Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach compendium hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
aber medizinischen Inhalts, worunter eine Beschreibung Ägyptens zu erwähnen, hrsg. von White (" Abdoliatiphi historiae Aegypti compendium ", Oxf. 1800) und bearbeitet von Silvestre de
80% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
der Theologie, Philologie und Medizin. Sein bekanntestes Werk, ein Auszug aus einem größern, sind die «Denkwürdigkeiten Ägyptens». – Vgl. White, Abdollatiphi historiae Aegypti compendium (Oxf. 1800
70% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0591, Indische Religionen Öffnen
. 1868); Sherring, Hindu tribes and castes (3 Bde., Kalkutta 1879); Kitts, Compendium of castes and tribes found in India (Bombay 1883); Ibbetson, Report on the census of the Panjáb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0334, von Heisterbach bis Heizmaterialien Öffnen
), fast in alle europäischen Sprachen übersetzt; "Compendium institutionum s. fundamentum medicinae" (Helmst. 1736); "Compendium medicinae practicae" (Amsterd. 1745); "Medizinische, chirurgische und anatomische Wahrnehmungen" (Rostock 1753, 2 Bde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
er auch als selbständiger Forscher auf. Seine Schriften wurden herausgegeben von Jammy (Lyon 1651, 21 Bde.). Sein "Compendium theologicae Veritatis" (zuerst Nürnb. 1473) war im 15. und 16. Jahrh. in zahllosen Drucken verbreitet, ebenso seine apokryphen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Bailyscher Tropfen bis Bains Öffnen
the will" (3. Aufl. 1875); "On the study of character" (1861); "Mental and moral science, a compendium of psychology and ethics" (2. Aufl. 1872); "Logic, deductive and inductive" (1870, 2 Bde.); "Mind and body" (6. Aufl. 1878; deutsch, 2. Aufl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Bartholdy bis Bartholomiten Öffnen
, und das "Compendium vitae spiritualis", ein mystisch-moralisches Erbauungsbuch. Seine sämtlichen Werke, lateinisch mit seiner Biographie, gab d'Ingiumbert (Rom 1727, 2 Bde.) heraus. Bartholomäusnacht oder Pariser Bluthochzeit, die Ermordung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0668, von Burgundisches Heu bis Burke Öffnen
Aristotelis" (Par. 1500) und "Quaestiones in X libros ethicos Aristotelis" (das. 1489, Oxf. 1637) noch in seiner "Summula de dialectica" (Par. 1487) und seinem "Compendium logicae" (Vened. 1499) erscheint. Dagegen kommt in den letztern die sogen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
er sich durch folgende, noch gegenwärtig mit Recht geschätzte Schriften bekannt gemacht: "Melopoeia, sive melodiae condendae ratio" (Erfurt 1582, 1592); "Exercitationes musicae duae" (Leipz. 1600, 2. vermehrte Auflage 1611); "Compendium musicae practicae
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0232, von Companies' Act bis Compiègne Öffnen
von den alten Galliern erbaut sein und hieß zu Chlodwigs Zeiten Compendium. Karl der Kahle erweiterte die Stadt 876 und nannte sie Carolopolis; 833 wurde Ludwig der Fromme hier seines Throns entsetzt. Am 23. Mai 1430 fiel die Jungfrau von Orléans vor den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
); "Joannis du Tillet historiae belli contra Albigenses compendium" (Berl. 1845); "Diplomatische Korrespondenz 1759-60, betreffend die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal" (Götting. 1859); "Clementis Romani quae feruntur homiliae" (das. 1853); "Clementinorum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
Bildung gewähren. Der Ausdruck kommt angeblich aus Johannes Buridanus' "Compendium logicae", das, gegen 1350 geschrieben, zuerst 1499 in Venedig gedruckt ward. - In den französischen Schulen ist E. (pont des ânes) scherzhafte Bezeichnung für den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0311, von Fischereigerechtigkeit bis Fischersandwurm Öffnen
