Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach casimir 1
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kasimir'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0434,
Frankreich |
Öffnen |
antisocialistischen
Erklärung des Ministerpräsidenten aus, das Mini-
sterium Dupuy kam zu Falle (25. Nov.) und ward
1. Dez. 1893 durch ein einheitlicheres Ministerium
Casimir-Perier erseht, dessen Tendenz ganz auf Her-
stellung einer festern Ordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
346
Duranametall - Düsseldorf
1894 wurde cr nach dem Rücktritt Casimir-Periers
wicdcr mit der Bildung eines Kabinetts beauftragt,
in dem er neben dem Vorsitz das Innere übernahm.
Er begleitete Earnot aus seiner Reise nach Lyon
und erhielt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
152
Casimir-Périer - Cellulose.
hat C. den 1888 erlittenen Verlust aller seiner Tagebücher und Aufzeichnungen einigermaßen ausgeglichen durch das zuerst in deutscher Sprache erschienene Werk »Zehn Jahre in Äquatoria und die Rückkehr mit Emin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
.
Casimir Pyrame D., Sohn des vorigen, geb.
1836 zu Genf, widmete sich gleichfalls der Botanik;
er bearbeitete einige Familien im "I^oäroin^".
Von andern Schriften ist nocb eine zu erwähnen
über die Gefetze der Mattstellung: "'Ilieoi-ie äs
1'an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
. 17, Lpz. 1882); Veard, '1^6 c^
ok (^.) 2. pä^dwiogical 8tuä)^ (1882).
Guittöne d'Arezzo, gewöhnlich Fra Guit-
tone genannt, ital. Dichter, geb. um 1230 in Arezzo,
trat, etwa 35 I. alt, in den 1261 gegründeten Laien-
orden der (^valiei'i äi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
auch der
Präsident Casimir-Perier sein Amt niederlegte.
Bei der Präsidentenwahl, die 17. Jan. in Versailles
stattfand, erhielt der Kandidat der Radikalen,
Brisson, 338 Stimmen, während auf die beiden
Kandidaten der Opportunisten, F. 244, Waldeck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
die Arrondissementsabstimmung gegenüber
der von der Linken (Gambetta) verlangten Listen-
wahl. Am 12. Aug. 1876 wurde er vom Senat selbst
an Casimir Poliers Stelle zum lebenslänglichen
Mitglied erwählt. In dem Kabinett vom 9. März
1876 übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
-
nationaler Beziehungen zugewiesen. Im Mai 1896
tagte ein zweiter Gewerkschaftskongreß in Berlin.
Was die Gcwer kschafts presse in Deutschland
anlangt, so bestanden im April 1896: 1 dreimal
wöchentlich erscheinendes Blatt, 27 einmal wöchent
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
. Mai 1894
(von Casimir-Perier durch Dekret vom 1. Juli bei-
behalten) das Nessort der öffentlichen Arbeiten,
Meline 29. April 1896 bei der Bildung seines Mi-
nisteriums die Leitung des Innern übertrug. B.
ist einer der schlagfertigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
eines Präsidenten der Republik nach Carnots Ermordung (27. Juni 1894) 191 Stimmen, nach Casimir-Periers Rücktritt (Jan. 1895) 361 Stimmen (gegen 430 Faures). Im Dez. 1894 wurde er zum Präsidenten der Deputiertenkammer gewählt und 1895 sowie 1896 in dieser Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
Wasser oder in feuchtem Erdboden, wonach man sog. Luftmörtel und hydraulischen M. oder Wassermörtel unterscheidet. Der Luftmörtel ist je nach Verwendung des Materials 1) Lehmmörtel, bestehend aus nassem Lehm und mit Häcksel, Hede, Spreu, kleingehacktem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
, Republikanern, ja selbst den fortgeschrittenern Liberalen, besonders auch in der Armee, und diese Stimmung benutzte Napoleon, um 26. Febr. 1815 Elba zu verlassen und 1. März im Golf Juan zu landen. Weniger die Bevölkerungen des Südens als die Soldaten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
. mortjeh), Edouard Adolphe Casimir Joseph M., Herzog von Treviso, Marschall von Frankreich, geb. 13. Febr. 1768 zu Câteau-Cambresis (Nord), trat 1791 in die Armee, focht bei Quiévrain, Jemappes und Neerwinden sowie bei den Belagerungen von Namur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
92
Bankivahuhn - Barfus
Steuerfreie Beträge des ungedeckten Notenumlaufs (in Tausenden Mark):
1) Reichsbank 277368
2) Magdeburger Bank 1173
3) Danziger Privatbank 1272
4) Provinizialaktienbank Posen 1206
5) Hannoversche Bank 6000
6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
es einer der Hauptstützpunkte der röm. Operationen gegen die Stadt Capua. In der Folge wurde C. von Cäsar und Antonius kolonisiert, aber schon in der Zeit des Plinius lag es in Trümmern.
Casimir-Perier, s. Perier.
Casino (ital.), s. Kasino.
Casino (Monte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
.
