 km südlich Orenburg den Posten Embinsk und 100 km weiter südlich nach dem Ust-Urtplateau den Posten Ak-Bulak an. Das Expeditionskorps
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-Latif (s. d.), ein einzigartiges Werk ist das Chitat (2 Bde., Bulak 1270 der Hidschra) von Al-Makrîzî (gest. 1441), aus dem Quatremères "Histoire des Sultans Mamlouks de l'Égypte" (2 Bde., Par. 1837-45) geflossen ist, und dem in neuester Zeit der ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Firâs al-Hamdânî (gest. 967; Diwân, Beirut 1873), Abu l-Alâ (s. d., gest. 1057), Al-Toghrâî (gest. 1120). Unter den spätern religiösen Dichtern ragen hervor Omar ibn al-Fâridh (s.d.), Ibn Arabî (gest. 1240; Diwân, Bulak 1271 der Hidschra) und Al-Bußîrî
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
beabsichtigte (es erschien aber nur der 1. Teil, Harderwyck 1776), sind im Orient wiederholt Ausgaben
erschienen, z.B. Bulak 1282 der Hidschra u.ö.; ein Auszug des D. ( «Muchtâr al-Ssahâh» ) von 'Abd el-Kâdir al-Râzi
erschien Kairo 1287 der Hidschra
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
), das seinen Namen berühmt
machte. Es wurde zuerst in Kalkutta (2 Bde., 1817)
und später mehreremal in Ägypten herausgegeben'
beste vokalisierte Ausgabe mit Glossen von Naßr al-
Hürini (4 Bde., Bulak 1301-2 der Hidschra). We-
gen seines großen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe des Textes mit einem trefflichen Kommentar nebst Biographie des Dichters gab Silvestre de Sacy (Par. 1822; 2. Aufl. 1849-53); auch im Orient wurden die Makamen öfters gedruckt (3 Bde., Kalkutta 1809-14; Beirut 1872; Bulak 1288 der Hidschra
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
ganzen Landes auf Anordnung der ägypt. Regierung unternommen werden sollten. M. gründete zur Aufbewahrung der zu Tage geförderten Schätze in Bulak ein Museum (seit 1890 nach Giseh verlegt), das alle andern Sammlungen ägypt. Altertümer in den Schatten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Alexandria
Arisch, 2) St. i. Unteräg.
Aschmunein *
Assuân
Belbês
Beni Suêf
Bulak
Damanhur
Damiette
Dendrah
Dschirdscheh
Edfu
Esneh
Ghizeh, s. Gizeh
Girgeh, s. Dschirdscheh
Gizeh
Ibsambul, s. Abu Simbal
Ismaïlia, 1) St
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Schule, eine Rechtsschule, eine philologische und arithmetische Schule, eine Kunst- und Gewerbeschule, Medizinalschule, Marineschule und eine Schule für Ägyptologen, welche sich auf das ägyptische Museum zu Bulak stützt. Doch kränkeln alle diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Durch Ausgrabungen und Forschungen in Ä. hat sich besonders Mariette verdient gemacht; in der Direktion des ägyptischen Museums zu Bulak bei Kairo ist ihm G. Maspero gefolgt. Außerdem sind zu nennen die Schriften von Perizonius, Zoega, E. Quatremère, Champollion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
und der Tatarei ausgebreitet. Die dem A. zugeschriebenen Sprüche sind am besten von Fleischer (Leipz. 1837) herausgegeben; der "Divan" oder die vollständige Sammlung seiner lyrischen Gedichte, größten teils religiösen Inhalts, erschien 1840 zu Bulak bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Philologen Asmai zu) entwickelt, allmählich einen bedeutenden Umfang erhalten und mannigfache Überarbeitungen erfahren hat (gedruckt z. B. in Beirut o. J., Bulak 1286 der Hedschra; abgekürzt ins Englische übersetzt von Hamilton, Lond. 1820, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
, Bulak 1284 d. H., 2 Bde.). Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher (Götting. 1840); L. Leclerc, Histoire de la médecine arabe (Par. 1876; unkritisch).
Theologie und Rechtswissenschaft.
