Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach couverte
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
567
Coutances - Couvert
Sanssouci. Außerdem vollendete er für die Kirche
St. Roch zu Paris die Statue des heil. Rochus.
Coutances (spr. kutäugh). 1) Arroudissement
des franz. Depart. Manche, hat 1328,97 ^m,
(1891) 102 633 E., 138
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
gebräuchlich.
Allée couverte, s. Steingang und Gräber.
Allegāt, Allegation, s. Allegieren.
Alleghany (spr. alligehni), Fluß im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, entspringt im N. desselben, vereinigt sich bei Pittsburg mit dem Monongahela zum Ohio (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
568
Couverttnaschinen - Covent-Garden
Couvertmaschinen, zur fabrikmäßigen Her-
stellung der Couverts (Briefumschläge), sind neuer-
dings sehr vervollkommnet worden. Während man
mit den ältern Maschinen, bei denen die einzelnen
Bewegungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0210,
Parfümerien |
Öffnen |
oder farbiger Seide hergestellt, deren eine Seite vorläufig offen bleibt; dann wird das betreffende Pulver zwischen dünne Wattenschichten eingebettet, das Ganze in ebenfalls dünnes Seidenpapier eingeschlagen und so ein Couvert gebildet, welches
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
und muss an der Luft trocknen.
Siegellacke.
Der Bedarf an Siegellacken wird, seitdem die gummirten Couverts allgemein gebräuchlich, immer geringer und da die Herstellung wirklich tadelloser Siegellacke nur im Grossen möglich ist, so geschieht deren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Bombensicher
Bonnet
Brèche, s. Bresche
Bresche
Brisüre
Brückenkopf
Brustwehr
Cavette
Chemin-couvert
Cheminement
Chemise
Ciel
Cirkumvallationslinien
Cirkumvalliren
Citadelle
Cittadelle, s. Citadelle
Contre-approches, s. Kontreapprochen
Contre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
in den gebildeten Kreisen Norddeutschlands.
Ausspringender Winkel, s. Unbestrichener Raum.
Ausstand, s. Streik.
Ausstanzmaschine, eine Maschine, welche hauptsächlich zum Ausstanzen von Couverts, Etiketten, Böden zu Hut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
aus Steinblöcken aufgebaut (Dolmen, s. d.) oder mit Steinen umstellt, so heißen sie gewöhnlich Steingräber, Steingang, Ganggräber, Gangbaue, Speckseiten, Allées couvertes; Hünenbetten, Bülten- oder Bülzenbetten, Teufelsbetten, Riesenbetten, Riesenstuben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
250
höriger Ausschmückung und Verzierung vielfache Verwendung. Die kleinen flachen Kisten nimmt man zum Aufbewahren von einfachem Briefpapier und Couverts, von Rechnungen, Quittungen, Postformularen, Bindfaden, Siegellack etc., von großen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
60
je ein rundes Loch angebracht und festoniert. In der Mitte ein deutliches Monogramm in zwei Tönen gelbem Garn hochgestickt, die Leinwand gefaltet, wie ein Couvert, durch die Löcher gelbes Seidenband gezogen und unter der Klappe ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
und 18 m hoher Gang, der den Marché aux Herbes mit der Rue de l'Ecuyer verbindet und die glänzendsten Kaufläden, Cafés etc. enthält. Auch mehrere überdeckte Gemüse- und Fruchtmärkte (marchés couverts) besitzt B. (den ersten, Marché de la Madeleine, seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
bildet meist ein Rechteck, nicht selten auch ein Oval. In der Bretagne erreicht manchmal die Lange eine solche Ausdehnung, daß die Anlage mehr einem Gang als einer Kammer gleicht. Man nennt diese Form: Allée couverte, bedeckte Steinreihe, Steingang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
in einer Steingalle erfordert eine frühzeitige Öffnung in dem Sohlenschenkel und Erweichung der Hufe durch Umschläge von schleimigen und fetthaltigen Mitteln.