im Wert von 1,5-2,5 Mill. Mk. exportiert. Über die Fischereien der Vereinigten Staaten von Nordamerika finden wir in dem "Compendium of the tenth census" (Juni 1880) sehr genaue Angaben. Die F. wurde damals von 131,426 Menschen betrieben, von denen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0317, von Ghasni bis Ghazzâli Öffnen
: "Mîzân-alamal" (in der hebräischen Übersetzung des Rabbi Abraham ben Hasdai durch Goldenthal veröffentlicht als "Compendium doctrinae ethicae", Leipz. 1839); "Alwa sît", ein juristisches Werk; "Gute Lehren für Könige", ein ethisches, und "Anfang
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0927, von Gummigänge bis Gundelfingen Öffnen
Kunstwert bewahrt haben. Auch veröffentlichte er 1595 ein "Compendium musicae latinum germanicum" (12. Aufl. 1675), von dem auch eine deutsche Ausgabe ("Singkunst in 10 Kapiteln", 1610) existiert. Gumpoldskirchen, Marktflecken in der niederösterreich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
. April 1866 starb. Sein nach A. v. Liguori gearbeitetes und in vielen Auflagen, auch in deutscher Übersetzung (Regensb. 1868) verbreitetes Hauptwerk ist das "Compendium theologiae moralis" (zuerst 1850), ein System der katholischen Sittenlehre zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
contemptu mundi" und das "Compendium theologicae veritatis" benutzte. Hugo von Montfort, deutscher Dichter, geb. 1357, stammte aus dem in Vorarlberg ansässigen Geschlecht der Grafen von Montfort (der fünfte seines Namens), nahm 1377 an dem Zug Herzog
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0829, von Hutton bis Huydecoper Öffnen
829 Hutton - Huydecoper. er daselbst bis zu seinem Tod 23. Okt. 1616. Sein "Compendium locorum theologicorum ex scriptis sacris et libro concordiae collectum" (Wittenb. 1610 u. öfter) sollte die "Loci" Melanchthons ersetzen und behauptete
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0907, von Importation bis Impressionisten Öffnen
Gottessohns durch den Heiligen Geist im Schoß der Jungfrau etc. Die ältesten vorhandenen Drucke des Werkes stammen aus dem Jahr 1598. Vgl. Genthe, De impostura religionum breve compendium (Leipz. 1833); Weller, De tribus impostoribus (2. Aufl., Heilbr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0253, von Johnstone bis Joinville Öffnen
und unternahm 1874-75 eine längere Forschungsreise nach Paraguay. Dann wandte er sich hauptsächlich Afrika zu, das er in einem für Stanfords "Compendium of geography and travel" 1878 verfaßten Band (3. Aufl. von Ravenstein, 1884) behandelte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0545, von Methodius bis Methone Öffnen
methodism (4. Aufl., Lond. 1864; deutsch von Krummacher, Hamb. 1828); Jacoby, Geschichte des Methodismus (das. 1853-71, 2 Bde.); Porter, Compendium of methodism (New York 1875); Derselbe, History of methodism (Cincinn. 1876); Stevens, Methodist episcopal
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
941 Musschenbroeks Aräometer - Musset. "Elementa physices" (das. 1729 u. 1734; deutsch von Gottsched, Leipz. 1747); "Compendium physices experimentalis" (Leiden 1762); "Introductio ad philosophiam naturalem" (das. 1762, 2 Bde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0397, von Prizzi bis Probität Öffnen
wollen, wenn sich für die Güte derselben irgend ein Wahrscheinlichkeitsgrund anführen lasse. Die Anhänger dieser Maxime heißen Probabilisten. Auf Grund des moralischen P. verfaßte der Jesuit Gury (s. d.) das berüchtigt "Compendium theologiae moralis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0421, von Protestantische Freunde bis Prothese Öffnen
und selbstgewählter Vermittelungen. Jenes, das alleinige Ansehen der Heiligen Schrift, nennt man, wie es scheint im Anschluß an Bayers "Compendium theologiae positivae" (1686), seit Anfang unsers Jahrhunderts (Wegscheider und Bretschneider
