Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach courtrai
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
. 1816 in Brüssel.
Courtoisie (franz.), s. Kourtoisie.
Courtrai (spr. kurträ, holländ. Kortrijk), Hauptstadt eines Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern, 4 km von der französischen Grenze, zu beiden Seiten der schiffbaren Lys
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ist die Leinenindustrie. Die beste Arbeit wie auch den besten Flachs (namentlich um Courtrai) liefert Flandern. 1881 zählte man 300,000 Spindeln, welche durchschnittlich jährlich 30 Mill. kg Garn erzeugten. Die Leinweberei beschäftigt an 350,000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
seinen Handzeichnungen sehr geschätzt.
Renier (spr. rönjeh), 1) Petrus Joannes, vläm. Fabeldichter, geb. 1795 zu Deerlyk bei Courtrai, wo er zuerst eine Kostschule dirigierte, wurde später Kantonalschulinspektor im Ressort von Courtrai; starb 29
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Polders. Der Getreidebau ist ergiebig, dennoch sind Kartoffeln die Hauptnahrung des Landmanns. Der Flachs gerät vortrefflich, besonders um Courtrai und Menin, ebenso der Hopfen (um Poperinghe) und Tabak. 1880 zählte man 29,736 Pferde, 185,888 Stück
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zurückbleiben.
Ménilmontant (spr. -mongtāng), ehedem Vorstadt von Paris, seit 1860 mit der Hauptstadt vereinigt, deren 20. Arrondissement es bildet.
Menin (spr. m'näng, Meenen), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, links an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.
Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, im NO. von Courtrai, an der Lys und der Staatsbahnlinie Gent-Tournai, mit großen Tabaksfabriken, Brennereien, Spitzenfabriken und li8W) 6518 Einw.
Harnack, 1) Theodosius, luth. Theolog, starb ^. Sept. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
. Er schrieb eine «Geschichte des franz. Romans im 17. Jahrh.» (2 Bde., Oppeln 1885‒86; 2. Aufl., ebd. 1891). Seit 1885 leitete er mit Behrens die «Zeitschrift für neufranz. Sprache und Litteratur».
Kortrijk (spr. -reik), frz. Courtrai, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
aufgestellten Thronprätendenten, aus dem Fenster ihres Palastes zu Jesreel gestürzt (843 v. Chr.).
Iseghem, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Mandel und an der Eisenbahn Brügge-Courtrai, hat Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Lanzac de Laborie (»Un royalist libéral en 1789. Jean Jos. M.«, Par. 1888).
Mouscron * (spr. muskróng), Gemeinde in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, nahe der französischen Grenze, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
(grch.), das Nachlassen, Schwächerwerden.
Anethan (spr. antáng), Jul. Jos., Baron d’, belg. Staatsminister, geb. 24. April 1803 zu Brüssel, wurde 1826 Staatsanwalt-Substitut in Courtrai und 1836 Generaladvokat im Brüsseler Appellhof; 16. Aug. 1843 trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Valenciennes, Tournai, Lille, Courtrai, Ypern, Brügge, Gent, Brüssel, Löwen, Mecheln, Antwerpen, Lüttich, Huy, Dinant etc., während die holländischen Kirchen zu Rotterdam, Delft, im Haag, zu Leiden, Haarlem, Amsterdam etc. Beispiele der nüchternsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, anglikanische und israelitische Kultus in B. anerkannt. Protestantische Gemeinden bestehen zu Antwerpen, Brüssel, Courtrai, Gent, Hoorebeke Ste.-Marie, Dour, Pâturages, Mons, Tournai, Rongy, Lüttich, Verviers, Seraing, Roulers. Die Juden haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
, blockierte er Wesel und rückte Anfang 1814 in Belgien ein. Hier wirkte er wesentlich zum günstigen Ausfall des Gefechts bei Hoogstraten mit und deckte, nachdem er bei Courtrai mitgefochten, die Belagerung von Antwerpen. 1815 erhielt er das Kommando
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
), Stadt auf der Grenze von Belgien und Frankreich, Knotenpunkt an der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, wird durch die Lys in zwei Teile geteilt, deren einer am linken Flußufer, mit (1884) 4381 Einw., zu Belgien (Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
der Akademie und lebte als Privatmann in Antwerpen, bis er 1857 zum Kreiskommissar in Courtrai ernannt ward. Seit 1866 Aufseher des Musée Wiertz in Brüssel, starb er 10. Sept. 1883 daselbst. Im August d. J. war ihm zu Antwerpen ein Denkmal errichtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
, Charleroi, Tournai, Douai, Courtrai etc.
Devolutionsrecht, s. Devolution.
Dévoluy, Gebirgsstock in der obern Dauphiné, in den französischen Departements Oberalpen, Drôme und Isère, besitzt außer dem Obiou (2793 m) mehrere Gipfel von nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
das französische Adelsheer in der glorreichen Schlacht bei Courtrai (1302). Alle Versuche, das Land wiederzuerobern, blieben vergeblich.