Den breitesten Raum in den Studien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
den Traditionssammlern ist El Bochári (810-870); seine Sammlung ist zum größern Teil herausgegeben von L. Krehl (Leid. 1862-68, 3 Bde.; in Bulak mehrfach gedruckt). Ebenfalls großes Ansehen genießen Málik (s. oben) und Múslim (gest. 875). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Mariette, welcher die Resultate seiner ausgedehnten und erfolgreichen Ausgrabungen im Museum von Bulak (Kairo) niederlegte. Die Ausgrabungen auf der vornehmsten Kulturstätte des Altertums, in Griechenland und den griechischen Inseln, begannen 1751
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
Nubien vor. Nach Bonapartes Abreise dem General Kléber zu Hilfe eilend, schlug er in der Schlacht bei Heliopolis mit seiner Division die feindliche Kavallerie zurück. Ebenso kräftig wirkte B. bei der Einnahme Bulaks und Kairos mit und verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
: "Hamâjûn-Nâmeh" ("Das kaiserliche Buch", Bulak 1838; das erste Heft einer Ausgabe mit Übersetzung von E. v. Adelburg, Wien 1855; franz. von Galland, Par. 1725; ergänzt von Cardonne, das. 1778). Selbst in das Malaiische und Afghanische wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
wieder in mehrere Unterabteilungen gliedert, unter denen besonders der abhandelnde Brief (risâle) reich entwickelt ist. Die berühmtern und wichtigern Sammlungen sind im Arabischen die von Ahmed el Attar (Bulak 1835), im Persischen die von dem Wesir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
und 1801 bekannt. Mehemed Ali gründete 1822 zu Bulak (Kairo) eine Buchdruckerei, die später auch mit einer Schriftgießerei ausgestattet worden ist. Algerien hat seit der Eroberung durch die Franzosen 1830 zahlreiche Buchdruckereien erhalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
europäischer Litteratur bedürfen, wird durch ausländische Buchhändler herbeigeschafft. In Alexandria ist einiger Verkehr mit italienischer und französischer Litteratur. Ein Hauptsitz des orientalischen Buch- oder vielmehr Manuskriptenhandels ist Kairo (Bulak
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
umkehren, nur Ak Bulak war erreicht; 1054 Mann lagen tot in der Steppe. Rußland hatte an seinem Prestige den Mittelasiaten gegenüber nicht wenig eingebüßt.
Auch unter den folgenden Regenten: Rehimkulichan (1841-43), Mehemmed Emin Chan (1843-1855
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
die Pilgerfahrt nach Mekka und starb im November 1405. Er schrieb ein großes zoologisches Wörterbuch: "Das Leben der Tiere" ("Hayât-alhaiwân"), das, auf 284 Quellenwerken fußend, 931 Tiere eingehend beschreibt. Er veranstaltete eine größere (Bulak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
ist es ins Persische (von Dschemâl Alkuraschî: "Surâh min alsihâh", 2. Aufl., Kalkutta 1832) und Türkische (von Wân Kuli, 1591-92; 3. Aufl., Konst. 1802) übersetzt worden. Brauchbare Ausgaben des arab. Originals sind neuerdings in Bulak (1865 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
wird. Drei vollständige lithographierte Ausgaben erschienen zu Bombay 1847, 1850 und 1851; eine mit türkischer Übersetzung und Kommentar in 6 Bänden zu Bulak 1835, eine andre in 7 Bänden zu Konstantinopel 1872. Proben daraus in deutscher Übersetzung gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
"), 1861-62 in 4 Foliobänden zu Bulak gedruckt und mehrfach kommentiert ist. Später gründete er in Tus ein Kloster für Sufi, in dem er fortan, mystischen Betrachtungen geweiht, lebte. Er starb 1111. Am bedeutendsten unter seinen Schriften sind neben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
bibliographicum et encyclopaedicum", Lond. 1835-58, 7 Bde.), fortgesetzt von Ibrahim Hanif Efendi (gest. 1735) bis zu seiner Zeit. Eine Ausgabe des arabischen Textes erschien auch in Bulak 1857. Außerdem hat man von H. chronologische Tafeln: "Takwim-al-tawarikh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Gulandâm in einem "Diwan" gesammelt, der zu Kalkutta (1791 u. 1826), zu Khanpur (1831) und Bombay (1828 u. 1850) im Druck erschien. Die Ausgaben von Bulak (1834, 3 Bde.) und zu Konstantinopel (1841) enthalten auch die türkischen Scholien des Sudi (geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
ägyptischen Museen zu Paris, London, Edinburg, Leiden, Berlin, Petersburg, Wien, Miramar, Turin, Bologna, Florenz, Rom, Neapel, Bulak etc. aufbewahrt, und manches ist davon schon veröffentlicht; aber an eine Erschöpfung ist in unserm Jahrhundert nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
Direktor der Ausgrabungen in Ägypten und des Museums in Bulak, hat viele von Sand und Schutt bedeckte Denkmäler wieder an das Tageslicht gebracht, und vieles steckt wohl noch unter der Erde. Einen besonders reichen Ertrag hat ihm die Durchforschung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
