Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach corpore
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von der Majorität abgelehnt wurde, beschloß sie den Rücktritt in corpore . Die
Regierungspartei tagte noch einige Tage weiter und bewilligte den Handelsvertrag mit Frankreich und mehrere Gesetze, worunter die
Bildung einer speciellen
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. auf verschiedenen Gebieten der Nautik in Fachschriften thätig. Im Sept. 1893 erbat M. den Abschied; er lebt in Berlin.
Mens sana in corpŏre sano (lat.), «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper», Citat aus Juvenals «Satiren» (X, 356).
Menstruāl (lat
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
oder episcopales, Kapitel- oder Bischofsmonate, die übrigen sechs Monate, in welchen die Besetzung der vakanten Stellen den Bischöfen oder weltlichen Fürsten zukam.
Mensŏla (ital.), Kragstein, Sparrkopf.
Mens sana in corpŏre sano (lat
|
||
32% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
der Experimentalphysiologie der Pflanzen (Leipz. 1865). Alle Zweige der Naturwissenschaft behandelt: Dammer, Der Naturfreund (Stuttg. 1885 ff.)
Experimentieren, Experimente anstellen.
Experimentum in corpore vili (lat.), an einem wertlosen Körper angestelltes
|
||
32% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
(s. d.).
In continenti (lat.), auf der Stelle, sofort.
In continuo (lat.), in einem fort.
In contumaciam (lat.), s. Kontumaz.
In corpore (lat.), in Gesamtheit.
Incredibile visu (lat.), "unglaublich beim Anblick", d. h. man traut seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
sect. I.: De corpore" (engl., Lond. 1655), "Sect. II.: De homine" (engl., das. 1659; beide lat., Amsterd. 1668), "De corpore politico, or the elements of law moral and political" (Lond. 1659) und "Quaestiones de libertate, necessitate et casu, contra D
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
). Außerdem erschienen noch in London
"Ds corpore" (1655) und "D6 Kouiiii6" (1658);
weitere zwei Schriften: "Human nawr?" und "V6
corpore politico", wurden wider sein Wissen heraus-
gegeben. In seiner ländlichen Zurückgezogenheit
schrieb H
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
(thatsächlicher) Irrtum; e. juris, Rechtsirrtum; e. juris nocet, e. facti non nocet, Rechtsirrtum schadet, thatsächlicher Irrtum schadet nicht (s. Irrtum); e. justus, entschuldbares Versehen; e. in corpore, Irrtum im Gegenstand; e. in persona
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
hin, die G. zu stören, und da dies vom Gehirn ebenso wie von Herz, Lunge und Leber gilt, so ist es unlogisch, eine körperliche G. von einer G. des Geistes zu unterscheiden. Das schöne Sprichwort der Römer: "Mens sana in corpore sano" bedeutet schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
Gemahlin und blieb bis zu seinem Tod, 20. Sept. 1168, im Besitz des päpstlichen Stuhls.
Paschasius Radbertus, Abt des Klosters Korvei 844-851, starb um 865; lehrte zuerst in der Schrift "De corpore et sanguine Domini" die Brotverwandlung beim Abendmahl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
corpore et sanguine Domini" (gedruckt Oxf. 1859) gegen die Brotverwandlungstheorie seines Abtes Paschasius Radbertus (s. d.) und schrieb während des Streits der Lateiner mit den Griechen das Buch "Contra Graecorum opposita". Im Prädestinationsstreit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
"Tituli ex corpore Ulpiani", gewöhnlich "Ulpiani fragmenta" genannt, herausgegeben von Hugo (5. Aufl., Berl. 1834), Böcking (4. Aufl., mit Faksimile der vatikanischen Handschrift, Leipz. 1855), Vahlen (Bonn 1856), Huschke (5. Aufl., Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
, die von der liberalen Opposition mit einer Anklage bedroht wurde, dankte in corpore ab; aber ihre Mitglieder wurden vom Großen Rate teils wiedergewählt, teils durch Gesinnungsgenossen ersetzt, so daß der ganze Sturm im Sande verlief. Hierauf versuchten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
länger auszudehnen, sondern sofort nach Rußland zurückzukehren. In J. rief das Ereignis eine förmliche Panik hervor; in vielen Kreisen befürchtete man eine Kriegserklärung von feiten Rußlands, man verlangte, daß das gesamte Ministerium in corpore
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
.
Auch als Schriftsteller hat D. sich bethätigt und für seine Zeit maßgebend gewirkt. Sein Werk: «Vnderweysung der messung, mit zirckel vnd richtscheyd, in Linien ebnen vnnd gantzen corporen» (Nürnb. 1525 u. ö.), giebt treffliche Vorschriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
und vertrat als solcher mit Energie die Rechte des Staates gegenüber dem Papste. L. starb 28. Mai 1089. In seiner Hauptschrift "De corpore et sanguine domini" (zuerst gedruckt Bas. 1528) bekämpfte er die Abendmahlslehre Berengars (s. d.). Seine Werke wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Rationalistbis Ratramnus |
Öffnen |
, Benediktinermönch im Kloster Corbie, geb. Anfang des 9. Jahrh., gest. nach 868. Sein Hauptwerk ist seine berühmte, im Auftrage Karls des Kahlen abgefaßte Schrift über das Abendmahl: «De corpore et sanguine Domini», worin er seinem Zeitgenossen Paschasius
|