Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cinna
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
325
Cinclus, Cinclidae - Cinna
Chr. unter dem Konsul M. Valerius Laevinus in
Sicilien und in Unteritalien und befand sich später
eine Zeit lang in Hannibals Gefangenschaft. Er
schrieb röm. Annalen in griech. Sprache.
Ein anderer Lucius C
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
, mit (1881) 5474 Einw., welche Wein und treffliche Feigen bauen.
Cinna, 1) Lucius Cornelius, Römer aus patrizischem Geschlecht, diente, nachdem er die Prätur bekleidet, als Legat im Bundesgenossenkrieg und ward mit Sullas Genehmigung, obwohl zu
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
26
Helvetische Konfession - Helvius Cinna
quanern geschieden. Die Absicht, ihr Land, das sie in 12 Städten und 400 Dörfern bewohnten, zu verlassen und sich im südwestl. Gallien ein ergiebigeres Gebiet zu erobern, wurde in ihnen 60 v. Chr
|
||
51% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
werden sollte, und kehrte dann nach Deutschland zurück. Er schrieb: "Aus Westafrika" (Leipz. 1879, 2 Bde.) und "Deutsche Arbeit in Afrika" (das. 1888).
Soyeuse (spr. ssoajöhs'), vegetabilische Seide, s. Asclepias.
Soyons amis, Cinna! (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
259
Marivaux - Mark.
unter ihnen selbstverständlich auch M., der sich unter den größten Gefahren und mancherlei Abenteuern nach Afrika flüchtete. Als aber der Konsul Cinna (s. d.) 87 einen Aufstand gegen die von Sulla eingesetzte Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
er die Leitung der Kolonie Bom Retiro in Rio Grande do Sul übernahm.
Soyons amis, Cinna! (frz., spr.ßŏajongsamih ßinna), "laß uns Freunde sein, Cinna!", auf einer Erzählung des jüngern Seneca ("De clementia", 1,9, wo Augustus dem begnadigten Verschwörer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
durch Sullas Einfluß 87 v. Chr. mit Cornelius Cinna zum Konsulat, stellte sich, als sein Kollege durch volkstümliche Gesetze Unruhen erregte, an die Spitze der Senatspartei und vertrieb denselben aus der Stadt, wurde aber, nachdem Cinna an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
entlehnte Stoffe. 1640 trat C. mit zwei Dramen: "Horace" und "Cinna", hervor, durch die er den gegen ihn erhobenen Vorwurf mangelnder Schöpferkraft glorreich widerlegte. Von der franz. Kritik ward "Cinna" für sein bestes Werk gehalten, doch dürfte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
war. M. setzte
nun nach Afrika über, fand aber auch dort keine Aufnahme, und flüchtete nach der kleinen Insel Kerkina (jetzt Kerkein) an der tunesischen Küste. Hier blieb er,
bis während Sullas Abwesenheit 87 die Volkspartei unter Cinna in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
ihre Führer, vor allen Marius, und
zog dann erst gegen Mithridates nach Griechenland und Asien. 84 schloß er dort einen vorteilhaften Frieden.
In Rom hatte sich indessen die Marianische Partei wieder siegreich erhoben. L. Cornelius Cinna
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
. Parmensis
Catilina
Cato, 1) Censorius
2) Uticensis
Catulus, 1) Cajus Lut.
2) Quintus L.
3) Quintus L.
Cicero, 3) Sohn des Redners
Cilnier
Cincinnatus
Cinna, 1) Luc. Corn.
2) Luc. Corn.
3) Luc. Corn.
Claudius (Claudia gens) 1-4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
Höhe stehen die historischen Tragödien: "Horace" (1640), "Cinna" (1640) und "Polyeucte" (1643); die Charakterkomödie "Le Menteur" (1643) halten die Franzosen für den Ursprung des höhern Lustspiels, obwohl C. in diesem Stück, besonders aber in der "Suite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
Namen: Cinna, Dolabella, Gallus, Lentulus, Scipio, Sulla und Tacitus.
Cornelius, Heiliger und Papst, ward, weil er dem Mars nicht opfern wollte, 252 enthauptet. Sein Gedächtnistag ist der 16. September.
Cornelius, 1) Peter, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
über sich aussprach; dann ein Fluch, durch welchen der Zorn der Götter auf jemand herabgerufen wurde, wie ihn z. B. der Flamen Dialis L. Cornelius Merula gegen Cinna ausstieß (Vellejus Paterculus, II, 22).
