Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chartreuse
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
.). Jetziger Träger desselben ist der zweite Sohn des 1842 verstorbenen Herzogs von Orléans, Bruder des Grafen von Paris, Robert, Herzog von C., geb. 9. Nov. 1840 zu Paris.
Chartreuse (spr. schartröhs'), ein aus Gemüsen und Wurzelwerk bereitetes
|
||
87% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
116
Chartreuse – Charybdis
liste gestrichen. Eine im Verein mit den übrigen Prinzen von Orléans gegen diese Maßregel erhobene Appellation beim Staatsrat wurde Mai 1887
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Für diese wird stets die erste Vorschrift der Bischof-Essenz zu verwenden sein.
Chartreuse-Essenz.
Für 1 Liter Essenz zieht man aus:
Citronenmelisse 100,0
Pfefferminz 100,0
Angelikawurzeln 75,0
Ysop 10,0
Thymian 15,0
Wermuth 10,0
Arnicablüthe
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Charta gossypina , bombycina, cotonea, Damascena, Serica, s.
Papier (397).
Chartreuse , s.
Likör .
Chateau Margeaux ; Ch. Lafitte
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
338.
Ceratum labiale 5, 6.
- labiale salicylatum 6.
- resinae pini 11.
Charta nitrata 6.
- piceata 6.
- sinapisata 6.
Chartreuse 61.
Chinabittern 53.
China-Likör 61.
- Wein 93.
Chocoladen 44.
Chocolade, Eichel- 46.
- Eisen- 46
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
%. Zucker, Harz, Angelikasäure etc.
Anwendung. Seltener in der Medizin. (Spiritus angelicae compositus) häufig in der Likörfabrikation. Wesentlicher Bestandtheil vom Chartreuse etc.
Verwechselungen. Wurzeln von Angelica silvestris, bedeutend kleiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
der Grande Chartreuse (2087 m). Unter den Hauptthälern des Landes sind das Graisivaudan (s. d.) oberhalb Grenoble und das von Oisans (das obere Romanchethal) die schönsten. Im O. gibt es viele Seen und Weiher sowie ausgedehnte Sümpfe. Das Klima ist gesund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Chinon
Guerche, La, 2)
Haye, La, 2)
Langeais
Loches
Luynes
Mettray
Montlouis 2)
Richelieu
Sainte-Maure
Tours
Isère, Depart.
Graisivaudan
Oisans
Allevard
Balme, La
Bourgoing
Chartreuse
Claix
Cote Saint-André
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
Getreidekümmel- 87.
- Calmüser 87.
- Chartreuse- 87.
- Curacao- 87.
- Doppel-Kümmel- 87.
- Eisenbahn-Likör- 87.
- Englisch Bitter- 88.
- Genevre- 88.
- Danziger Goldwasser- 88.
- Breslauer Goldwasser- 88.
- Hamburger Bitter- 88.
- Jagd-Likör
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
.: aus der Umgegend von Kairo, Thal der Isère (1844), die Grande Chartreuse
(1845), Mühle von Crémieu (1848), Herbstlandschaft im Thal der Isère (1853), am Ufer des Meers bei Honfleur
(1861), Wasserfall im Hohlweg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
Chartreuse, die Ufer der Donau, Landschaft im ehemaligen Comtat Venaissin, befestigtes Dorf in Chorassan, auf den Dächern von Teheran, ein türkischer Friedhof, der Winter in Persien (1867), aus der Vorstadt Ejub in Konstantinopel, der Bosporus u. a. Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
. Paar Handschuhe im Wert von 17 Mill. Frank liefert. Außerdem bestehen zahlreiche Fabriken für Likör, Hanfprodukte, Strohhüte, Gips, Zement und Eisenwaren. Auch der Handel mit Getreide, Holz, Likör ("Chartreuse"), Käse (Sassenage und St.-Marcellin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
und Eisenwerke.
<5ra.nÄ-6uo (frz., spr. grang düch, Gvohherzog,
auch Großfürst; (^nä6-änc1i6836 (jpr. grangd-
düschess'), Großherzogin, Großfürstin.
Grande Chartreuse, La (spr. grangd schar-
tröhs), s. Chartreuse.
Grande-Eau, La (jpr. grangd oh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. in einem Nonnenkloster, das Refektorium der Grande Chartreuse, Chor des Klosters St. Barthélemy bei Nizza, und aus dem letzten Jahrzehnt: Le Sueur bei den Kartäusermönchen, der verwundete Coligny wird von Karl IX. und seinem Gefolge besucht und Karl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr hübsch aus und mundet vorzüglich, eignet sich auch zum Dessert. H. H.
