Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d'Italie
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
."). Auch 1870 wurde zwischen Deutschen und Franzosen wiederholt bei P. gekämpft.
Patchouli (Patschuli), s. Pogostemon.
Pâté, Insel und Fort, s. Blaye.
Pâte d'Italie (spr. paht ditalih), italienische Nudeln, sogen. Sternnudeln.
Patelin (Pathelin, spr
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
C. G. G. Botta (s. d.), Ferrari
( Histoire des révolutions d'Italie ), 4 Bde., Par. 1858), Reuchlin (Geschichte I.s von der Gründung der
regierenden Dynastien bis zur Gegenwart, 4 Bde., Lpz. 1859–73), C. Bulle (Geschichte des zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
); Bazancourt, La campagne d'Italie de 1859 (3. Aufl., Par. 1862; deutsch Naumb. 1860); Rüstow, Der Italienische Krieg von 1859 (Zür. 1860); Vicomte d'Almazan, La guerre d'Italie 1859 (Par. 1882); Comte d'Hérisson, Journal de la campagne d'Italie 1859
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
in der Komposition aus und trat 1804 mit einer Arbeit: "Les principes d'accompagnement des écoles d'Italie" (Par. 1804), welche er in Gemeinschaft mit dem Sänger Fiocchi verfaßt hatte, an die Öffentlichkeit. Im folgenden Jahr verband er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0091,
Genf (Kanton) |
Öffnen |
- und Ostschweiz, teils zum Anschluß an die zum Simplon strebende Walliser Ligne d'Italie. Diesen Anschluß vermitteln teils die Dampfschiffahrt des Sees, welche in Bouveret direkt mit der Ligne d'Italie verkehrt, teils die Uferbahn Lausanne-Vevey-Villeneuve, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.) etc.; Villari, Storia politica d'Italia (Mail. 1883 ff., 8 Bde.); Zeller, Histoire resumée d'Italie (4. Aufl., Par. 1886); Lebret, Geschichte von I. (Halle 1778-87, 9 Bde.); Fantin Desodoards, Histoire d'Italie (Par. 1802-1803, 9 Bde.); Leo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
d'Italia del 1846 al 1866 (Mail. 1867, 2 Bde.); Bazancourt, La campagne d'Italie (deutsch, Naumb. 1860); Rüstow, Der italienische Krieg 1859 (3. Aufl., Zürich 1860); Derselbe, Der italienische Krieg 1860 (das. 1861); Duquet, La guerre d'Italie 1859 (Par
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. 1820); "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution du royaume de Naples" (Lond. 1823); "Mémoires sur les principaux évènements politiques et militaires d'Italie moderne" (Par. 1847, 3 Bde.; deutsch, Zür. 1848) und "Histoire des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
« (Par. 1815, mit Atlas); »Histoire des campagnes d'Italie en 1803 et 1804« (Münch. u. Lond. 1817, mit Atlas); »Histoire de la guerre de Français en Allemagne en 1813« (Par. 1819, mit Atlas); »Histoire des campagnes de 1814 et 1815 en France« (das. 1826
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
: "La campagne d'Italie de 1859" (3. Aufl. 1862; deutsch, Naumb. 1868); "Les expéditions de Chine et de Cochinchine, d'après documents officiels" (1861-62, 2 Bde.); "Le Mexique contemporain" (1862); einige Romane: "L'escadron volant de la reine" (1836, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
peuples d'Italie" (Par. 1825, 3 Bde.) sprach er dem Christentum und der Philosophie das Verdienst ab, Europa zivilisiert zu haben, was er allein der Wiederherstellung der Wissenschaften beimaß. Die "Storia d'Italia dal 1490 al 1814" (Par. 1832, 20 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
nahen Glys (Gliß) am Austritt der Saltine in das Rhônethal und am Fuß der Simplonstraße gelegen, Endstation der Ligne d'Italie (Eisenbahn vom Genfer See über Sion) und Beginn der Postroute über den Simplon, hat eine Zeitlang (schon im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
Kunstschätze er ein Buch: "Voyage d'Italie, etc." (Par. 1758, 3 Bde.), schrieb, wurde 1752 Inspektor des königlichen Kupferstichkabinetts und 1757 geadelt. Er starb 29. April 1790 in Paris. Er war der gewandte und rasch fertige Illustrator des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
d'Italie" (1868); "Les dévotes du grand monde; types du second empire" (1873) und "Lettres de Béranger et détails sur sa vie" (1857). Sie starb 8. März 1876 in Paris.
