Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carrée
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
und Badeort in der span. Provinz Malaga, am südlichen Fuß der Sierra de Agua, mit schwefelhaltigen Mineralquellen (18° C.) und Badeanstalt.
Carratte (Carrate), kleinste Rechnungsmünze in Arabien, 6400 = 1 Toman = 9,42 Mk.
Carré (franz.), s. Karree
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
Geldrechnungsstufe in Arabien; 640 C. bilden einen pers. Kran (s. d.), welcher = 51⅞ Pf. ist. Daher entspricht eine C. etwa 2/25 oder 0,08 Pf.
Carré («Viereck»), Feldmaß in Pondichéry und Karikal (Französisch-Vorderindien) = 7,9833 ha.
Carré
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
Wien und 1833 nach Petersburg. Von Ende April 1835 bis 19. Sept. 1836 hatte er das Portefeuille des Kriegs inne, zog sich hierauf von allen Staatsgeschäften zurück und starb 13. Febr. 1840.
Maison carrée (spr. mäsóng karreh), s. Nîmes.
Maison
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Jahren: die Ste. Chapelle in Paris, die Maison carrée in Nîmes, der Triumphbogen und das Mausoleum in St. Rémy (Bouches du Rhône), Schloß Meillant und » A travers la France « (Ansichten
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883).
Quarré , richtiger Carré (frz.), s. Karree .
Quarrémaschine , soviel wie Carrémaschine (s. Guillochieren ).
Quart (lat., d. i
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
29. Sept. 1890 in St. Raphael (Var).
Karrak , Insel im Persischen Meerbusen, s. Charak .
Karrasche , Feldzeichen, s. Carroccio .
Karratschi , indobrit. Stadt, s. Karatschi .
Karre , s. Karren .
Karree (frz. carré ), Viereck
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Berennung einer Festung, s. Festungskrieg
Besatzung
Blänkern
Blokade
Bloquade, s. Blokade
Bombardement, s. Festungskrieg
Brandwache
Brüsk (brüskirter Angriff)
Camp volant
Carré
Centralposition, s. Centralstellung
Centralstellung
Centrum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
rechnen, bei denen als Verdampfungsflüssigkeit Wasser und als Ab-
^[Abb. Fig. 4]
sorptionsflüssigkeit konzentrierte Schwefelsäure verwendet wird. Hiervon liegen Konstruktionen vor von Carré, Windhausen, Patten, Egells, Nehrlich u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Wasser. St. v. A.) 1891 22. Mai 4 10 Kirchlengern zwischen Osnabrück und " 8. Nov. 12 23 Zusammenstoß bei dichtem Nebel in Minden, Zusammenstoß (Sonder- Chicago. zug des Circus Carré). " 29. Nov. 43 110 Zusammenstoß bei Limido in Italien.
Der Unfall
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
im Vakuum über Schwefelsäure, ein Prinzip, nach welchem schon Leslie 1810 bis zu 750 g Wasser zum Gefrieren gebracht hatte, und welches, in der Eismaschine von Carré weiter ausgebildet, 1867 in praktisch verwendbarer Form auftrat. 1835 konstruierte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
bergerie» (1848), «André Chénier» (1849) und das Prosa-Lustspiel «Bon gré mal gré» (1849). Aus gemeinschaftlicher Arbeit, meist mit Carré, gingen alle seine spätern Dramen und Baudevilles hervor: «Les amoureux sans le savoir» (1850), «Graziella
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, namentlich vorzügliche Pflaumen (pruneaux de Tours) und Nüsse, aus. Das Departement wird eingeteilt in die drei Arrondissements: Chinon, Loches und Tours. Hauptstadt ist Tours. Vgl. Carré de Busserolle, Dictionnaire géographique
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bahamainseln
Caicos
Crooked Island
Exuma-Inseln
Guanahani
Inagua
Mouchoir Carré
New Providence
Nassau 2)
Passageinseln
Salvador, s. San Salv.
San Salvador, 2) Insel, s. Guanahani
Turkinseln, s. Bahamainseln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Boyer, 2) Louis
3) (F. Partout)
Bréhat (Alfred de Brezenec)
Brillat-Savarin
Brisebarre
Brizeux
Bruyère, s. La Bruyère
Bury, s. Blaze
Bussy
Cadol
Calonne, 2) Alph. Bernard
Calprenède
Campistron
Canonges
Capdueil
Carmontel
Carré
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Spektralanalyse Bunsen und Kirchhoff.
