Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach clavis hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0166, von Clausula bis Clay Öffnen
publique envers les créanciers de l'état" (Par. 1789) und "C.; correspondance de lui et du général de Montesquiou touchant la campagne devant Genève" (das. 1792) u. a. Claviger (lat.), s. v. w. Schlüsselträger (von clavis, Schlüssel), Übersetzung des
98% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0464, von Exegeten bis Exekutive Öffnen
«Clavis Scripturae Sacrae» (1567) zuerst die neuen hermeneutischen Grundsätze zusammen; Glassius und Buxtorf machten sich um Erforschung der biblischen Sprache verdient. Allerdings führte zuerst die überhandnehmende Orthodoxie
66% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0368, von Claustrum bis Clavicembalo Öffnen
oder kläwwers) , John Graham von, Feldherr der Stuarts, s. Graham . Clavi (lat.), Hautschwielen, Hühneraugen. Clavicembalo (ital., spr. -tschem- ; von lat. clavis , Schlüssel, Taste, und grch. cymbalum ; frz
66% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0369, von Claviceps bis Clay Öffnen
eines Vicedirektors der naturhistor. Sammlungen zu Madrid. Erhalten ist sein Name in dem genannten wenig günstigen Zusammenhang durch Beaumarchais’ «Mémoire» und «Eugénie» und Goethes «Clavigo» . Clavis (lat., Mehrzahl Claves
58% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
. Von seinen Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür. 1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton» (Frankf. a. M. 1661). Von seinen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0185, Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre Öffnen
173 Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre. Notenlehre. Noten A due All' ottava All' unisono Al segno Altschlüssel A quatre Assa voce A tre Attacca Bezifferung Bis Bogen Brevis Capo C barré Clavis Complexio Con
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0072, Absolution Öffnen
(potestas oder clavis ordinis) und sodann im Namen der Kirche auch von den zeitlichen Strafen nach Auflegung entsprechender Satisfaktionen absolviert (potestas oder clavis jurisdictionis). Dies ist die noch heute geltende Lehre der röm. Kirche, zu
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0970, von Paulus (Eduard) bis Pausanias (Feldherr) Öffnen
., Jena 1790-91), "Clavis über die Psalmen" (ebd. 1791; 2. Aufl. 1815), "Clavis über Iesaias" (ebd. 1793), "Philologisch-kritischer und histor. Kommentar über das Neue Testament" (3 Bde., Lud. 1800-4; 2. Aufl., Lpz. 1804-8), "Leben Jesu, als Grundlage
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0397, Klaviatur Öffnen
395 Klaviatur Oper «Das Mädchen vom See» (1889), Klavierstücken, Variationen, Liedern und Kammermusik. Klaviatūr (vom lat. clavis, die Taste, eigentlich Schlüssel) oder Tastatur, die Tastenreihen des Klaviers, der Orgel, des Harmoniums
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0212, von Colletta bis Collier Öffnen
Existenz der sichtbaren Welt niedergelegte, aber erst 1713 in der Abhandlung "Clavis universalis" (deutsch von Eschenbach, 1756) veröffentlichte idealistische Ansicht der Vorgänger Berkeleys, ist er über diesem fast vergessen und erst 1837 durch Benson
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
bis 1764, 3 Bde.), Cicero (Leipz. 1737-39, 5 Bde.; am sorgfältigsten in der 3. Aufl. 1776-77; dazu "Clavis Ciceroniana", das. 1739; 6. Aufl. von Rein, Halle 1831), Sueton (Leipz. 1748, 2. Aufl. 1775), und Tacitus (das. 1752; 3. Ausg. von Oberlin, 1801
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
, nach älterer (von A) der des sechsten, zugleich der älteste, der als Schlüssel (clavis signata) vor eine Notenlinie gesetzt wurde. Der Gebrauch des F-Schlüssels reicht bis ins 10. Jahrh. zurück; im 11-13. Jahrh. wurde gewöhnlich zur schärfern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
auf entomologischem Gebiet, später widmete er sich mehr der Mineralogie und war einer der ersten, die das Mikroskop in dieser Wissenschaft anwandten. Er schrieb: "Orthoptera europaea" (Leipz. 1853); "Clavis der Silikate" (das. 1864); "Chronologischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0333, von Flachs, neuseeländischer bis Flagellanten Öffnen