. B. der "Papyrus Rhind", in dem die demotische Übersetzung dem hieratischen Text gegenübersteht; einige enthalten Erzählungen, deren eine, in einem Bulaker Papyrus befindliche von H. Brugsch bekannt gemacht ("Revue archéologique" 1867), dann aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
Ministeriums 1874. M. begründete 1881 eine Schule für ägyptische Archäologie in Kairo und wurde nach Mariettes Tod zum Direktor der Ausgrabungen und des ägyptischen Museums in Bulak bei Kairo ernannt. In dieser Stellung hat er der Wissenschaft große Dienste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
der Einbalsamierung beschrieben und erwähnen der Einzelheiten nicht, von denen die Einbalsamierungsrituale der alten Ägypter selbst sprechen. Es befinden sich dergleichen in Bulak und in Paris, und sie wurden von Maspero erklärt; leider sind sie unvollständig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(das. 1805, 2 Bde., und Kairo 1827 u. 1831); Enweri, von 1759 bis 1769 (Bulak 1827); Dschewdet, von 1774 bis 1825 (Konstantinop. 1855-84, 12 Bde.; Bd. 1-8, neue Ausg., das. 1886); Aßim, von 1787 bis 1808 (das. 1867); Lutfi, von 1832 bis 1838 (das. 1873-85
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
Untersuchungen der Königsmumien im Museum von Bulak und deren Vergleichung mit den entsprechenden Königsbildern. Im Anschluß an diese anthropologischen und prähistorischen Arbeiten betrieb er die Begründung eines »deutschen Museums der Trachten und des Hausgeräts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
aber wurden im Museum zu Bulak die wichtigsten ihrer Bindenumhüllung entkleidet, so daß die alten Könige, deren Namen wir schon als Schüler lernen, wieder leibhaftig vor uns treten, vor allen der große Sesostris, Ramses II. (ca. 1300 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
der Engländer Sir Erasmus Wilson (gest. 1884) den »Egypt Exploration Fund«. Die von diesem ans Licht gebrachten Altertümer werden nach bestimmten Grundsätzen an das Nationalmuseum zu Bulak, das Britische Museum, das Bostoner Museum (Nordamerika) und einige andre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Er starb 1057. Der ersten Periode seiner dichterischen Laufbahn gehört sein dem Stile des Mutanabbi nacheifernder Dîwân Sakt al-zand («Sprühfunken») an (hg. in Bulak 1286 der Hidschra; in Kairo 1304 der Hidschra; in Beirut 1884). Aus der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
cantilenarum magnus") mit lat. Übersetzung erschienen nur sechs Hefte (Greifsw. 1840-44). Die erste vollständige Ausgabe erschien in 20 Bdn. in Bulak (beendigt 1285 der Hidschra) und wurde von Rudolph Brünnow durch einen 21. Supplementband (Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
Nils zur Verbindung der auf beiden Seiten desselben belegenen richtig: gelegenen
Linien Zagazig-El-Mansurah und Tantah-Talkha-Damiette im Bau und bei Bulak ist der Bau einer großen Eisenbahnbrücke über den Nil
geplant. Neuerdings beabsichtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
in Basel, Zürich, Bern, Avenches, Lausanne und Genf. Auch in Ungarn und Siebenbürgen fehlt es nicht an A. Neuerdings sind A. zu Algier, Konstantinopel und eine besonders reichhaltige für die altägypt. Kunst in Bulak (jetzt in Giseh, s. d.) entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
dem 15. Jahrh. tritt, unter Einwirkung byzant. Bauten, namentlich der Sophienkirche zu Konstantinopel, an Stelle des offenen
Hofbaues der geschlossene Gewölbebau (Moschee Mohammeds II. zu Konstantinopel, Moschee Sinan Pascha zu Bulak bei Kairo, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
-Tschaganak, d. h. Gelbe Bai, soll vormals bis zum Hügel Sary-Bulak gereicht haben. Andererseits wird ein 4‒5 Jahre währender Wechsel des Steigens und Sinkens für den Spiegel des Sees behauptet. Die Tiefe beträgt in der Mitte etwa 20 m, nimmt in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
Kompilation der griech. Medizin, galt aber für Jahrhunderte, und in manchen Gegenden des Orients noch heute, als der Codex des mediz. Wissens. Der arab. Text des «Kânûn» ist vollständig (4 Bde., Rom 1593; 3 Bde., Bulak 1294 der Hidschra) gedruckt. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
. 1517), welcher auch das Beste aus seinen Vorgängern verarbeitet hat und durch die Mitteilung der Textvarianten besonders wichtig ist; die beste Ausgabe des Textes und Kommentars erschien in 10 Bänden zu Bulak 1267; eine spätere Ausgabe in 10 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
, in denen D. sein Werk redigierte, ist die größere in 2 Bänden in Bulak 1284 der Hidschra, später Kairo 1292 und 1306 der Hidschra
gedruckt worden.
