Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d'Istria
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
440
Dor - Dora d'Istria
bewegt oder schnell von demselben entfernt. Im
ersten Falle erhält nämlich das Ohr mehr, im
zweiten Falle weniger Schwingnngen in der Se-
kunde als bei ruhender Tonquelle. Der Ton ist
also beziehungsweise subjektiv
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
72
Doppio - Dora d'Istria.
Doppio (ital.), doppelt, zweifach. D. movimento, musikalische Bezeichnung, s. v. w. doppelt so schnell.
Doppionen, die großen Kokons, worin sich gewöhnlich zwei Seidenraupen eingesponnen haben.
Doppior
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
792
Capitium - Capo d'Istria.
liche Gewalt, das römische Dotalrecht, das altzivile Erbrecht u. dgl. gehörten, Anteil. Der Nichtbürger, der Fremde (peregrinus), ward lediglich vom Standpunkt des jus gentium aus, d. h. des Rechts, wie es allen
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Donzdorf, (1885) 2371 Einw.
Donzy, (1886) 2389 Einw.
Doppelsterne, s. Fixsterne (Bd. 17).
Dora d'Istria (Fürstin Helene Kolzow-Massalski). Schriftstellerin, starb 20. Nov. 1888 in Florenz.
Dorat, Claude Joseph, franz. Dichter. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
gefördert. Reich ist dagegen der Ertrag an Seesalz in den Salinen von Capo d'Istria und Pirano (282,000 metr. Ztr.). Auch die Steinbrüche von Istrien liefern einen sehr geschätzten Baustein, welcher ehemals das Material für die Palastbauten Venedigs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
d'Istria
Ghika, 6) Helene, s. Dora d'Istria
Majorescu *, 1) Johann
2) Titus *
Südslawische Literaturen.
Dalmatiner.
Gondola, s. Gundulitsch
Gundulitsch (Giov. Gondola)
Pocitsch (Pocic)
Kroaten.
Demeter *, Démitrija
Mazuranitsch, Ivan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
Wolcher von Aquileja ab, der darauf Anspruch erhob. In der Folge kam die Grafschaft Mitterburg an die Grafen von Görz als Vögte Aquilejas und Conti d'Istria und mit Görz an Österreich; sie bildete mit der Herrschaft Castuadas österreichische I. (zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaften.
Gradisca
Cormons
Duino
Haidenschaft
Monfalcone
Sessana
Corgnale
Tolmein
Flitsch
Istrien
Capo d'Istria
Muggia
Pinguente
Pirano
Parenzo
Montona
Pisino
Fianana
Pola
Dignano
Rovigno
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
zum Präsidenten gewählt. Jetzt ist er Präsident des Senats. - Der älteste Bruder Alexanders X. und dessen Minister war Fürst Michael, dessen Tochter die Gräfin Dora d'Istria (s. d.) ist.
4) Jon, Neffe Alexanders X., geb. 1817 zu Bukarest, machte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
d'Istria und Pirano und zu San Felice bei Venedig Seesalz. Man stellt auf thonigem, völlig geebnetem Boden eine große Verdampffläche her, teilt diese in Abteilungen und bildet so ein System von vierseitigen, sehr flachen Bassins. Aus einem sehr großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
von Volksliedern ("Rapsodie di un poema albanese", Flor. 1866) der ruhmvollen Vergangenheit seines Volks sein Leben geweiht hat und seit kurzem eine albanesische Zeitschrift: "Fiamuri Arberit" ("Die Fahne Albaniens"), herausgibt. Vgl. Dora d'Istria, Gli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
, der die Leiden und Freuden seiner Landsleute lebendig und wirkungsvoll darzustellen weiß.