sein "Catalogus testium veritatis" (Basel 1556) und die "Clavis Scripturae Sacrae" (das. 1567). Vgl. Preger, Matth. F. Illyricus und seine Zeit (Erlang. 1859-61, 2 Bde.). Flackmaschine, s. Spinnen. Fladen, flache, runde Kuchen, ursprünglich Opferkuchen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0397, von Flüchtige Öle bis Flüe Öffnen
mikrokosmi" (Oppenheim 1617), "Philosophia mosaica" (Guda 1638), "Clavis philosophiae et alchymiae" (1633), in welchen er die beiden die Natur beherrschenden Prinzipien der Sympathie und Antipathie mit der allwaltenden magnetischen Kraft verband, nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
Aristoteles' "Rhetorik" (das. 1842), "Kalonymi apologia Maimonidis" (das. 1845), Nissim ben Jakobs "Clavis talmudica" (Wien 1847), "Rieti und Marini oder Dante und Ovid in hebräischer Umkleidung" (das. 1851) u. a. Auch schrieb er eine arabische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
der Schweinfurthschen Sammlung abessinischer Pflanzen. Außerdem erschienen von ihm: "Neuer Schlüssel zu Rumphs Herbarium amboinense" (Halle 1866); "Horti malabarici Rheedeani clavis locupletissima" (Dresd. 1867) und "Commelinaceae indicae" (Wien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0807, von Klapot bis Klapperschlange Öffnen
, S. 499. Klappe (vom lat. clavis, franz. Clef), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können. Sie dienen dazu, den Instrumenten einen größern Tonumfang zu geben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0815, Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) Öffnen
. erst zum K. macht (clavis = Taste), so müssen wir als Vorläufer desselben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0117, von Koßwa bis Kösting Öffnen
) 2590 Einw. Kostel., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Vinzenz Franz Kosteletzky, Professor der medizinischen Botanik in Prag, schrieb: "Clavis analytica in floram Bohemiae phanerogamicam" (Prag 1825); "Allgemeine medizinisch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0789, von Paulus (Apostel) bis Paulus (Zuname) Öffnen
zahlreichen Schriften sind heute noch bekannt: "Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur" (Jena 1790-91, 3 Bde.); "Clavis über die Psalmen" (2. Aufl., Heidelb. 1815); "Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das Neue
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
Versorgung blieb versagt. Von den damals entstandenen Werken sind hervorzuheben: "Palingenesien" (Gera 1798, 2 Bde.); "Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf" (das. 1799) und die "Clavis Fichtiana" (Erfurt 1800), eine Satire auf den Fichteschen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0544, von Schluß bis Schlüssel Öffnen
. Börse, S. 238. Schluß auf noch, s. v. w. Nochgeschäft (s. d.). Schlußbrief, s. v. w. Engagementsbrief (s. d.). Schlüssel, s. Schloß. Schlüssel (franz. Clef, lat. Clavis, engl. Key) heißt in der Musik ein zu Anfang des Liniensystems
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1012, von Skala bis Skanderbeg Öffnen
-Saga" handelt; daneben Hallfredh, Gunnlaug, Glum, Eyjolf u. a. Als letzter Skalde wird Sturla (gest. 1284) genannt. Vgl. außer Egilssons "Lexicon poeticum" besonders Gröndals "Clavis poetica" (Kopenh. 1864), ein alphabetisches Verzeichnis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0532, von Taste bis Tastsinn Öffnen
herausgegeben (Vened. 1827). Taste (ital. Tasto, lat. Clavis), der Teil eines musikal. Schlaginstruments, der beim Niederdrücken mit dem Finger sich hinten wie ein Hebel in die Höhe hebt und infolge davon entweder durch den Schlag eines Hammers
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0832, von Fischer (August) bis Fischer (Joh. Georg) Öffnen
seine Mineralog. Studien aus Mineral- nno Gesteinsvorkommnisse seiner Heimat; später stellte er u. d. T. "Clavis der Silikate" (ebd. 1864) Tabellen zum Bestimmen sämtlicher kieselsaurer Verbindungen zusammen. Als das Mikroskop ein wichtiges
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0631, von Tassoni bis Taste Öffnen
. Ronca, La Secchia rapita di Al. T. Studio critico (Caltanissetta 1884). Tassurt, Handelsplatz in Marokko, s. Mogador. Tassy, Garcin de, franz. Orientalist, s. Garcin de Tassy. Tastatur (ital.), s. Klaviatur. Taste oder Clavis