Mac-Mahon 1873-79.
Grévy 1879-87.
Carnot 1887-94.
Casimir-Perier 1894-95.
Faure seit 1895.
Geschichte. Das alte Gallien (s. d.) wurde, nachdem es über 400 Jahre in der Gewalt der Römer gewesen, zu Anfang des 5. Jahrh. von drei großen german
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
" ("Sebrané Spisy", Bd. 1) erschienen zu Prag (1870). Eine Biographie H.s schrieb Tuma (Prag 1883).
Havre (spr. ahwr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-Inferieure, hat 904,61 qkm, (1891) 274 277 E., 128 Gemeinden und zerfällt in die 13 Kantone
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
, hat (1891) 29507 E.
und bedeutende Baumwollindustrie.
Rawylpaß (srz. l^oi ä63 1^vin8), Paß der
Wildhorngruppe in den Freiburger Alpen, 2421 in !
hoch, zwischen Wildhornstock (3264 m), Rawvlhorn
(2908 m) und dem Massiv der Wildstrubelhörncr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
mit der Grafschaft Romagniola in Italien belehnte; Gottfried ist der Stammvater des jetzt blühenden Geschlechts, dessen Nebenlinien zu Brauneck 1390, zu Speckfeld 1410 erloschen. Die Söhne Georgs (gest. 1551), Ludwig Casimir und Eberhard, stifteten die beiden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
' Zeit gänzlich gesunken. Auf ihrer Stätte wurde 856 das heutige Capua gegründet.
Casimir-Périer, s. Périer.
Casino (ital.), s. Kasino.
Casino, ein besonders vom ital. Adel mit Vorliebe gespieltes Kartenspiel mit 52 Blättern.
Casinum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
599
Decandrus - Decazes.
dromus" seines Vaters fort (s. oben), gab dessen "Mémoires et souvenirs" (Genf 1862) heraus und veröffentlichte zahlreiche naturwissenschaftliche Untersuchungen in Fachjournalen. Mit seinem Sohn Casimir Pyrame (geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Nadworna, in einem Gebirgskessel am Pruth gelegen, hat ein Bezirksgericht, Salzquellen und Salzsiederei, Bäder und Molkenkuranstalt und (1880) 4495 Einw.
Delaunay (spr. dölonäh), 1) Charles Eugène
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
), mit Einleitungen und Anmerkungen und fügte Mablys "Observations sur l'histoire de France" (1823, 3 Bde.) den "Essai sur l'histoire de France" (1824, 12. Aufl. 1868) als vierten Band bei. Seine "Histoire de la révolution d'Angleterre", 1. Abt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Kasemattschiffbis Kasimir |
Öffnen |
einen hartnäckigen Kampf mit den Russen.
Kasimir (franz. Casimir, entstanden aus Kaschmir, s. d.), leichtes, aus feinem Wollgarn gewebtes, geköpertes, schwach gerauhtes und gewalktes Zeug ohne Tuchstrich. Beim einfachen K. besteht die Kette
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
einen auf Volkssouveränität gegründeten und mit republikanischen Institutionen umgebenen Thron. Die Umarbeitung der Charte fiel jedoch keineswegs nach seinem Wunsch aus, und bereits im März 1831, als Casimir Périer Minister wurde, stand L. wieder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
761
Montalto delle Marche - Montanisten.
(1851); "Rien! dix-huit années de gouvernement parlementaire" (1864); "La confiscation sous le second Empire" (1871) und "Casimir-Périer et la politique conservatrice en 1831 et 1832" (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
Kommission und 1884 ord. Professor an der Universität Erlangen. B. veröffentlichte: «König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten» (3 Abteil., Münch. 1872‒77), «Zur Geschichte des Hussitentums» (ebd. 1874), «Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0127,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
der Panamagelder an die Presse hatte zugeben müssen, nicht wiedergewählt; an seine Stelle trat Casimir-Perier. Ebenfalls 10. Jan. begann vor dem Pariser Zuchtpolizeigericht der Prozeß gegen die Verwaltungsräte der Panamagesellschaft, die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
nur die erwähl-
ten V63ti')'in6n (12 für je 1000 Einwohner, jedoch
nie mehr als 120) versammeln. Die Hauptbeamten
der 1>. sind die 0v6i-866i-8, und ihre Hauptthätigkeit
besteht in der Verwaltung der Armenpflege und der
Eintreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
oder aus wasserdichter Leinwand. Die P. des deutschen Brückenmaterials sind aus
verzinktem Eisenblech, 7, 50 m lang, 1, 50 m breit, 0, 81
m tief, mit einem hölzernen Rande (Schaudeck) und wiegen 450 kg; neuerdings werden vielfach Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
zurück. Im Dez. 1893
irat er als Finanzminister in das Kabinett Casimir-
Periers ein, mit dem er im Mai 1891 sein Amt nieder-
legte, worauf er zum Vicepräsidenten und 5. Juli
zum Präsidenten der Deputiertenkammer gewählt
wurde. V. starb 12. Dez. 1894
|