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf von, ital. Gelehrter, nach seiner Gemahlin auch C.-Rubbi genannt, geb. 11. April 1720 aus altadliger Familie zu Capo d'Istria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
der Johanniter gegen die Türken, stellte durch Verträge mit dem Tatarenchan die erschütterten Handelsverbindungen Venedigs am Schwarzen Meer wieder her und unterwarf 1346 das abgefallene Zara und 1348 Capo d'Istria. Er starb 7. Sept. 1354. D. schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
principessa Dora d'Istria" (Flor. 1865); "Intorno al matrimonio civile" (Mail. 1868); "Il pro ed il contro nella questione della pena di morte" (Pisa 1868); "Principii di diritto transitorio in materia di prove" (Flor. 1873); "Le nuove leggi prussiane intorno
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
und 1672-75 und diesem sein Sohn Matthias, dessen beide Söhne, die Fürsten Alexander und Gregor II. (1727-52 Hospodar bald der Moldau, bald der Walachei), die Stifter zweier Linien des Hauses G. wurden. Vgl. Dora d'Istria, Gli Albanesi in Rumenia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G. (Bresl. 1885); Hanson, The land of Greece (Lond. 1885); ferner, außer den Reisewerken von Greverus, Fiedler, Steub, Brandis, Hettner, Appert, Taylor, Dora d'Istria, Wyse etc.: About, La Grèce contemporaine (8. Aufl., Par. 1883); W
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Philosophie" (Leipz. 1883, Bd. 1) und gab seit 1875 die 5. und 6. Auflage von Überwegs "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (3 Bde.) in neuer Bearbeitung heraus.
Heinzel, Richard, Germanist, geb. 3. Nov. 1838 zu Capo d'Istria, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Beredsamkeit, Bd. 2 (Leipz. 1874).
Isokrymen (griech.), Linien gleicher größter Kälte.
Isola (ital.), Insel.
Isola, Marktflecken im österreichisch-illyr. Küstenland (Istrien), Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, auf einem ins Meer vorspringenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 1851 zu Ravigno ^[richtig: Rovigno] in Istrien, studierte zu Wien Philologie und Litteraturgeschichte und wurde 1875 Professor am Gymnasium zu Capo d'Istria. Auf einer wissenschaftlichen Reise durch Europa, die er Ende 1876 antrat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
griech. Staats von 1827 bis 1831, geb. 11. Febr. 1776 zu Korfu aus einem nach seiner ursprünglichen Heimat, der Stadt Capo d'Istria bei Triest, benannten, 1373 nach Korfu übergesiedelten Geschlecht, widmete sich in Padua und Venedig dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Insurgenten.
Muggia (spr. múddscha), Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, am Golf von Triest, mit einem Bergschloß (Alt.-M.), einem Stadthaus aus der Zeit der venezianischen Herrschaft, einem befestigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Inseln viele vortreffliche Ankerplätze. Die größten Golfe sind die von Triest, Fiume (Quarnero) und die Bocche di Cattaro. Die wichtigsten Häfen sind an der illyrischen Küste die Bucht von Triest, Capo d'Istria, Pirano, Rovigno, der ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
, bis Assu, schiffbar. Er ist indes sehr fischreich.
Pirāno, Stadt im österreich. Kronland Istrien, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, am Meerbusen Largone, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Hauptkirche, ein Minoritenkloster und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
(1873)
Dollfus, Johann, Industrieller (31. Mai 1887)
Dont, Jakob, Violinspieler u. Komponist (17. Nov. 1888)
Dora d'Istria, Schriftstellerin (20. Nov. 1888)
Drenteln, Alex. Romanowitsch, russ. Staatsmann (27. Juli 1888)
Duclerc, Charles
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
im Rufe von Krähwinkel.