Unter Philipps IV. Sohn Ludwig X., "dem Zänker" (1314-16), begann von seiten des Adels gegen die zentralisierende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
gehalten ist. Im Schöffensaal der Halle zu Ypern stellte G. den Einzug Philipps des Kühnen in Ypern 1384, im Schöffensaal des Rathauses zu Courtrai den Aufbruch des Grafen Balduin von Flandern zum Kreuzzug im J. 1202 (1873-75) dar. In die letzten Jahre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
wir den Kriegsrat von Courtrai (1839, Nationalgalerie in London), eine Szene am Klosterthor von San Geronimo, den Eid des Vargas, Cromwell mit dem Brief Karls I. (1843), die letzten Augenblicke Zurbarans und Rubens eine Dame (sogen. Chapeau de paille
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
" und die der nordischen Sage entlehnte "Helga"; ferner die Dichtung "Breidel en de Conning" (1876), welche die "Sporenschlacht" bei Courtrai von 1302 besingt, und das Drama "Jacoba van Beieren" (1879). Daneben ist er mit großem Erfolg als Kinderliederdichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
. bei Courtrai durch den österreichischen General Beaulieu eine Niederlage, ward deshalb auf Befehl der Schreckensmänner verhaftet, als Vaterlandsverräter von dem Revolutionstribunal zum Tod verurteilt und 17. Nov. 1793 in Paris guillotiniert. Sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
(Bonn 1885).
Ingelmünster, Flecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, Knotenpunkt an der Bahn Brügge-Courtrai, mit einem Schloß, Fabrikation von Gobelins und Spitzen und (1885) 5927 Einw. Hier 10. Mai 1794 Treffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
sich ihr Wert sehr bald, und 1393 war sie nur noch neunlötig.
Kortrijk, Stadt, s. Courtrai.
Kórtschewa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Kortschewka in die Wolga, mit 3 Kirchen und (1880) 2274 Einw. Im Kreis K. wird lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
Provinzen Ost- u. Westflandern, Brabant, Hennegau u. Antwerpen. Der Glanzpunkt liegt in den hochfeinen Leinen, in welchen Belgien alle Staaten übertrifft, und deren Fabrikation besonders in Courtrai blüht. In der Ausfuhr verschiedener Leinengewebe macht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
der Bahn Brügge-Courtrai, mit Spitzenklöppelei, Wollweberei, Holz- und Getreidehandel und (1885) 6448 Einw.
Lichtfreunde, s. Freie Gemeinden.
Lichtgaden (lat. Clerestorium), in basilikenartigen Kirchen der mit einer Reihe von Fensteröffnungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
und wurde 28. Dez. 1791 zum Marschall ernannt. 1792 mit dem Oberbefehl der Nordarmee betraut, nahm er Menin und Courtrai, erhielt nach der Flucht Lafayettes den Titel eines Generalissimus mit dem Auftrag, in der Gegend von Châlons sur Marne ein neues
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Losne; 100 km lang.
Ouchy (spr. uhschi), s. Lausanne.
Oudenaarde (franz. Audenarde), Arrondissementshauptstadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Schelde, südlich von Gent, Knotenpunkt der Eisenbahnen Denderleeuw-Courtrai und St.-Ghislain-Gent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Courtrai eine furchtbare Niederlage, so daß er im Frieden von 1305 das ganze jenseit der Lys gelegene Flandern zurückgeben mußte. Seinen Geldverlegenheiten suchte er durch Konfiskationen und Erpressungen aller Art, durch Aneignung des Münzrechts als Regal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
in den Niederlanden, erfocht 26.-29. April die Siege von Montcastel und Menin, schlug die Österreicher unter Koburg und York 18. Mai bei Courtrai, im Juni bei Rousselaere und Hoogleede, überschritt nach Jourdans Sieg bei Fleurus die Schelde, nahm Brügge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
Westflandern, Arrondissement Ypern, am Vleterbeke (Nebenfluß der Yser) und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, hat Fabriken für Wollzeuge, Spitzen, Band und Tabak, Leinweberei, Töpferei, bedeutenden Hopfenbau und (1887) 11,065 Einw. Die Stadt wurde 1382
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Naturgefühls im Mittelalter und der Neuzeit (Leipz. 1887).
Renaix (spr. rönäh, vläm. Ronse, lat. Roturnacum), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Oudenaarde, an der Eisenbahn Gent-St.-Ghislain, von welcher hier Linien nach Courtrai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
tritt R. zu Franklin, Sparta und Stirling in New Jersey auf und wird dort auf Zink verhüttet.
Roubaix (spr. rubäh), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, am gleichnamigen Kanal und an der Nordbahn (Linie Lille-Courtrai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
, Souvenirs de Th. R. (Par. 1872).
Rousselaere (spr. rausselär, franz. Roulers), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, am Mandelbeke (Nebenfluß der Lys), Knotenpunkt an der Eisenbahn von Courtrai nach Brügge, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
protestantisches Waisenhaus, Eisenwerke und (1881) 2388 Einw.
Saverne (spr. ssawérn), Stadt, s. Zabern.
