Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tortur
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
915
Tortona - Tortur
steil aus der tiefen, fischreichen See emporsteigen und bis 542 m (Mount-Sage) hoch sind. Man baut etwas Zuckerrohr und Baumwolle. Hauptort mit gutem Hafen ist Roadtown.
Tortona, lat. Dertona, Hauptstadt des Kreises T
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Ende des Riffs von Florida, zwei mit Leuchttürmen und einem Fort (Jefferson) der Vereinigten Staaten.
Tortur (lat., Marter, Folter, harte oder peinliche Frage), im frühern Strafverfahren Erregung körperlicher Schmerzen, um vom Angeschuldigten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Leuterung
Morgengabe
Mundium
Oppugnation
Schwertmagen
Spillmage, s. Mage
Verbrechen.
Ungericht
Dardanariat
Malefikant
Rabenstein
Tortur
Folter, s. Tortur
Harte Frage
Jungfer
Peinliche Befragung
Territion
Urgicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
.; Neudruck 1884) wesentlich beitrug, wie gegen die Tortur, welche infolge seiner Schrift "Über Abschaffung der Tortur" (Zürich 1775) in ganz Österreich wirklich beseitigt wurde. S. hatte inzwischen (1763) die Professur der politischen Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
15
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte).
Um Geständnisse zu erlangen, werden die unglaublichsten Torturen angewendet, und die Behandlung der Gefangenen, die man wie wilde Tiere einsperrt, ist unmenschlich. 10-100 Hiebe mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
Armen und unter den Kniekehlen so hindurchgesteckt wurde, daß die Hände nicht über die Knie
zurückgezogen werden konnten. – Bei dem in der Tortur angewandten sog. Spanischen Bock
wurden die Daumen und großen Fußzehen oder auch die Fuß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Thurgau, Kanton 80
Tibet 25. 95
Tiflis 95
Tigrié 97
Tirol, Geographie 58
- Geschichte 8
Titanen 139
Titel, Anreden 35
- fürstliche 184
Todesstrafe 187
Tonkünstler 175. 176
Tonlehre 173
Tonstücke 172
Tortur 195
Toscana 84
Trachten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
Einschmieden in Eisenketten, Verstümmelungen, Enthauptung; auch die Tortur wird nur zu regelmäßig in Anwendung gebracht. Die Finanzen wurden sparsam verwaltet, aber die Abtretung Kambodschas an die Franzosen und die vielen Kriege haben den Schatz geleert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, in rascher Zunahme das Mehrfache gezahlt. Die Tortur wird zum Erpressen von Geld namentlich bei Gefangenen angewandt. Die Polizei ist begreiflicherweise grundschlecht und daher Räuberei, Schlaffheit und Korruption in der ganzen innern Verwaltung allgemein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, daß die Hände nicht wieder über die Kniee zurückgezogen werden konnten. Spanischer B., s. Tortur.
Bock (Bockbier), s. Bier, S. 918.
Bock (Sprengbock, Hängebock), Holzverbindung, welche entweder für sich oder in Verbindung mit andern Hölzern dazu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
aber wurde er in den Sturz der philippinischen Partei verwickelt, verhaftet, selbst der Tortur unterworfen und starb 16. März 1575 im Gefängnis der Leipziger Pleißenburg.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
, aber mit seiner mannigfach aufklärenden Vielgeschäftigkeit sich zu dauernd wertvollen Leistungen nicht erhob, obschon seine "Briefe über die wienerische Schaubühne" und die Abhandlung "Über die Abschaffung der Tortur" zu ihrer Zeit hoch gepriesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Spanien zurück, wo er mit Begeisterung empfangen wurde. Er stieß hier sofort die Verfassung von 1812 um und ließ eine blutige kirchliche und politische Reaktion mit Inquisition und Tortur eintreten, sah sich jedoch durch den Aufstand vom Januar 1820
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
Carracci, Christus am Kreuz nach Michelangelo.
Folter, s. Tortur.
Foltitscheni (Falticeni), Hauptstadt des Kreises Sutschawa in der obern Moldau, an der Grenze der Bukowina und am Szamos, Sitz des Präfekten und eines Tribunals, mit starkem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, wie die Abschaffung der Tortur, der Jagdplage, die Auflösung der Potsdamer Riesengarde, die Zurückberufung des Philosophen Wolf nach Halle u. a., bewiesen, daß er manche Härten und Fehler seines Vorgängers vermeiden, vor allem die geistigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
verstanden habe, ist mit Sicherheit nachgewiesen, es konnte damit aber auch die Territio realis bezeichnet werden, d. h. eine Befragung unter Androhung der Tortur und im Angesicht der Marterinstrumente, deren Bedeutung und Verwendungsweise dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
, geschmeidigen, biegsamen, elaschen ^[richtig: elastischen] und dehnbaren Mineralien.