Tartīni, Giuseppe, Violinspieler und Komponist, geb. 12. April 1692 zu Pirano in Istrien, erhielt seinen ersten Musikunterricht im Kollegium dei padri delle scuole zu Capo d'Istria, begab sich 1710 nach Padua, um Jurisprudenz zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
d'Istria, La poésie des Ottomans (Par. 1877); Redhouse, On the history, system and varieties of Turkish poetry (Lond. 1879). Eine den jetzigen Ansprüchen genügende Darstellung der ganzen türkischen Litteratur fehlt (vgl. indes den Artikel von Gibb u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
das österreichische V. mit Dalmatien zufiel. Nach dem Wiener Frieden (1809) wurden die beiden Departements Passerino (Hauptstadt Udine) und Istrien (Hauptstadt Capo d'Istria) zu den illyrischen Provinzen Frankreichs geschlagen. Durch den ersten Frieden von Paris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
).
Vergerio (spr. werdsch-), Pietro Paolo (Petrus Paulus Vergerius), reformatorisch gesinnter Theolog, geboren um 1498 zu Capo d'Istria, studierte in Padua Jurisprudenz und begleitete 1530 den Legaten Campeggi nach Augsburg. Paul III. sandte ihn 1535
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
in griechischer, italienischer und französischer Sprache sind hervorzuheben: »Ricerche storico-critiche su le tre città anticamente conosciute sotto il nome di Leucade« (Vened. 1830); »Mémoires biographiques-historiques sur le président Jean Capo d'Istria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. Stories from C., with an introduction by Yeats (Lond. 1889).
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf, zuweilen Carli-Rubbi genannt, ital. Schriftsteller, geb. 11. April 1720 zu Capo d'Istria, studierte zu Padua Geometrie und alte Sprachen. Nachdem er durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
von
Vincentello d'Istria um 1420 gebautes, befestigte?
Schloß und Statuen Paolis, Arrighi di Casanovas
und Joseph Vonapartes; Steinbrüche, Marmorsäge-
mühlen, Makkaronifabriken und Töpfereien. Die
Stadt bildete lange Zeit den polit. und strategischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
., Fürstin Kolzow-Massalsw,
die sich unter dem Pseudonym Dora d'Istria (s. d.)
einen litterar. Namen erwarb. - Ein Neffe der
beiden vorgenannten Fürsten Gregor und Alexander
ist Ion G., geb. 1817 zu Bukarest. Er studierte
Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
und an der Linie
Nabresina-Cormons der Osterr.
Südbahn, in einer fruchtbaren
ist Sitz eines Erz-
v , ^" D ^ V bifchofs (zur Erzdiöcese Görz-
Gradisca gehören die Diöcefen
Laibach, Parenzo-Pola, Triest-
Capo d'Istria, Vegtia-Arbc), des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
Santorio Santoro aus Capo d'Istria (1561-1636, Professor zu Padua und Venedig) stellte physiol. Versuche zur Entdeckung physik. Gesetze im tierischen Körper, insbesondere zahllose genaue Messungen und Wägungen zur Bestimmung der Hautausdünstung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Pirano der österr.
Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria in Istrien,
an einer kleinen Bucht des Golfs von Trieft, hat
(1890) 4896, als Gemeinde 6583 meist ital. E., eine
Fachschule für Spitzenklöppelei und eine warme
Schwefelquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
"Poet. Ukraine" (Stuttg. 1845).
Kolzow-Massalsky, Fürstin, s. Dora d'Istria.
Kom, Stadt in Persien, s. Kum.
Koma (grch.), Bewußtlosigkeit (s. d.); urämisches K., s. Harnvergiftung.
Komaitho (Komätho), s. Amphitryon.
Komāna. Das pontische K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
im dritten Band von Eichhorns «Geschichte der Litteratur» (Gött.
1810, 1812); G. von Hammer-Purgstall, Geschichte der osman. Dichtkunst (4 Bde., Pest 1836–38; darin litterar. Notizen und Proben von 2200 Dichtern); Dora
d'Istria (Fürstin Kolzow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin
Domino - Hugo Klein, Wien .
Diiorgrel, Heinr. - Heinrich Geehl, Lo»ldon ^
2oos, I. ^ Gnstav Kopal, Hamburg . "
Dora d'Istria - Heleue
|