Savery, Roelant, holländ. Maler und Radierer, geb. 1576 zu Courtrai, war Schüler seines Bruders Jakob zu Amsterdam, bildete sich daneben aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1809 zu Courtrai, studierte auf der Militärarzneischule in Utrecht, ward 1829 Militärarzt zu Antwerpen, blieb bis 1835 in holländischen Diensten und ließ sich 1838 als praktischer Arzt zu Gent nieder, wo er 3. Juli 1872 starb. Um die Liebe zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
176
Sporenfrucht - Spottdrossel.
Sporenfrucht, s. Sporocarpium.
Sporenorden, s. Goldener Sporn.
Sporenschlacht (Journée des éperons), Bezeichnung sowohl der Schlacht (1302) bei Courtrai (s. d.) als der zweiten (1513) bei Guinegate (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
516
Tapeten (Fabrikation).
lien die orientalischen Gewebe in Seide nachahmte, verarbeitete man in dem nördlichern Belgien nur Wolle und lieferte im 14.-17. Jahrh. namentlich in Antwerpen, Brüssel, Brügge, Courtrai gewirkte T. mit figürlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ostende-Ypern und der Linie Brügge-Courtrai, hat Leinweberei, Gerberei, Hutfabrikation und (1888) 8972 Einw.
Thouvenel (spr. tuhw'nell), Edouard Antoine, franz. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
im Kriege gegen Holland mehrere Festungen und leitete nach dem Frieden zu Aachen 1668 den Festungsbau von Tournai, Douai, Courtrai etc., wodurch der Anfang zu dem nördlichen französischen Festungsgürtel gelegt wurde. Nach dem Nimweger Frieden 1678
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
Wertpapieren gerechnet werden.
Wertstempel, s. Stempel.
Wertversicherung, s. Transportversicherung.
Wertzoll, s. Zölle.
Wervicq, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
der Eisenbahnen Courtrai-Hazebrouck und Ostende-Y., durch einen Kanal mit Brügge, Ostende und Nieuport verbunden, hat 4 Kirchen (darunter die gotische Kathedrale St. Martin, eine der schönsten Kirchen Belgiens aus dem 13. Jahrh., mit den Grabmälern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
man trifft hier ebenso manche kostbare Perle, Dichtungen voll Kraft und Tiefe.
Vandeupeereboom, Julius, belg. Minister, geb.
1843 zu Courtrai, studierte die Rechte und wurde seit 1878 von seiner Vaterstadt in die Abgeordnetenkammer gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
« (Brem. 1861); »Fundamentaldogmatik«(Gotha1874)>
Woisin (, pr. wöasäng), Auguste, belg. Geschichts-, Kunst- und Altertumsforscher, geb. 9. März 1800 zu Tournai, ward noch als Jüngling Professor der Rhetorik am Collegium von Courtrai, später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Donoso, Spanische Litt. 94,2
Cortese (Reisender), Afrika (Bo.i7)i3,2
('ortkx NlilabHtlii'i, ciuii2N0Num
Cortinad'Ampezzo, AmpezzanerThal
Cortoreal (Seefahrer), Nordpolexp.
Cortoriacum, Courtrai N7,1
Corvo, Azoren 195,1
Cosci
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Denkmal der Anführer der Brügger in der Sporenschlacht (1302) bei Courtrai (Kortrijk), Peter de Koninck und Johann Breidel.
B. ist Sitz eines Bischofs seit 1559 und des Provinzialgouvernements von Westflandern und besitzt eine Kunstakademie (1719
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
. cour), höf-
liches und zuvorkommendes Benehmen.
Courtrai (spr. kurträh), Stadt im belg. West-
standern, s. Kortrijk.
Courtry (spr. kurtrih), Charles Louis, franz.
Radierer, geb. 11. März 1846 zu Pans, Schüler
von Gauchcrel und Flameng, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
die Flandrischen Städte bei Courtrai 1302) und gesteigerte Ausgaben der Regierung war Philipp in Geldverlegenheit geraten, die er vergeblich durch drückende fiskalische Maßnahmen und Münzoperationen zu beseitigen versuchte. Damit hing, mehr als mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
:
Kreuzigung Christi, erregte Aufsehen. Seinen Ruf
begründete die 1836 gemalte, durch großartige Auf-
fassung, leuchtende Farben sowie gewissenhafte
Zeichnung ausgezeichnete Sporenfchlacht (im Mu-
seuin zu Courtrai), welchem Werke drei Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
(Spornammer), s. Ammer.
Sporengans, s. Gans.
Sporenkuckuck, s. Bd. 17.
Sporenmutterzellen, s. Farne.
Sporenschlacht (frz. journée des éperons), Bezeichnung für die Schlachten von Courtrai (s. Kortrijk) 1302 und von Guinegate (s. d.) 1513
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1877); Alb. Keller (München, P.).
Aufhebung einer Geheimdruckerei - Karl Seiler (1886).
Aufrichtung des Kreuzes Christi - Rubens (Antwerpen, Dom); van Dyck (Courtrai, Kathedrale); Juan de Ribalta (Valencia, M.); Rembrandt (München, P
|