1859 Dampfkesselinjektor Giffard.
1860 Gasmotor Lenoir.
1850 Ammoniak-Eismaschine Ferd. Carré.
1860 Telephon Phil. Reis.
1860 Azofarbstoffe P. Grieß.
1861 Gepanzertes Turmschiff (Monitor) Ericsson.
1861
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
361
Barbieri - Barcelona.
wurde er mit seinem Mitarbeiter M. Carré der gewöhnliche Librettist der Opéra-Comique, auf welcher Bühne er das sogen. griechische Genre mit seinem Stück "Galathée" (1852, Musik von Massé) einführte. Die bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
, geworden ist. Eine andre, ebenfalls nicht mehr vorhandene Art war der Einsiedler (D. solitarius Strickl.), von welchem Carré von der Insel Bourbon zwei Exemplare mit nach Frankreich nahm, die aber bald starben. Sie konnten nicht fliegen, hatten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
und dabei Kälte erzeugt, der Dampf der Flüssigkeit aber in einem andern Teil des Apparats durch Abkühlung wieder verdichtet wird, so daß sie ohne Verlust einen beständigen Kreislauf beschreibt. Von diesen Maschinen sind die Ammoniakmaschinen von Carré
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
.-Remy, Arles etc. Er gelangte dadurch zu einem vornehmlich auf die sogen. Maison carrée in Nîmes basierten klassischen Stil und gehört deshalb, wie seine Berliner gleichstrebenden Kunstgenossen Langhans, Gilly, Gentz etc., zu den Vorläufern der neuern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
weisen die Dichtungen von Grabbe ("Don Juan und F.", 1829) und H. Heine ("Doktor F., ein Tanzpoem", 1851) auf. Zu Operntexten wurde die Faustsage verarbeitet von Bernard (1814, komponiert von Spohr) und den Franzosen Barbier und Carré (1859, komponiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
, komischen Opern etc., und wenn so thätige und geschickte Textfirmen wie Michel Carré und J. ^[Jules] Barbier oder Meilhac und Halévy so geniale und populäre Komponisten fanden wie J. ^[Jacques] Offenbach und Ch. Lecocq, dann hatten sie beispiellose
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
Beifall fand. Selbst in Deutschland, wo die Zurichtung der Goetheschen Faustdichtung durch die Verfasser des Libretto, Barbier und Carré, gerechten Unwillen hervorrief, vermochten die Originalität und der Melodienreichtum der Gounodschen Musik sowie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
. lithographischer Steine fand vervollkommte Nachahmung durch Duplat in Paris; auch sind hier zu nennen Bauerkeller in Wertheim und Baumgärtner in Leipzig. Duplat folgte 1823 Carré zu Toul, der zuerst Hochätzungen aus Kupfer herstellte; Didot Vater und Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
in Lykien und K. (Wien 1884).
Karieren (lat.), s. v. w. entbehren, fasten, besonders in der Bedeutung als Erziehungsstrafe früher gebräuchlicher Ausdruck.
Kariert (franz. carré), würfelig, gewürfelt, besonders von so gemustertem Zeug.
Karies (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
); "Souvenirs d'hier et d'autrefois" (1875); "Pas encore" (1879).
Karree (franz. carré), quadratisch; als Hauptwort: Quadrat, auch Rechteck; im Militärwesen eine Gefechtsformation der Infanterie, mit nach vier Seiten hin geschlossener Fronte zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
. 18. Mai 1814 zu Bruchsal, den größten Erfolg gehabt und auch die Pferdedressur zu großer Vollendung gebracht. Andre bekannte Kunstreiterfamilien sind: Loisset, Carré, Salamonsky. Als Erfinder eines besondern Abrichtungssystems hat Baucher (s. d.) Ruf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Zeit zu Stiergefechte benutzt wird (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 1, 2), wahrscheinlich unter Antoninus Pius erbaut; ferner die sogen. Maison carrée, ein trefflich erhabener Tempel aus der Zeit des Augustus mit Säulenhalle an der Vorderseite, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
. Bei den Alten hießen diese Inseln Absyrtides. Die Meerenge, welche die Inseln Cherso und Veglia scheidet, heißt Quarnerolo, die engste Stelle des Q. zwischen der Insel Cherso und Istrien der Kanal von Farasina.
Quarré (fälschlich für franz. carré
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
. carré (mit viereckigen Maschen). Ersterer wird zu den Malines- und den Alençonspitzen, letzterer zu den Valencienner verwendet. Eine besondere Art R., die Bride, hat sechseckige und dabei größere Maschen als die Valenciennes.
Reseda L. (Resede
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
, unmittelbar unterhalb der Stromschnellen desselben, und ist der soziale Mittelpunkt des amerikanischen Südens. Das Kapitol auf dem Shockoehügel überragt alle andern Gebäude der Stadt. Es ist nach dem Muster der Maison carrée zu Nîmes erbaut und enthält ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
monuments (Tours 1855); Carré de Busserolle, Dictionnaire géographique, historique et biographique de l'Indre-et-Loire et de l'ancienne province de T. (das. 1878-84, 6 Bde.).