Harte Frage, s. v. w. Tortur.
Hartel, Wilhelm, Ritter von, Philolog, geb. 29. Mai 1839 zu Hof in Mähren, vorgebildet in Troppau und Prag, studierte 1859-63 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
er billig noch für schuldiger gehalten. Um die H. zum Geständnis zu bringen, diente die Tortur. Jakob Sprenger allein ließ zu Konstanz und Ravensburg in Schwaben in kurzer Zeit 48 Weiber verbrennen, und bald wurde durch päpstliche Bullen von Alexander VI
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
mit Umgehung des Gesetzes, welches eine zweimalige Folter verbot, nach einigen Tagen wieder angefangen und dies als Fortsetzung der ersten Tortur bezeichnet. Bisweilen war aber nicht einmal ein Geständnis erforderlich. Fand sich am Körper der H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
im stande, alle Zweifel der Inquisitoren an seiner Unschuld zu lösen, oder waren die Zeugenaussagen nicht hinreichend belastend, so wurde zur Tortur geschritten, die von Innocenz IV. 1252 eingeführt und den weltlichen Gerichten anheimgegeben, aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
das Verdienst hat, auf Abschaffung der Tortur hingewirkt zu haben, und Gaetano Filangieri aus Neapel (gest. 1788), dessen treffliches Werk "Scienza della legislazione" leider unvollendet geblieben ist. Noch sind zu nennen: Antonio Genovesi, Ferdinando
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
in Statthalterschaften, Provinzen und Kreise eingeteilt und erhielt in seinen einzelnen Bestandteilen eine gleichförmige Verwaltung. Um dem sehr mangelhaften Justizwesen eine bessere Einrichtung zu geben, berief K., welche auch die Tortur beseitigte, unterm 14. Dez
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
Maurepas den Weg der Reformen und stellte ausgezeichnete, patriotische Männer, wie Vergennes, Saint-Germain, Malesherbes und Turgot, an die Spitze der Verwaltung. Man hob die Tortur, die Reste der Leibeigenschaft, die willkürlichen Gnadenspenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
, vermehrte und verbesserte die Unterrichts- und Wohlthätigkeitsanstalten, schuf die Volksschule in Österreich, gründete Akademien und beseitigte die Tortur und die grausamen Todesstrafen. Obgleich fromm, der katholischen Kirche ganz ergeben und intolerant
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
. als äußerstes Beweismittel. Nur allmählich verschwanden die O. durch die Bemühungen des päpstlichen Stuhls und aufgeklärter Fürsten aus den Rechtsbüchern. Ihre Stelle ersetzte freilich in den meisten Ländern die Tortur, bis die Hexenprozesse die O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
ständischen Beamten in staatliche verwandelt. Die Justiz wurde wenigstens in den obern Instanzen von der Verwaltung getrennt und ein neues Strafgesetz erlassen, welches viele Härten milderte und die Tortur abschaffte (1776). Die von der Hofkammer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, das sogen. Zetergeschrei eröffnet und zur Vollstreckung der Strafe selbst geschritten ward; auch s. v. w. Tortur.
Peinliche Gerichtsbarkeit, veralteter Ausdruck für Strafgerichtsbarkeit.
Peinliche Halsgerichtsordnung, s. Halsgerichtsordnung Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
, die das Leben der Unterthanen allen Angebereien preisgab, schaffte die Tortur ab, stellte für das Volk die Salzpreise billiger, erließ Befehle gegen den überhandnehmenden Luxus, verminderte die Handelsabgaben und verbesserte das Kriminalverfahren. Dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
, berief Katharina, welche auch die Tortur abschaffte, 1766 eine Kommission rechtsverständiger Mitglieder aus allen Provinzen, um ein neues Gesetzbuch auszuarbeiten, das aber nicht vollendet wurde. Die Kirchengüter zog sie ein und ließ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
, Bündnisse und Frieden mit fremden Mächten zu schließen und Verteidigungskriege zu beginnen, wieder der Krone übertrug. Im Sinn des aufgeklärten Despotismus wurden nun mancherlei Reformen eingeführt, die Tortur abgeschafft, das Geldwesen geordnet, Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
als Generalquartiermeister, ward 1764 von Katharina II. zum Gouverneur von Nowgorod ernannt, führte den Kartoffelbau ein, regelte das Postwesen und betrieb die Abschaffung der Tortur (1767). Auf seinen Vorschlag wurde die Statthalterschaftsverfassung eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
. Hauptfabrikationsort für letztere ist Saargemünd.
