Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cui
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
360
Cuenca - Cui.
und östlichen Teil sehr gebirgig; es enthält hier die Berge von Tragacete mit dem Cerro San Felipe (1800 m), die Sierra de Valdemeca und zahlreiche andre unter dem Gesamtnamen der Serrania de C. zusammengefaßte Bergketten
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Vertrauen, blinder Glaube; f. juridica, rechtliche Glaubwürdigkeit; f. pastoralis, amtliche Glaubwürdigkeit eines Geistlichen; f. sponsalitia, Treue der Verlobten. Vgl. Bona fides.
Fide, sed cui? vide! (lat.), trau, schau, wem!
Fidibus
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
ganz zerstört (847, 1349, 1805). I. ist Geburtsort des Papstes Cölestin V.
Isewi (arab., "Jesusbekenner", von Isa, "Jesus"), in der Türkei offizielle Bezeichnung der Christen.
Isfahan, Stadt, s. v. w. Ispahan.
Is fecit cui prodest (lat
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
361
Cui bono - Cullen.
die Ingenieurschule und die Ingenieurakademie in Petersburg, an welcher er gegenwärtig die Stellung eines Professors der Fortifikation einnimmt. In seinem Fach hat er sich durch ein "Lehrbuch der Feldbefestigungen" (3
|
||
74% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
oder Papier.
Cuers, (1886) 3121 Einw.
Cui, Cesar, russ. Komponist. Von ihm erschienen gesammelte Aufsätze: »La musique en Russie« (Par. 1881). Vgl. Comtesse de Mercy-Argenteau, César C. (Par. 1888).
Cully, (1888) 1002 Einw.
Cumming, 2) John, engl
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Beneficium juris
Casus
Causa
Clam
De facto
Disposition
Ehre
Essential
Fiat
Fiktion
Gemeinheit
Irrthum
Is fecit, cui prodest
Jure
Juridisch
Juristische Person
Justizsachen
Korporation
Korrelat
Modus
Moralische Person
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
samaritanae" (Leiden 1846); "Liber Josuae; chronicon samaritanum, arabice conscriptum, cui titulus est liber Josuae" (mit lat. Übersetzung, das. 1848); "Lexicon geographicum" (1852 bis 1864, 5 Bde.) u. a.
Jylland, dän. Name für Jütland.
Jynx, Wendehals
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
. Die auf
der Seinefeite liegenden Klötze sind 14 in tief, die
andern 9 in tief. Was die durch den Sturm ver-
urfachten Schwankungen anbetrifft, fo übersteigen
diese selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen
niemals das Maximum von 10 bis 15 cui
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
, wo die dicken, walzenförmigen, mit drei
Beinpaaren versehenen Larven leben. So lebt die
Larve der bis 4 cui langen Riesenholzwespe
f8ii-6x Fi82.3^.,s. vorstehende Abbildung) in Fichten-
stämmen. Die Larve der Halmwespe (OopliiiZ
^Fiuaeus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Kupferstecher des 16. Jahrh., über A. Mantegna, über das Bildnis Leos X. von Raffael etc.). Außerdem veröffentlichte er: "Della economia politica del municipio di Mantova a' tempi in cui si reggeva a repubblica" (2. Aufl. 1846), "Studj ^[richtig wohl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
, eine zweite Kontermine Anfang 1882 mißlang aber, und die Union générale fallierte. B. wurde 1883 zu Gefängnis verurteilt.