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0972, von Rosenkranzfest bis Rosenobel Öffnen
in compendium redacta" (das. 1828-36, 6 Bde.), besorgte; das "Handbuch der biblischen Altertumskunde" (das. 1823-31, 4 Bde.) u. "Analecta arabica" (das. 1825-28, 3 Bde.). 3) Johann Christian, Mediziner, Bruder des vorigen, geb. 15. Mai 1771 zu Heßberg bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0908, von Shakde bis Shakespeare Öffnen
überein. Sie zeichnen sich durch Fleiß, Einfachheit der Lebensweise und im Verkehr durch Redlichkeit aus. Die Werkstätten sind trefflich eingerichtet, und auf den Landbau wird eine geradezu beispiellose Sorgfalt verwendet. Vgl. Evans, Shaker's Compendium
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
.), wovon das "Compendium florae britannicae" (das. 1800) ein Auszug ist; "Exotic botany" (das. 1804-1805, 2 Bde. mit 120 Tafeln); "An introduction to physiological and systematical botany" (das. 1807, 8. Aufl. 1838; deutsch, Wien 1819); "A grammar of
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0295, von Stephansstein bis Stephenson Öffnen
. Er veröffentlichte: "A constitutional view of the late war between the states" (Philad. 1869, 2 Bde.); "Compendium of the history of the U. S." (neue Ausg., New York 1883). Ein Teil seiner Reden und Briefe wurde von Cleveland ("A. H. S. in public and
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Walkenried bis Walküren Öffnen
Generalsrang gebracht hatte, dem Lehramt. 1869 wurde er zum Chef des Statistischen Büreaus in Washington ernannt. Als solcher leitete er die Volkszählung 1870, deren Resultate er in einem dreibändigen Werk und in dem kleinern »Compendium of the ninth census
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0692, Ostindien (Rechtspflege) Öffnen
es jedenfalls von jeher durch Beförderung des Korporationsgeistes ein vortreffliches Präservativ gegen die Ausschreitungen und das Sinken Einzelner und die Basis aller großen gemeinsamen Unternehmungen gebildet. Vgl. Kitts, Compendium of the castes
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0153, Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) Öffnen
); »Compendium of University Regulations for the use of persons in statu pupillari« (Cambr. 1889); »Cambridge University Reporter« (das offizielle Universitätsblatt, erscheint im term mindestens einmal wöchentlich); »Cambridge University Calendar« (erscheint
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
. 1867) veranstaltet. Seine theol. Werke bestehen hauptsächlich in Auslegungen biblischer Bücher und dogmatischen Schriften. Zu letztem zählt das «Compendium theologicae veritatis» (zuerst Nürnb. 1473; danach oft im 15. und 16. Jahrh.). Oft gedruckt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0182, Australier Öffnen
and New-Zealand (2 Bde., Lond. 1873; 2. Aufl. 1875); Ranken, The dominion of Australia (ebd. 1873); Beauvoir, Australie (in «Voyage autour du monde», 10. Aufl., Par. 1874); Wallace, Australasia (in Stanfords «Compendium of geography and travel», Lond
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
condendae ratio" (Erfurt 1582), "Compendium musicae practicae pro incipientibus" (Lpz. 1594; 3. Aufl. u. d. T. "Musicae artis praecepta nova et facillima", Jena 1612), "Exercitationes musicae duae" (Lpz. 1600), "Exercitatio musicae tertia" (1611); von seinen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0543, von Cossé bis Costa Öffnen
, ebd. 1882), «Compendium florae atlanticae ou Flore des États barbaresques: Algérie, Tunesie, Maroc» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1881‒87), «Illustrationes florae atlanticae» (Heft 1‒5, ebd. 1883‒92), «Conspectus florae atlanticae» (ebd. 1881). Cossonay (spr