Territion (lat.), früher die Bedrohung eines Angeschuldigten mit der Tortur (s. d.) durch Vorzeigen der Folterwerkzeuge, wodurch der Inquirent das Geständnis zu erzwingen suchte.
Territoriāl (lat.), ein Territorium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
und die Tortur mit den Waffen des Geistes bekämpft. Seine Denkart charakterisieren besonders seine "Vernünftigen und christlichen, aber nicht scheinheiligen Gedanken und Erinnerungen über allerhand gemischte philosophische und juristische Händel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
. 551,2,
Marter, Tortur l555,l
Aiartersäulen, Passionssäulen
Martesana, Canale della, Adda
Marthili, Georgien l54,2 , 57,2
Martin, I. (Reisender), Asien (Bd. 17)
- K. (Reis.), Amerika (Bd. 17) 32,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
606
Beccaria (Giovanni Battista) - Becher
von Hommel (Bresl. 1788‒89), Bergk (Lpz. 1798) und Glaser (2. Aufl., Wien 1876). Sie trat gegen die Härten und Mißbräuche der Kriminaljustiz auf und bekämpfte mit der Beredsamkeit des Gefühls Tortur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
sie alles und gab vor, die Generalbeichte im Anfalle eines hitzigen Fiebers geschrieben zu haben; aber mittels der Tortur bekannte sie endlich alle ihre Missethaten. Sie wurde darauf 16. Juli 1676 enthauptet. - Vgl. L'histoire du procès et l'arrêt de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
des Indischen modifiziert. Nur für die Tamulen gilt ein eigener, Theßawalami genannter Codex, und zu Kandi besteht noch ein besonderes lokales Recht. Das Handelsrecht findet nur bei Handels- und Schiffahrtsfragen Anwendung. Die Tortur und Sklaverei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
der Werkzeuge der Tortur (s. d.), von welchem sich ein Exemplar noch auf der Burg zu Nürnberg befindet. Es ist aus starken Eisenplatten, Schienen und Stangen zusammengesetzt und mit starken Federn versehen. Geschlossen gleicht die E. J. der Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Leuchter nach Rassael,
Auferweckung des Jünglings zu Nain nach Ag.
Carracci, Der heil. Andreas nach Domenichino,
Adam und Eva nach Tizian, Das heilige Abend-
mabl nach Leonardo da Vinci.
Folter, s. Tortur.
Folticeni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
das Strafverfahren mit seiner doppelten Tortur,
einer (iu68tion preMi-ktoii-o, zur Erpressung des
Geständnisses, und einer hu68tiou ^i^^I^dw vor
der Hinrichtung, zur Ermittelung der etwaigen
Mitschuldigen. Die Ahnung einer bevorstehenden
Wandlung der Dinge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
er jetzt ein eigenes Handelsdepartement im Generaldirektorium errichtete. Die Justizverbesserung wurde sogleich in die Hand genommen, das grausame Strafrecht gemildert, die Tortur aufgehoben. Wenn in der Verwaltung allenthalben ein freierer Geist sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
und Zurückhaltung zur Pflicht gemacht wer-
den. Nach der (^ai-olina. (s. o.) rechtfertigte das Vor-
handenfein von "genügsamen und redlichen" An-
zeichen lediglich die Anwendung der Tortur ff. d.),
um durch das Geständnis einen direkten Schuld-
beweis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
der Angeklagte leugnete, wurde die Tortur angewandt; schwor er sofort seinen Irrtum ab, so kam er mit den kirchlichen Strafen davon; wurde er für schuldig erkannt, so kamen meist noch weltliche Strafen hinzu. Kirchliche Strafen waren die öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Gesetz-
buch. Die Tortur wurde abgeschafft, die Todes-
strafe, wenn auch nicht ganz beseitigt, so doch fehr
eingeschränkt. Ein sehr großes Verdienst erwarb
sich I. durch die Aushebung der Leibeigenschaft und
durch das Streben, allen Unterthanen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
Gericht gestellt und nach jahrelangem Leiden im Kerker und den grausamsten Mißhandlungen durch Tortur 18. März 1313 in Paris verbrannt. (S. Tempelherren.)