Tourcoing (spr. turkŏäng), Stadt im franz. Departement Nord
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Moreau und Ernest Depré, »Une conspiration« von Henry Fouquier und Fabrice Carré (nach einem Roman Arthur Rancs), »Le Regiment« von G. Mary und J. ^[richtig: Jules Mary und Georges Grisier] Grisier, »Marie Stuart, reine d'Écosse« (fünf Akte und acht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
- und Traubenkurort bekannte Kurhaus, nördlich das berühmte Weindorf Yvorne und südlich St. Triphon, dessen aus Burgunderzeiten stammender Turm (tour carrée) aus schwarzem Marmor gebaut ist, wie ihn benachbarte Steinbrüche liefern. Während das alte Kloster A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
Aussicht auf den Hafen, den Golf, auf Nizza und die Alpen dar. A. ist Waffenplatz zweiter Klasse mit Navigationsschule. Der Hafen, durch das nach Vaubans Plan gebaute Fort Carré gedeckt und einen 472 m langen Damm geschützt und nur für kleinere Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
, Mouchoir Carré-Bank, Silver-Bank und Navidad-Bank, auf, die letzte 20-40 m unter dem Meeresspiegel. (S. Karte: Antillen.)
Nur wenige Brunnen fördern Trinkwasser. Dagegen finden sich auf vielen wertvolle Salzwasserteiche, die, teilweise mit dem Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
die Banden,
und als sich die engl. Flotte entfernt hatte und
Graf Artois sich nicht, wie er versprochen, an die
Spitze der Erhebung stellte, verloren die C. vollends
den Mut; ihre tüchtigsten Anführer, Tinteniac,
Scöpeaur, Tete-Carree, Palierne, wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
zugeführt, welches in allen Teilen des Landes, sowohl im Süden (Maison carrée, ein korinth. Tempel von vorzüglicher Erhaltung, zu Nîmes) als im Norden (Triumphthor zu Reims) monumentale Werke hinterließ. Erst mit der beginnenden Befestigung des nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
der Kopfbedeckung befand sich ein metallener Stern. Die F. wurde zuerst in die Maison carrée bei Algier, nach Kolea und in die Blockhäuser der Metidscha gelegt. Ende 1831 war die F. bereits 1800, im folgenden Jahre 4000 Mann stark in 4 Bataillonen, 1834 sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
, für besondere Fälle jedoch noch anderweite Namen erhalten. So bedient man sich zur Ausführung gerader Guillochierungen, um Wellenlinien und regelmäßige Vierecke zu verzeichnen, der sog. Carré-Maschine. Für andere einfache Zeichnungen, wie solche im Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd. 1879); Pajol, Les guerres sous Louis XV (7 Bde., ebd. 1881-91); Carré, La France sous Louis XV (ebd. 1891).
Ludwig XVI., August, König von Frankreich (1774-92), geb. 23. Aug. 1754 zu Versailles als der dritte Sohn des Dauphin Ludwig aus der Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Gefesselte Sklaven, die Büsten von Houdon und vor allein die Gemäldegalerie (2000 Bilder) mit Hauptwerken von Raffael, Tizian, Rubens, Murillo, Rembrandt, Correggio u. s. w. Die wertvollsten Gemälde sind im Salon carré vereinigt. Holländ. Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
928
Toulouse (Stadt)
Der Quai du Port an der Vieille Darse hat in der Mitte einen in den Hafen vorspringenden Platz (Carré du Port), darauf steht das kolossale Bronzestandbild des Genius der Schiffahrt (von Daumas) vor dem Stadthause mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
, Rue du. E2.
Botanischer Garten (der Marine). D1.
Bureaux. D2 (b).
Bürgerhospital. D1.
Carré du Port. E2 (1).
Castel, Rue. F4.
Castillon, Rue. F4.
Cauvière, Rue. F4.
Ceinture, Chemin de. C. D. E. F1. 2.
Chalucet, Rue de. D1.
Champ du Mars. F2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
die wichtigsten Quellen: le Puits Chomel (44° C.), la Grande Grille (42°), la Source Mesdames (16°), im Souterrain die stärkste le Puits Carré (45°), die täglich 2520 hl Wasser liefert, das nur zum Baden benutzt wird. Hinter demselben sind die Gebäude, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
carrée in Nimes, ein 27 m langes, 15 m breites und 17,35 m hohes Gebäude mit korinth. Säulenfaçade und Säulengängen auf den andern Seiten, das aber durch Thüren und Fenster verunstaltet ist; ferner röm. Arkaden und südlich von der Stadt der Plan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
Verfahren ist beibehalten worden in der sogen. Multiplikationschiffer, von den Franzosen chiffre carré oder indéchiffrable genannt, welche gegenwärtig noch vielfach benutzt wird, weil sie die Leichtigkeit des Gebrauchs, die Schwierigkeit, den Schlüssel
|