Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chiers
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
1010
Chiers - Chifferschrift.
Chiers (spr. schje oder schjähr), Fluß im nordöstlichen Frankreich, entspringt im SW. des Großherzogtums Luxemburg (deutsch hier Korn genannt) und ergießt sich nach 95 km langem Lauf, wovon nur 10 km schiffbar sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
(ihre Handelsflotte soll an 500 Schiffe zählen), sind sparsam, nüchtern, aber meist ungebildet und abergläubisch. Die alten Chier waren berühmt wegen ihrer Erzählungskunst, woher das Sprichwort stammt: "Wo ein Chier ist, kommt ein Chor nicht zum Wort". C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flüsse.
Alzette
Chiers *
Demer
Dender
Dyle
Haine
Nethe
Ourthe
Rupel
Senne
Provinzen.
Antwerpen
Boom
Borgerhout
Contich
Geel, s. Gheel
Gheel
Hoogstraaten
Lier
Malines, s. Mecheln
Mecheln
Saint-Amand 3)
Turnhout
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
ihres Laufs in Frankreich keinen nennenswerten Nebenfluß, weil sie östlich von der Mosel, westlich von den Zuflüssen der Seine beengt wird. Schon nahe der Grenze münden rechts die wie die M. hier vielgewundenen Ardennenflüsse Chiers und Semoy, links
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
durchschneidende Maas mit deren Nebenflüssen Chiers, Semoy, Lesse und Ourthe und die der Mosel zuströmenden Flüsse Orne und Sure (Sauer) mit Alzette (Eltze) tiefe Thäler und Schluchten, oft mit steilen Abstürzen von 200 m Höhe, eingeschnitten sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
reichbewaldet und in tiefen Thälern von der schiffbaren, vielgewundenen Maas, Chiers und Semoy durchschnitten sind. Im SW. fließt die Aisne mit der Aire. Der 105 km lange Ardennenkanal führt längs der Aisne über Rethel und Attigny östlich bis Semuy, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
809
Caries - Carlén.
Caries (lat.), s. Knochenfraß.
Carignan (spr. -rinjang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, nahe der belgischen Grenze, an der Chiers und der Eisenbahn von Sedan nach Montmédy, hat Reste alter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
er mit Chabrias gegen Chios geschickt und nach dessen Tod 355 alleiniger Feldherr, bis Iphikrates und Timotheos mit einer zweiten Flotte erschienen, worauf die vereinigten Geschwader der Athener gegen Byzanz segelten, um die Chier, Rhodier und Byzantiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Schiefergebirges, anschließen, deren einförmige, paläozoische (devonische) Schieferplatte noch von dichten Wäldern bedeckt und von der Maas und ihren Nebenflüssen Chiers und Semoy in tief eingeschnittenen, vielgewundenen Thälern durchbrochen wird. Das ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
), auf französisches Gebiet, von welchem ihr an Nebenflüssen rechts die Chiers und Semoy, links die Sambre (mit der Helpe) zufließen. Die Abdachung zum Mittelländischen Meer umfaßt, außer unbedeutenden Küstenflußgebieten, allein das große Flußgebiet des Rhône
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
griechischen Wein, der heutige Chier ist bitter und herb. Fast sämtliche Inseln des Archipels liefern gewöhnliche und Muskatweine; der Wein von Tenedos ist leicht, etwas säuerlich, fast dem Bordeaux ähnlich und überall im Orient sehr beliebt. Von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
Richten der Waffe beim Schießen dient.
Korn, Fluß in Luxemburg, s. Chiers.
Körn., bei botan. Namen Abkürzung für F. Körnicke, geb. 1828 zu Pratau bei Wittenberg, Professor in Poppelsdorf bei Bonn. Maranten.
Kornähren, s. Holz (fossiles), S. 677
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
Napoleon III. zum Geschenk gemacht.
Longwy, Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Briey, rechts an der Chiers, nahe der belgischen Grenze, Station der Französischen Ostbahn, besteht aus der untern und der auf einem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
. Auf einer Zusammenkunft mit Otto in Chiers 980 entsagte L. allen Ansprüchen auf Lothringen. Er starb 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig V., der Faule, unter Leitung Hugo Capets.