Colette (spr. -lett), Heilige, geb. 1380 zu Corbie im Departement Somme, verwandte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
" (1840-41, 4 Bde.; 5. vermehrte Aufl. 1865, 5 Bde.); ferner schrieb er: "Histoire des traités de 1815 et de leur exécution" (1842); "Clément XIV et les jésuites" (1847); "Scènes d'Italie et de Vendée" (1853); "L'Église romaine en face de la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. entsendet. Von seinen Werken nennen wir: "Histoire du moyen-âge" (1852); "Études sur les Bénédictins" (1864, 2 Bde.); "Les monastères bénédictins d'Italie" (1866, 2 Bde.); "L'Italie, études historiques" (1874, 2 Bde.) und "Les femmes dans la société
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
des römischen Lebens an den Tag legte. D. starb als Präsident des Parlaments von Bourgogne 17. Mai 1777 auf einer Reise in Paris. Seine "Lettres familières écrites d'Italie en 1739 et 1740" (Par. 1799) wurden zuletzt von Colomb herausgegeben (1885
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
" (1850); "Les murailles révolutionnaires", eine Sammlung der Wahlprogramme, Anzeigen, Dekrete etc. der letzten Republik (1851, 2 Bde.); "Au bord de la Bièvre" (1854); "Histoire de la campagne d'Italie, etc." (1859); "Les Cythères parisiennes, histoire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
in verschiedene gelehrte Zeitschriften, besonders in den "Recueil des comptes rendus" der Sitzungen der Akademie der Inschriften, deren Chefredakteur er ist, und gab einen "Atlas de géographie ancienne d'Italie" (1852) sowie "La table de Peutinger" (1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
de navigation sur le lac Léman", die, ungerechnet die zwei der Ligne d'Italie gehörigen und außer Dienst befindlichen, zwölf Boote besitzt, darunter den schönen Salondampfer Montblanc (1875 gebaut). Vgl. Rey, Genève et les rives du Léman (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
Kampaner Marmor aus dem Kampanerthal sind die Thonschieferlager grünlich, während die Kalknieren rot oder weiß sind. Caune bei Narbonne liefert den G. d'Italie von schön feuerroter Farbe mit ovalen, hellern Flocken und schwarzen Spirallinien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
errichteten ihr daselbst 1822 ein Denkmal, auf welchem sie in knieender Stellung dargestellt ist. Vgl. "Lettres de Napoléon à J. pendant la première campagne d'Italie, le Consulat et l'Empire" (Par. 1827); "Lettres de J. à Napoleon et à sa fille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
Golddublonen statt des K. versprochenen Zehntels aller Erzeugnisse Indiens. Er starb 1572. Mit seinem Neffen und Erben Diego starb 1576 die männliche Linie der Familie K.' aus. Vgl. Harrisse, Les Colombo de France et d'Italie, fameux marins du XV. siècle (Par
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
, und als Frucht einer Reise nach Italien 1765-66 erschien seine "Voyage d'Italie" (Par. 1769; 2. Aufl. 1786, 9 Bde. nebst einem Atlas). Sein Hauptwerk ist der "Traité d'astronomie" (Par. 1764, 2 Bde.; 2. Aufl. 1792), welchem er in der 3. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
d'Italie 1878-79" (1880); "Le socialisme contemporain" (1881, 3. Aufl. 1886; deutsch von Eheberg, Tübing.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
580
Lavello - Lavieren.
1884); "Éléments d'économie politique" (1882); "Nouvelles lettres d'Italie" (1884); "La péninsule des Balkans" (1886, 2 Bde.); "Le luxe" (1887). Auch veröffentlichte er Übersetzungen des Nibelungenlieds (2. Aufl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
maîtres d'Italie, etc., du cabinet du feu M. Crozat" (das. 1741). Seine handschriftlichen Notizen, die eine Fülle von interessantem Material bieten, wurden in den "Archives de l'art français" veröffentlicht unter dem Titel: "Abécédaire de P. J. M. et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
qui perd ses jarretières", "Le chapeau de paille d'Italie", "Mesdames de Montenfriche", "Les finesses de Bouchavannes" etc.