Bonum (lat.), das Gute, das Gut, Wohl etc.; cui bono, zu welchem Zweck, wozu? Summum b., das höchste Gut; b. avitum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
: "Intorno all' opera sulla composizione del mondo di Ristoro di Arezzo" (Rom 1859); "Intorno all' età in cui visse l'annalista Liciniano" (Flor. 1859); "Iperide, l'Euxenippea" (Pisa 1861); "Il discorso dei morti nella guerra Lamiaca" (das. 1864); "Intorno al
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
, mit Hinterlassung einer unvollendeten Oper: "Der steinerne Gast" (nach Puschkin), deren Ausarbeitung zwei der begabtesten jüngern Komponisten Rußlands, Rimski-Korsakow und Cesar Cui, übernahmen. D. gilt mit Recht als einer der würdigsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
, Schönheit des Ausdrucks und Harmonie des Versbaues gehört F. zu den ersten italienischen Lyrikern. Von seinen Gedichten ist nächst seiner Ode auf Sobieski besonders berühmt sein Sonett auf Italien ("Italia, Italia, o tu cui feo la sorte"). Eine Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
ordentlichen Professor des deutschen Rechts befördert. Für den Eintritt in den Senat schrieb er: "De codice saeculi XV. Erlangensi inedito, cui promtuarium juris inest" (Erlang. 1854). Seine übrigen, für die germanistische Rechtswissenschaft vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
Jahren in Petersburg als Avantageur in das Preobraschenskische Regiment und wurde durch einen musikbegeisterten Kameraden bei dem Komponisten Dargomyschski eingeführt, in dessen Haus er sich auch mit Balakirew und Cui befreundete. Jener leitete nun
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
der gleichfalls oft citierten Worte cui bono? (d. h. zu welchem Nutzen, wozu?), welche von Cicero (Philippica, 2,14 und an andern Orten) auf L. Cassius zurückgeführt werden.
Ar (abgekürzt a; frz. are, gebildet aus dem lat. arĕa, Fläche) heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte A.: «Della economia politica del municipio di Mantova a’tempi in cui si reggeva a republica» (1842; 2. Aufl. 1846), «Studij intorno al municipio di Mantova» (3 Bde., 1871‒72) und eine Reihe Dokumente zur Geschichte Mantuas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
cufiche del Museo di Milano» (Mail. 1819), an welche Arbeit sich «Dell' uso cui erano destinati i vetri epigrafi cufiche» (ebd. 1847) anschließt. In dem «Mémoire géographique numismatique sur la partie orientale de la Barbarie appelée Afrikia par
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
(notwendige Teil-
nahme), weil zur Begehung des Deliktes das Zu-
sammenwirken mehrerer Personen begrifflich erfor-
derlich ist. Zu unterscheiden vom 0. a. ä. ist der Oon"
cui-äUL äklictorum. (S. Konkurrenz.) - Vgl. Berner,
Die Lehre von der Teilnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
, (1881) 4862, als Ge-
meinde 5364 E., Leinen- und Seidenstofffabrikation.
Cui, Cesar Antonowitsch, russ. Komponist, geb.
6. Jan. 1835 zu Wilna, besuchte die Ingenieuraka-
demie zu Petersburg und wurde an derselben Lehrer
und später Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
.
Die längliche, grüne, weichstachlige, inwendig drei-
fächerige und vielsamige Frucht erreicht bis 5 cui
Länge und enthält in ihren Fächern einen schleimi-
gen, grünlichen, sehr bittern Saft, welcher für giftig
gilt und eingedickt das NiU6riuin (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
der Nashornvögel (s. d.) von 1 in
Länge, wovon auf den Schnabel 21 und auf den
Schwanz 32 cui kommen. Das Horn auf dem hin-
tern Schnabelende zeigt eine Anzahl (4-8) Qucr-
falten. Gefieder hauptsächlich schwarz,Schwanz weiß
beim Männchen, schwarz beim
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
hervorzuheben das klassische "System einer voll -
, ständigen mediz. Polizei" (6 Bde., Mannh., Tüb. u.
Wien 1779-1819: Supplement, 3 Bde., Tüb. u.