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0143, von Englisches Riechsalz bis Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
(Lond. 1887); Anson, Principles of the English law on contract (neue Aufl., Oxf. 1890); Pollock, The law of torts (3. Aufl., Lond. 1892); J. W. Smith, A compendium of mercantile law (10. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890); Chalmers, A digest of the law of
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
Romanum in Rom, kehrte aber, 1848 aus Rom vertrieben, nach Vals zurück, wo er 18. April 1866 starb. Sein Hauptwerk ist das 1850 zuerst erschienene, seitdem in vielen Auflagen verbreitete «Compendium theologiae moralis» (deutsch von Wesselak, Regensb. 1868
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0449, von Hurricane bis Husaren Öffnen
catholicae» (3 Bde., Innsbr. 1871‒86; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl. 1892‒93), «D. Thomae Aquinatis sermones» (herausgegeben ebd. 1874), «Theologiae dogmaticae compendium» (3 Bde., ebd. 1878; 8. Aufl. 1893), «Medulla theologiae dogmaticae» (ebd. 1880; 4
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0459, von Hüttenfest bis Hutungsrecht Öffnen
der luth. Rechtgläubigkeit, daher redonatus Lutherus genannt. Deshalb gab Karl von Hase seiner «Evang.-prot. Dogmatik» auch den Titel «Hutterus redivivus». Sein «Compendium locorum theologicorum ex scripturis sacris et libro Concordiae collectum» (Wittenb
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0904, von Shaftesbury (dritter Graf von) bis Shakespeare Öffnen
. Evans, Compendium of the origin, history etc. of the S. (Neuyork 1859); Nordhoff, The communistic societies of the United States (Lond. 1875). Shakespeare (spr. schehkspihr), William (nach der in London zur Zeit des Dichters und später vorherrschenden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0790, von Thomas (von Bradwardine) bis Thomasius (Christian) Öffnen
); Portmann, Das System der theol. Summe des T. von Aquino (Luzern 1894); Abert, Sancti Thomae Aquinatis compendium theologiae (Würzb. 1896); Schütz, Thomaslexikon (Paderb. 1895). Thomas von Bradwardine, Scholastiker, s. Bradwardin(e). Thomas
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0020, von Twerza bis Tyana Öffnen
"Grundrisses der philos. Ethik" von Fr. Schleiermacher (mit Einleitung, Berl. 1841) und des "Compendium locorum theologicorum" Leonhard Hutters (ebd. 1855). - Vgl. G. Heinrici, Allg. T. nach Tagebüchern und Briefen (Berl. 1889). Twesten, Karl, preuß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Bibel Öffnen
.) wollen sie nicht sein, aber Quellen des Glaubens. Wie sollte sich ein trockenes Compendium in logischer Schulform zur Erbauung in der Kirche und zur Privatandacht eignen? ("Si Apostoli doctrinam suam literis consignare ex professo voluissent, certe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
) und (in Verbindung mit Courtois) «Compendium florae belgicae» (3 Bde., Verviers 1828‒36). Lejeune Dirichlet (spr. lĕschöhn), Mathematiker, s. Dirichlet, Peter Gustav Lejeune. Le Jorat, Hochfläche, s. Jorat. Lek, ein Arm des untern Rheins, die westl. Fortsetzung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0714, von Kreisprozeß bis Kreling Öffnen
. 1756), die er mit Anmerkungen begleitete. K. veröffentlichte ferner: «Grundriß der gemeinen und bayr. Privatrechtsgelehrsamkeit» (Münch. 1768), «Grundriß des allgemeinen deutschen und bayr. Staatsrechts» (1770 u. 1789), «Compendium codicis Bavarici
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0548, von Impfzwang bis Impotenz Öffnen
. die Ausgaben von Genthe, De impostura religionum breve compendium (Lpz. 1833); Weller, De tribus impostoribus (2. Aufl., Heilbr. 1876); Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter, Bd. 2 (Berl. 1877). Impŏtenz (lat.), männliches