Steingang (Allée couverte), s. Dolmen.
Steingeier, s. Adler, S. 122.
Steingrün, s. Grünerde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
Schlössern, in Taschen oder Couverts amtlich verschlossen, beigefügt. Vgl. Regulativ über die zollamtliche Behandlung des Güter- und Effektentransports auf den Eisenbahnen, §§. 21, 22.
Beglerbeg, türk. Titel, s. Beg.
Begna (Bœgna), der wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
von Lack findet sich an einem Schreiben aus London (3. Aug. 1554) an den Rheingrafen Ph. Fr. von Daun. 1624 kamen in Speyer die Oblaten auf (s. Siegelkunde). Die Briefumschläge (Couverts) wurden 1820 (von Brewer) in England erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
Verwendung bei der Fabrikation von Kartonnagen, dann zum Ausstanzen von Couverts,
Etiketten, Karten u. dgl. m. Um den Überzug gut haftend zu machen, wird er und auch der Deckel mit Leim bestrichen, glatt aufgelegt und gut angerieben,
eine Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
mit Schinken
und Wurst), Leim- und Seifensiederei (Efchweger
Seifen), Fabrikation von Schuhen (2 Fabriken, 87
Schuhmachereien), Bürsten und Pinseln, Maschinen
(3), Spritzen und Pumpen, Wachstuch, Tüten und
Couverts, Peitschen (3), Wichse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
für rekom-
mandiert, postlagernd für po8t6 restHnto, Briefum-
fchlag für Couvert, frei für franco, Fahrkarte für
Billet, Bahnsteig für Perron u. s. w.
Unter den Hilfsmitteln für die Erkenntnis und
den Gebrauch der fremden Wörter sind die Fremd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
; gewerbsmäßige Anfertigung von Papier- und
Pappwaren; auch elegante Kartons mit Briefbogen,
Couverts u. dgl. j^und Paphos.
Paphia, Paphische Göttin, s. Aphrodite
Paphlagonlen, eine gebirgige und rauhe Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
aus. Couverts wurden in 135 !
Ländern eingeführt. Einschreibecouverts mit ^
Wertstempel auf der Verschlußklappe gebrauchen na-
mentlich England und dessen Kolonien. Die Post-
karten zuerst verausgabt zu haben ist das Ver-
dienst Österreichs, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
der Entdeckung Amerikas durch Columbus brachten
die Vereinigten Staaten von Amerika 1893 Marken
und Couverts in den Verkehr. Danach beginnt die
direkte Jagd auf das Geld der Sammler. Argen-
tinien, Venezuela, Portoriko, einige mittelamerik.
Republiken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
Couverts stecken kann. Als typisch für diese Unterschiede dürfen das Wahlrecht zum Deutschen Reichstag einerseits, zum preuß. Abgeordnetenhause andererseits betrachtet werden. Zum Deutschen Reichstag wählen können alle selbständigen männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
Sawitsch, ein israel. Hospital, Irren-, Findelhaus, verschiedene Wohlthätigkeits- und Vergnügungsgesellschaften (Adels-, Militär-, Renn-, Schachklub u. a.). Gegenstände der Fabrikation sind Tabak, Couverts, Bleistifte, Konfekt, künstliche Blumen, Hüte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, ein 1536 erbautes Schloß, früher Residenz des Landgrafen von Hessen-Rotenburg; Tabak-, Couvert- und Dütenfabrikation, Wollspinnerei, Gerberei, Dampfsägewerk, Steinbrüche, Tabak- und Obstbau (Kirschen).
Wang, Kirche in Brückenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
325
Postwesen
zur Aufbewahrung ihrer Schätze die Postwertzeichenalbums (s. d.). Postkarten, Couverts u. s. w. pflegt man in ganzen Stücken (Ganzsachen) aufzubewahren. Auch schätzen Sammler die Marken "auf Brief" höher als die losgelösten. Da
|