Damis , soviel wie Etamin (s. d.).
Damjanics (auch Damjanich , spr.-nitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
ist im
vicekönigl. Palais (3 km oberhalb der Brücke) das 1864 von Ismael Pascha in Bulak gegründete, anfangs von Mariette-Bei geleitete
reichhaltige Ägyptologische Museum untergebracht. G. war vor Erbauung der Chaussee (8 km) dorthin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
erschien in Bulak 1274 der Hidschra. Außerdem sind noch zu erwähnen seine chronol. Tabellen: " Takwimal-tawarikh " (Konstant. 1146 der Hidschra; italienisch von Rinaldo Carli, Vened.1697; lateinisch von Reiske, Lpz. 1766), seine Geographie: " Dschihân
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
im Museum zu Bulak), trugen und den
Männern goldene Halsketten auch als besondere
Gnadenbezeigung von den Pharaonen verliehen
wurden. Gleiches findet sich bei den chaldäischen
und assyr. Königen, Würdenträgern, Priestern und
Frauen; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
Chronicon quod perfectissimum inscribitur" (14 Bde., Leid. 1851-71), sowie in Bulak (12 Bde., 1290 der Hidschra) und Kairo (12 Bde., 1302 der Hidschra) herausgegeben wurde. Dasselbe beschreibt die Geschichte bis zur Zeit des Verfassers. Aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
)
und des Kreises K., an der
links znr Wolga gehenden Ka-
sanka, 6 kiu vor deren Mün-
dung, und an den Seen Oberer
und Niederer Kaban, die durch
den Kanal Bulak mit der Ka-
sanka verbunden sind, sowie an
der Eisenbahn Rjasan-K. (Dez.
1893
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
erschien zu Kalkutta 1814 und 1818 in 2 Bänden. Vollständige Ausgaben des arab. Originals lieferten M. Habicht und H. L. Fleischer (12 Bde., Bresl. 1825-43), Macnaghten (4 Bde., Kalk. 1839-42), und wiederholt wurde es in Ägypten (2 Bde., Bulak 1251
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
. angehörende Dichterin Leila (Diwan Bulak 1844,
Konstant. 1849). Von den neuesten Dichtern sei der in London lebende 'Abd al-Hakk Hâmid (dramat. Stücke, Lyrisches) als einer der bedeutendern, auch
besonders als Bebauer ganz neuer Gebiete genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
sie der Chediv an M. In dieser neuen Wirksamkeit, mit der auch die Leitung des Museums von Bulak verbunden ist, gelang ihm die Eröffnung und Auffindung wichtiger altägypt. Denkmäler. 1887 legte er seine ägypt. Ämter nieder und kehrte nach Frankreich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
") verfaßte er einen Auszug u. d. T. Murûdsch.al-dhasab, d. h. "Goldwäschereien" (englisch von Sprenger, Bd. 1, Lond. 1841; Text mit franz. Übersetzung, 9 Bde., Par. 1861-78; Textausgabe in 2 Bdn., Bulâk 1283 der Hidschra). Das Werk bildet eine reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
. Hospitäler. An wissenschaftlichen Instituten sind zu nennen: das 1859 gegründete Institut égyptien (ursprünglich in Alexandria) und die von Schweinfurth begründete Geographische Gesellschaft.
Fast mit K. verwachsen ist Bulak (s. d.); im S. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Das «Leben der Tiere» von Damîrî (gest. 1505) verfolgt nicht so sehr zoolog. Zwecke, als den Nachweis der Tiere in der religiösen und poet. Litteratur und die Überlieferung des an die Tiere sich knüpfenden Volksaberglaubens (2 Bde., Bulak 1248, 1292
|