Molbech, Christian, dän. Sprach-und (Geschichtsforscher, geb. 8. Okt. 1783 zu Sorö, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
dann der Stab über ihn ge-
brochen und er selbst dem Scharfrichter übergeben
wurde. Endlich wurde auch die Tortur (s. d.) bis-
weilen damit bezeichnet. ftarkeit.
Peinliche Gerichtsbarkeit, s. Strafgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
. Anklage und Prätor.) Zur
Zeit des Inquisitionsprozesses verstand man unter
^. iper toi'meutI.) die Folter (s. Tortur).
yuaestio taoti (lat.), Frage des einzelnen
Nechtsfalls, für deren Entscheidung sich eine für
alle Fälle passende Nechtsregel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
schon ein Viertel in den Städten lebte, der dritte Teil in Handwerk und Industrie beschäftigt war. In der Rechtspflege wurde 1770 die Tortur abgeschafft, Zucht- und Arbeitshäuser wurden 1772 zu Torgau und 1776 zu Zwickau angelegt u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
, 1765
ein nach europ. Begriffen geregeltes Postwcsen ein
und veranlaßte die Abschaffung der Tortur im Ge-
richtswefen (laut Ukas vom 11. Nov. 1767) für ganz
Ruhland. Darauf legte er der Kaiferin feinen Plan
der Statthalterschaftsverfassung vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
Wien. Durch seine Schrift "Über Abschaffung der Tortur" (Zür. 1775; Nürnb. 1782) bewirkte S., daß in den österr. Staaten die Folter abgeschafft wurde. In seiner Wochenschrift "Der Mann ohne Vorurteil" (1765-67, 1769 und 1775) eiferte er im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
. in reichen Formen hergestellt.
Territelariae, s. Erdweber.
Territet-Glionbahn, s. Schweizerische Eisenbahnen (Tabelle).
Territion (lat.), Bedrohung mit der Tortur (s. d.).
Territorialarmee, eine Armee, deren Truppenkörper aus bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
dennoch im Leugnen beharrte, so sollte nach der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. von 1532 zur Marter (s. Tortur) verschritten werden, um in einem Geständnisse den vollen, direkten Beweis der Schuld zu erlangen. Als man in der zweiten Hälfte des 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
mit Paulus vornahm, A.G. 25, 26.
Erfragen
Durch Geißeln, als eine Art der Tortur, die Wahrheit herauszubringen, A.G. 22, 24. 29.
Erfreuen
§.1. Einen vergnügt, freudig, fröhlich machen. Es wird damit eine große Lieblichkeit und Vergnü-geu ausgedrückt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
) getröstet, und du wirst gepciniget,
Luc. 16, 25. " Der HErr weiß ? die Ungerechten zu behalten zum Tage des
Gerichts, zu peinigen, 2 Petr. 2, 9.
z. 2. Peiniger - welcher mit der Tortur die Wahrheit heraus zu bringen suchet, oder überhaupt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
, ohne Einwilligung des Volks, mit solcher Art der Tortur nicht angegriffen werden.
Rose, Rosenspan
8. 1. I) (A.: Lilie.) Diese schöne und wohlriechende Blume ist ein Bild der Glückseligkeit, und es vergleicht sich die Vraut Christi damit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
mit Tortur hieß später «richten auf L.», d. h. auf Indizien. Auch im heutigen Strafprozeß werden mit dem Angeklagten und dessen Lebensgange genau bekannte Personen als Leumundszeugen vernommen. Die häufig angewendete Einforderung von Berichten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
. Staat (1512) kam M. in den Verdacht der Teilnahme an einer Verschwörung, wurde eingekerkert und der Tortur unterworfen, aber als unschuldig in Freiheit gesetzt. Er lebte nun auf einer kleinen Besitzung bei San Cassiano unweit Florenz. 1519 forderte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Ferdin. Kießling, Dresden
^ Dartor Merry - I. Windham, England
! Tortur Slop - Sir I. Stoddart, England
! Doctor Veritas - Leone Fortis, Italien
! Tod Orile - M. H. Bierce, England
> Dlids, Jeaunie - Miß Mackay, Englalld
|