Lpz. 1812-27), dao unvollendete Werk "De cui^u-
äis Iiominnin inoi'diä oMome" (6 Bde., Mannh. u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
verfaßte übersicht-
liche Zusammenstellung des damals in Nordafrita
geltenden Kirchenrechts. Seine Werke gab Chifflet
(Dijon 1649) heraus; auch finden sie sich in Mignes
"latrolo^ia" cui'8n3 comi)I"Ni8" (Bd. 67).
Fulgentius von Nuspe, lat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
ist die Dorngrasmücke
(s^ivia cinsrsli ^"t/5.), aber durch die gelblichweiße
Färbung der Unterseite und durch die roströtliche
Einfassung der äußern Schwing- und Steuerfedern
unterschieden. Die Klapp er gras mucke (8^1viü
cui-i'licH ^ai/i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
der im freien Lande ausdauernden, immer-
grünen I. 86llii)6i'vii-6Q8 _^. sind die doldentraubig
geordneten Blumen silberweiß. Eine schöne Topf-
pstanze ist I. ZsmpsrüorsnZ H)., auf Sicilien und
in Persien gu Hause, ein kleiner 50 cui hoher Halb-
strauch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
"
(^3c.1-3 l^^III, Erlangen 1781-98), die er feit
1806 fortsetzte, die Beiträge zu dem Glossarium aller
Sprachen der Erde, das er (anonym) als "Vocadn-
lariuiQ liuAuni'um totin8 0idi8 ^uFU3ti88ima6 (Ok>
tkarinHe II) cui-a. colwcwm" (2 Bde., Petersb. 1787
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
571
Quirlholz - Quittung
dem Orte Oni-08 oder mit cui-ia; derselbe Stamm in
Quirmus, s. d.) hießen ursprünglich die Iltitglieder
der wahrscheinlich vor der röm. Niederlassung ans
dem Palatin bestehenden, dann mit dieser ver-
schmelzenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
, 8^int-3im0n (ebd. 1891);
Boissier, 8kiQt-3ilQ0ii (ebd. 1892); Weill, Hn pi-6-
cui'36ui- äu 80ciHii8iu6. 3. 6t 8071 cmivi-6 (ebd. 1894).
Samt-Simon (spr. ßäng himöng), Louis de
Rouvroy, Herzog von, franz. Schriftsteller, geb.
16. Jan. 1675 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
Ak-
Metschet und im 16. und 17. Jahrh, die Residenz
der tatar. Feldherren. 1784 wnrde es Stadt.
3iinia. (tat.), der Affe. "nde, Neusilber u. ä.
Similargent (spr. -arschäng), soviel wie Alfe-
Viinilia. Limilibns (cui-are
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
deutschen Instituts
entsprechenden "NonumoMi anticki pul>d1icati per
cui'3. äeilli Ideals ^celläemi^ äei I^incei" ersetzt ist.
Amerika unterhält seit 1882 aus Privatmitteln
des 1881 gegründeten ^.reliiNolossicHi In8tiwt6 ol
^mkricll die American
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
Lyck, studierte in Königsberg, wnrde 1866 Lehrer
am Friedrichskollcgium daselbst, 1876 außerord.
Professor für klassische Philologie in Vreslau, 1878
ord. Professor in Königsberg. Er veröffentlichte:
"Naximi 6t ^luinouig cüi-miiinni d" actionum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
. Die
Früchte haben das Aussehen unreifer Pflaumen,
sind 2-3 cui lang, 1,2-2 cm dick, oben zugespitzt.
Die Farbe ist rötlichbraun, die Oberfläche der Frucht
scbale fein runzlig. Die zuerst süßlich, dann bren-
nend und bitter schmeckenden Samen liegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
, 12. (uor Christi Geburt 588 Jahr.)
Nach der babylonischen Gefangenschaft von AntiochuZ Cui-vhanes, 1 Macc. 1, 21. 2 Macc. 5, 11. von Avollonius, 1 Macc. 1, 30. 2 Macc. 5, 24. von Antiochus Eupator, 1 Macc. s. 17. 48. 2 Macc. 13, 1. endlich von den
|