Exedra (griech.), in den griech. Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von nun an selbst das Genie fügen mußte. Mairets Tragödie "Sophonisbe" (1629) beginnt die Ära des klassischen Theaters; 1636 erschien der "Cid" von P. Corneille (1606-84), binnen fünf Jahren seine andern Meisterwerke: "Horace", "Cinna", "Polyeucte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
, als er 63 zum zweitenmal die Prätur erhielt. Da er glaubte, nach Cinna und Sulla der dritte von den drei Corneliern zu sein, denen die Sibyllinischen Bücher die Herrschaft der Stadt prophezeit hatten, verband er sich mit Catilina und blieb, als dieser Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Kampf gegen sie aufnahm. Dieser Kampf begann mit den beiden Gracchen. Nachdem letztere an dem Widerstand der O. gescheitert waren, erneuerte sich der Kampf durch Marius und Cinna. Noch einmal siegten die O. durch Sulla, unterlagen aber dann Julius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
. Die Gesamtausgabe seiner Werke (Warsch. 1861, 4 Bde.) enthält: Übersetzungen (z. B. des "Cid", der "Horaces" und des "Cinna" von Corneille, der "Alzire" von Voltaire etc.), eigne Gedichte, eine vergleichende Litteraturgeschichte, Reden und Kritiken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
Cinna, 85 und 84 Kollege desselben im Konsulat, ließ sich 82 zum drittenmal zum Konsul ernennen und führte mit dem jüngern Marius den Krieg gegen Sulla, lieferte demselben bei Clusium eine unentschiedene Schlacht, ward aber bei Faventia von Metellus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
als Konsul nicht unrühmlichen Anteil und stand 87 noch an der Spitze seines Heers in Picenum, als Cinna und Marius Rom bedrohten. Von der Nobilität eilends zur Stadt entboten, lieferte er jenen vor dem kollinischen Thor ein unentschiedenes Treffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
bei seiner Abreise Glück wünscht. Derlei Gelegenheitsgedichte waren im Altertum (Cinna, Horaz, Statius etc.) und noch im 18. Jahrh. beliebt.
Propension (lat.), Hang, Neigung, Zuneigung.
Properispomĕnon (griech.), jedes griech. Wort, das den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
sich die Marianer unter Führung des L. Cornelius Cinna der Herrschaft in Rom, die sie bis zu Sullas Rückkehr behaupteten. Marius selbst kehrte aus Afrika zurück, wohin er sich geflüchtet hatte, um für 86 noch einmal das Konsulat, das siebente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
. Die berühmte-
sten sind die Scipionen, Sulla, mehrere Lentulus,
Dolabella, Cinna, Sisenna, Nepos, Tacitus.
Cornelimünster, Flecken im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Aachen, 9 Km im SO. von Aachen,
in 220 m Höhe, am Indebache und an der Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
Schauspiel von neuem in Fluß brachte. Die Akademie entschied sich für die Regeln, und Corneille fügte sich. Damit war der Sieg des Klassicismus auf der Bühne entschieden. In wenigen Jahren folgten dem "Cid" Corneilles andere Meisterwerke: "Horace", "Cinna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
27
Helvoet - Hemd (Kleidungsstück)
Helvio Cinna poeta (in den «Commentationes Mommsenianae», Berl. 1877).
Helvoet (spr. -fut), s. Hellevoetsluis.
Helwân, Badeort bei Kairo, s. Heluan.
Helye (Helyas), erster schweiz. Buchdrucker, geb. im Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
, die binnen einer gewissen Frist darum nachsuchten, das Bürgerrecht gab.
Gnäus Papirius Carbo, ein Anhänger des Marius, war mit Cinna 85 und 84, mit dem jüngern Marius 82 Konsul und Haupt der Partei. Von Quintus Cäcilius Metellus und Pompejus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
: eine Tochter Pom-
peja, die erst an Faustus Cornelius Sulla, dann
an den Cinna, der sich gegenAugustus verschwor, ver-
heiratet war, und zwei Söhne, Gnäus und Sextus.
Gnäus P., geb. um 78, setzte nach seines Va-
ters Tode den Kampf gegen Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
vereitelt, weil
S. als Demokrat zur Marianischen Partei hielt. Er
gehörte im Bürgerkriege mit Cinna, Gnäus Papi-
rius Earbo und Marius selbst zu ihren Führern,
vermochte aber trotz redlichen Wollens und energi-
schen Durchgreifens dem Wüten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
indes S. in seinen Kriegsoperationen gegen Mithridates (s. d.) nicht stören. Er kehrte erst nach des Mithridates
Besiegung 83 nach Italien zurück, wo inzwischen Cinna und nach dessen Tode Papirius Carbo und der jüngere Marius als Häupter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
fragmenta» (Lpz. 1883) und
«Historicorum Romanorum reliquiae» , Bd. 1 (ebd. 1870), gesammelt worden. –
Lucius Valerius Flaccus , Anhänger des Marius und nach dessen Tode 86 Konsul mit Cinna, sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
aus dem Senat gestoßen. Doch erlangte er 63, als er abermals Prätor geworden war, die Mitgliedschaft wieder. In der abergläubischen Hoffnung, er sei nach Cinna und Sulla der dritte Cornelier, dem die Herrschaft über Rom beschieden sei, verband er sich
|