Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clavis
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
publique envers les créanciers de l'état" (Par. 1789) und "C.; correspondance de lui et du général de Montesquiou touchant la campagne devant Genève" (das. 1792) u. a.
Claviger (lat.), s. v. w. Schlüsselträger (von clavis, Schlüssel), Übersetzung des
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
«Clavis Scripturae Sacrae» (1567) zuerst die neuen hermeneutischen Grundsätze zusammen; Glassius und Buxtorf
machten sich um Erforschung der biblischen Sprache verdient. Allerdings führte zuerst die überhandnehmende Orthodoxie
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
oder
kläwwers) , John Graham von, Feldherr der Stuarts, s.
Graham .
Clavi (lat.), Hautschwielen, Hühneraugen.
Clavicembalo (ital.,
spr. -tschem- ; von lat. clavis , Schlüssel, Taste,
und grch. cymbalum ; frz
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
eines Vicedirektors der naturhistor. Sammlungen zu
Madrid. Erhalten ist sein Name in dem genannten wenig günstigen Zusammenhang durch Beaumarchais’
«Mémoire» und «Eugénie» und
Goethes «Clavigo» .
Clavis (lat., Mehrzahl
Claves
|
||
58% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Von seinen
Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür.
1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton»
(Frankf. a. M. 1661).
Von seinen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
(potestas oder clavis ordinis) und sodann im Namen der Kirche auch von den zeitlichen Strafen nach Auflegung entsprechender Satisfaktionen absolviert (potestas oder clavis jurisdictionis). Dies ist die noch heute geltende Lehre der röm. Kirche, zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
., Jena
1790-91), "Clavis über die Psalmen" (ebd. 1791;
2. Aufl. 1815), "Clavis über Iesaias" (ebd. 1793),
"Philologisch-kritischer und histor. Kommentar über
das Neue Testament" (3 Bde., Lud. 1800-4; 2. Aufl.,
Lpz. 1804-8), "Leben Jesu, als Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
395
Klaviatur
Oper «Das Mädchen vom See» (1889), Klavierstücken, Variationen, Liedern und Kammermusik.
Klaviatūr (vom lat. clavis, die Taste, eigentlich Schlüssel) oder Tastatur, die Tastenreihen des Klaviers, der Orgel, des Harmoniums
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Existenz der sichtbaren Welt niedergelegte, aber erst 1713 in der Abhandlung "Clavis universalis" (deutsch von Eschenbach, 1756) veröffentlichte idealistische Ansicht der Vorgänger Berkeleys, ist er über diesem fast vergessen und erst 1837 durch Benson
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
bis 1764, 3 Bde.), Cicero (Leipz. 1737-39, 5 Bde.; am sorgfältigsten in der 3. Aufl. 1776-77; dazu "Clavis Ciceroniana", das. 1739; 6. Aufl. von Rein, Halle 1831), Sueton (Leipz. 1748, 2. Aufl. 1775), und Tacitus (das. 1752; 3. Ausg. von Oberlin, 1801
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
, nach älterer (von A) der des sechsten, zugleich der älteste, der als Schlüssel (clavis signata) vor eine Notenlinie gesetzt wurde. Der Gebrauch des F-Schlüssels reicht bis ins 10. Jahrh. zurück; im 11-13. Jahrh. wurde gewöhnlich zur schärfern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
auf entomologischem Gebiet, später widmete er sich mehr der Mineralogie und war einer der ersten, die das Mikroskop in dieser Wissenschaft anwandten. Er schrieb: "Orthoptera europaea" (Leipz. 1853); "Clavis der Silikate" (das. 1864); "Chronologischer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
sein "Catalogus testium veritatis" (Basel 1556) und die "Clavis Scripturae Sacrae" (das. 1567). Vgl. Preger, Matth. F. Illyricus und seine Zeit (Erlang. 1859-61, 2 Bde.).
Flackmaschine, s. Spinnen.
Fladen, flache, runde Kuchen, ursprünglich Opferkuchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
mikrokosmi" (Oppenheim 1617), "Philosophia mosaica" (Guda 1638), "Clavis philosophiae et alchymiae" (1633), in welchen er die beiden die Natur beherrschenden Prinzipien der Sympathie und Antipathie mit der allwaltenden magnetischen Kraft verband, nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
Aristoteles' "Rhetorik" (das. 1842), "Kalonymi apologia Maimonidis" (das. 1845), Nissim ben Jakobs "Clavis talmudica" (Wien 1847), "Rieti und Marini oder Dante und Ovid in hebräischer Umkleidung" (das. 1851) u. a. Auch schrieb er eine arabische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
der Schweinfurthschen Sammlung abessinischer Pflanzen. Außerdem erschienen von ihm: "Neuer Schlüssel zu Rumphs Herbarium amboinense" (Halle 1866); "Horti malabarici Rheedeani clavis locupletissima" (Dresd. 1867) und "Commelinaceae indicae" (Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
, S. 499.
Klappe (vom lat. clavis, franz. Clef), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können. Sie dienen dazu, den Instrumenten einen größern Tonumfang zu geben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
. erst zum K. macht (clavis = Taste), so müssen wir als Vorläufer desselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
) 2590 Einw.
Kostel., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Vinzenz Franz Kosteletzky, Professor der medizinischen Botanik in Prag, schrieb: "Clavis analytica in floram Bohemiae phanerogamicam" (Prag 1825); "Allgemeine medizinisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind heute noch bekannt: "Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur" (Jena 1790-91, 3 Bde.); "Clavis über die Psalmen" (2. Aufl., Heidelb. 1815); "Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das Neue
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
Versorgung blieb versagt. Von den damals entstandenen Werken sind hervorzuheben: "Palingenesien" (Gera 1798, 2 Bde.); "Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf" (das. 1799) und die "Clavis Fichtiana" (Erfurt 1800), eine Satire auf den Fichteschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
. Börse, S. 238.
Schluß auf noch, s. v. w. Nochgeschäft (s. d.).
Schlußbrief, s. v. w. Engagementsbrief (s. d.).
Schlüssel, s. Schloß.
Schlüssel (franz. Clef, lat. Clavis, engl. Key) heißt in der Musik ein zu Anfang des Liniensystems
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
-Saga" handelt; daneben Hallfredh, Gunnlaug, Glum, Eyjolf u. a. Als letzter Skalde wird Sturla (gest. 1284) genannt. Vgl. außer Egilssons "Lexicon poeticum" besonders Gröndals "Clavis poetica" (Kopenh. 1864), ein alphabetisches Verzeichnis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Tastebis Tastsinn |
Öffnen |
herausgegeben (Vened. 1827).
Taste (ital. Tasto, lat. Clavis), der Teil eines musikal. Schlaginstruments, der beim Niederdrücken mit dem Finger sich hinten wie ein Hebel in die Höhe hebt und infolge davon entweder durch den Schlag eines Hammers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
seine Mineralog. Studien aus Mineral-
nno Gesteinsvorkommnisse seiner Heimat; später
stellte er u. d. T. "Clavis der Silikate" (ebd. 1864)
Tabellen zum Bestimmen sämtlicher kieselsaurer
Verbindungen zusammen. Als das Mikroskop ein
wichtiges
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Ronca, La Secchia rapita di Al. T. Studio critico (Caltanissetta 1884).
Tassurt, Handelsplatz in Marokko, s. Mogador.
Tassy, Garcin de, franz. Orientalist, s. Garcin de Tassy.
Tastatur (ital.), s. Klaviatur.
Taste oder Clavis
|