5) König von Italien, Sohn König Hugos von Niederburgund, erhielt von diesem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
von Lothringen an, das sich im W. an die Vogesen anlagert. Es wird von der Mosel und deren Zuflüssen Madon, M. und Orne, dann im N. von der Chiers bewässert. Die Höhen sind teilweise reich bewaldet, teilweise mit Wein bepflanzt; der Boden ist fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Paris, Geschichte). Ein Boulevard und eine Hauptstraße von Paris sind nach M. benannt.
Montmartregips, s. Tertiärformation.
Montmédy (spr. mong-medih), Arrondissementshauptstadt und Festung dritter Klasse im franz. Departement Maas, am Chiers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Paris verfolgt. In dem darauf folgenden Frieden von Chiers 980 mußte Lothar allen Ansprüchen auf Lothringen entsagen. In Rom und Mailand entstandene Unruhen dämpfte O. durch sein bloßes Erscheinen; in Unteritalien entriß er Apulien und Kalabrien den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
Instanz, ein geistliches Kolleg und eine bedeutende Kathedrale aus dem 13. Jahrh. mit reichen Skulpturen.
Bazeilles (spr. băsäj), Dorf im Arrondissement und Kanton Sedan des franz. Depart. Ardennes, 1 km rechts von der Maas, am Zusammenflusse des Chiers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
. Carriera.
Carĭes, s. Knochenfraß.
Carignan (spr. -injáng), Hauptort des Kantons C. (202,80 qkm, 26 Gemeinden, 12908 E.), am Chiers, im Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes, an den Linien Mézieres-Deutsche Grenze gegen Pontoy und C.-Messempré
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
und Festung im Arrondissement Briey des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, am Chiers in den Ärdennen und an den Linien Longuion-Mont-St. Martin und L.-Villerupt (18 km) der Ostbahn, hat (1891) 4729, als Gemeinde 6978 E., in Garnison einen Teil des 9
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
im südwestl. Teile wird durch den Bach Korn (Chiers) zur Maas abgeführt. Die Mosel gehört dem Lande nur als Grenzfluß an. (Vgl. die Karte: Belgien und Luxemburg, beim Artikel Belgien.)
Bevölkerung. L. hat (1895) 217 583 (109 282 männl., 108 301 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
in Frankreich rechts den Chiers auf, tritt dann, nachdem er in 492 km langem Laufe die Depart. Vosges, Meuse und Ardennes durchflossen und den Semoy aufgenommen hat, bei Givet nach Belgien über, wo die Sambre links und die Ourthe rechts sich mit ihm vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
und Orne, im N. von dem Chiers bewässert. Auf Ackerland kommen 2143, auf Weideland 159 qkm. Hauptprodukte sind: Getreide (1892: 1 556 000 hl Weizen, 80 000 hl Roggen, 68 400 hl Gerste, 1 794 000 hl Hafer), Kartoffeln (bis 5 Mill. hl), Zuckerrüben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
Gemeinden. Hauptstadt ist Bar-le-Duc. Längs der Maas, die das Departement durchströmt, laufen die Argonnen. Die Maas mit dem Chiers, die Aisne, Aire, der Ornain und die Saulx im Seinegebiet, Zuflüsse der Mosel, nebst kleinen Seen geben Bewässerung. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
. und Festung, am Chiers und an der Linie Mezières-Deutsche Grenze der Ostbahn, in den Ardennen, unweit der belg. Grenze, hat (1890) 2085, als Gemeinde 2782 E., einen Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer, Collège, Lohgerberei und Handel mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
. Pfund.
Korn, Fluß in Frankreich, s. Chiers.
Korn, Wilh. Gottl., Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Breslau, gegründet 1732 von dem Buchdrucker Joh. Jak. Korn (geb. 1698 in Papitz bei Cottbus, gest. 1762), der 1742 eine Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
Argonnen durchzogen. Der nordöstl. Teil gehört zum Becken der schiffbaren Maas mit dem Chiers und der Semoy rechts und der schiffbaren Bar links; den südl. Teil bewässert die Aisne mit der Aire. Der Ardennenkanal (100 km) verbindet seit 1832 Seine
|