Chartreuse. 1 gr Aniskerne, 1 gr Angélique, 1 gr Melissenblätter, 1 gr Pfeffermünzblätter, 8 gr Tanaisie-Blätter werden in 1 l Feinsprit, 2 Tage an die Sonne gestellt. Nachher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
Wege der chem. Analyse Aufschluß über die Zusammensetzung der K. zu erhalten. Von besonders bekannten K. sind zu nennen die als feine Tafelliqueure bekannten französischen K. Bénédictine (Benediktiner) und Chartreuse, deren Vorzüge in der glücklichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
hauptsächlichsten Schriften sind die Romane: "Le Rouge et le Noir" (1830, 2 Bde.) und besonders "La Chartreuse de Parme" (1839, 2 Bde.; oft aufgelegt), in welchen sich alle seine Vorzüge, wie scharfe Charakteristik, pikanter Stil und glänzender Witz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Kanonikus an St. Kunibert zu Köln, dann Rektor der Domschule in Reims. Seit 1086 lebte er mit sechs Genossen in der wilden Gebirgskluft Chartreuse bei Grenoble in kleinen, um ein Bethaus gebauten Hütten in streng asketischer Gemeinschaft, aus welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
" herausgab (Par. 1839, 2 Bde.), hält für seine besten Gedichte: "La chartreuse de Paris", "Le tour des morts", die Stanzen an eine junge Engländerin, die "Ode à une jeune beauté", u. die "Ode au buste de Vénus".
Fontange (franz., spr. fongtāngsch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
in Amiens. Nur in den Jugendschriften Gressets findet sich jener Ton geistreichen Scherzes und natürlicher Grazie, der auch uns noch anspricht; dahin gehören außer "Vert-Vert": "Le carême impromptu", "Le lutrin vivant", "La chartreuse". Was er nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
von Grenoble überlassenen Wüste von Chartreuse für Gebet und fromme Betrachtungen sowie Handarbeiten, besonders Bücherabschreiben, gestiftet und 1170 vom Papst bestätigt. Der Regel Benedikts folgend, erhielten die K. 1134 von ihrem fünften Generalprior
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
1029
Lüttringhausen - Lützelburger.
ufer gewährt eine treffliche Aussicht über die Stadt und die gewerbreichen Thäler der Maas, Ourthe und Vesdre; gegenüber auf dem rechten Ufer der Maas steht die Kartause (Fort de la Chartreuse), höher noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
Verfassers der "Chartreuse de Parme", Stryenski und Fr. de Nyon, mit mehr gutem Willen als Takt aus den Stößen von Manuskripten zogen, die auf der Stadtbibliothek von Grenoble angehäuft sind. Henry Beyle zeigt sich darin als ein vollendeter Geck, der jeden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
: ? ^ ^
Granatstern, Cepheus ^ ^ : ^
(F^u Okseatü, Anio
Grandaccio (öerg), Mont<> dO^o
Grande (Insel), Kapverdische In-^n
Grande-Chartreuse, Berge der, Iscr<-
Grande Terre, Guadeloupe W7?/.:
ttrallä^68U8(Pavierformat),Papiel
Grandmaison
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Stryienski, um einen neuen Band: »Vie de Henri Brulard«, unter welchem Titel der Verfasser der »Chartreuse de Parme« sein Leben für die Leser von 1880 zu schreiben unternommen hatte, es aber nicht über die Jugendzeit, 1798-1800, hinausbrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
Romanen erregte "Le Rouge et le Noir" (2 Bde., 1830; 6 Bde., 1831; 1 Bd., 1870) das größte Aufsehen; "La Chartreuse de Parme" (2 Bde., 1839-46; 1 Bd., 1857) giebt eine anziehende Schilderung des Lebens an einem kleinen ital. Hofe. Aus B.s Nachlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
die zahllosen Liqueure und Punschessenzen. Einige der Liqueure, wie der Chartreuse, Benediktiner, haben bekanntlich wegen ihres überaus aromatischen Geschmacks einen gewissen Weltruf erlangt und ihre Herstellung wird mit Rücksicht auf den aus ihrem Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
) gewähren eine herrliche Aussicht in die Berge bis zum Montblanc. In der Nähe das Kartäuserkloster La Chartreuse (s. d.). G. ist Festung ersten Ranges, ist von einer jetzt bedeutend erweiterten Enceinte und von vorgeschobenen Forts umgeben. Im N. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
-
stiftet vom heil. Bruno ls. d.) von Köln, der 1084 mit
sechs Genossen in der Einöde Chartreuse (s. d.) sich
dem Einsiedlerleben widmete. Der fünfte Prior,
Guigo, gab dem Orden 1134 seine Regel (3tawt3,
(^ui^oniä oder <^0n8U6tncIiu68 <^ai'tu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
, Ziegelei, Handel mit Käse, Leinwand, Sämereien und große Viehmärkte. Der Fremdenverkehr der Stadt, die den Eingang ins Berner Oberland bildet, ist bedeutend. Die schönsten Punkte der reizenden Umgebung sind die Schlösser Schadau, Chartreuse und Hünegg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
in leichtester Weise schweizer, französische, holländische, englische, italienische, russische, danziger, breslauer und viele andre L. und Schnäpse hergestellt werden. Namen wie Maraschino, Parfait d'amour, Chartreuse, Curaçao, Goldwasser, Persiko, Alpenkräuter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
bis 9,5 km von der Stadt 6 Forts und 6 Fortins (Zwischenwerke und Batterien) erbaut, die Citadelle und das alte Fort Chartreuse dagegen geschleift. Bei Namur sind auf 4 bis 8 km Abstand von der Stadt 5 Forts und 4 Fortins erbaut, die das Maasthal ober
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
rustique» (1788), «La Chartreuse», «Le jour des morts» (1796), eine Nachahmung von Grays Kirchhofelegie. Auch übersetzte er Popes «Essay on man» (1783). 1794 wurde er Professor an der Centralschule, 1795 Mitglied des Instituts und lebte, nach dem 18
|