3) Louise, franz. Kommunistin, geb. 1836 auf dem Schloß Vroncourt (Haute-Marne) als uneheliche Tochter des Besitzers, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
, hauptsächlich durch den Verkehr mit V. Hugo und dessen Freunden angeregt, dem schriftstellerischen Beruf. Schon als 19jähriger Jüngling gab er seinen ersten Band Gedichte heraus: "Contes d'Espagne et d'Italie" (1830), welche sofort durch die Grazie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
" (Par. 1855, 2. Aufl. 1859); "Toscane et Rome, correspondance d'Italie" (das. 1839); "Histoire de la révolution française" (Tours 1848; 6. Aufl. 1877, 2 Bde.); "Histoire de France depuis 1814 jusqu'au temps présent" (Par. 1865-1867, 4 Bde.); "Études et
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
dem Erlaß der Amnestie von 1859 freiwillig) in der Verbannung erst zu Brüssel, dann zu Genf und Montreux. Während dieser Zeit schrieb er unter anderm: "Les révolutions d'Italie" (1848-1852, 2 Bde.); "Marnix de Sainte-Aldégonde" (1856); "La révolution
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
d'Italie de 1859 (3. Aufl., Par. 1862, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1860); Manno und Promis, Bibliografia storica degli stati della monarchia di Savoia (Turin 1884 ff.).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Vaudois de Piémont (Par. 1883); Comba, Histoire des Vaudois d'Italie (das. 1887, Bd. 1); K. Müller, Die W. und ihre einzelnen Gruppe bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts (Gotha 1886); L. Keller, Die W. und die deutschen Bibelübersetzungen (Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
durch eine vernünftige Gesetzgebung entgegengearbeitet. Das W. hat einige große Märkte, wie Sion und Martigny, aber keinen Großhandelsplatz. Der Haupttransit geht über den Simplon. Die Eisenbahn (Ligne d'Italie) führt vom Seehafen Bouveret über St.-Maurice, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Amerika (New York 1866); »Fernand Colomb, sa vie, ses œuvres« (1872); »Les Colombo de France et d'Italie« (1874); »L'histoire de Christophe Colomb, attribuée à son fils Fernand« (1875); »Les Corte-Real et leurs voyages au nouveau monde« (1883); »Jean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Wahrheit und nach Unparteilichkeit. Neben jenem Generalstabswerk ist »La guerre d'Italie« von dem Herzog d'Almazan (Par. 1882) zu bemerken. Das amtliche Werk über den nächsten unter den hier zu nennenden Kriegen, das im Auftrag des Kongresses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
» (1. bis 4. Aufl., 2 Bde., 1856; neue Ausg. 1860; deutsch, 2 Bde., Wien 1856). B. wurde 1859 von Napoleon Ⅲ. nach Italien beordert für ein Werk «La campagne d'Italie de 1859» (2 Bde., 1859; 3. Aufl. 1862; deutsch von Seybt, 2 Tle., Naumb. 1860). Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
von Förster, 8 Bde., Quedlinb. 1827-31), "Histoire des peuples d'Italie" (3 Bde., Par. 1825; im selben Jahre italienisch, Pisa u. Livorno; begeistert für die Renaissance) und "Storia d'Italia continuata da quella del Guicciardini dal 1534 sino al 1789" (10
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
; deutsch Budapest 1891) veröffentlicht. Die Schilderung einer Hochzeitsreise enthalten die "Sensations d'Italie" (1892). 1894 wurde er in die Akademie gewählt. - Vgl. Rzewuski, Études littéraires, P. B. etc. (1888); Renard, Les princes de la jeune
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. 1852), "Études sur les bénédictins" (2 Bde., ebd. 1864), "Les monastères Bénédictins d'Italie" (2 Bde., ebd. 1866; 2. Aufl. 1867), "L'Italie, études historiques" (2 Bde., 1. und 2. Aufl., ebd. 1874), "Les femmes dans la société chrétienne" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, vom Ingenieur Jullien errichteten eisernen Brücke, welche über die Gleise der Westbahn hinwegführt; Place de l'Hôtel de Ville, früher Grève-Platz (s. d.); Place d'Italie mit Springbrunnen aus weißem Sandstein, an welchem 3 Boulevards und 2 Avenuen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
), "Mémoires du général Guillaume P." (2 Bde., Par. 1847), "Con-
^[Spaltenwechsel]
tinuazione delle Memoire" (4 Bde., Tur. 1850), "Histoire de la révolution et des guerres d'Italie en 1847, 1848 et 1819" (Par. 1850). - Vgl. Reuchlin, Geschichte Neapels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
. 1833; dänisch, 1832; 2. Aufl. 1835), "Tableau du climat et de la végétation d'Italie" (Bd. 1, ebd. 1839, mit Atlas), "Natur-Skildringer" (2 Tle., ebd. 1837-45; neue Aufl. 1856; deutsch von Zeise, Lpz. 1851), "Pröver paa en Jordbeskrivelse" (Kopenh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
der Germanen, Abteil. 3 (Würzb. 1866); Deltuf, Théoderic, roi des Ostrogoths et d'Italie (Par. 1869); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81); Hodgkin, Theodoric the Goth (Neuyork und Lond. 1891); Pfeilschifter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
---- de France. D1.
---- d'Italie. F2.
---- Lagoubran. A. B3.
---- Malbousquet. A. B2.
---- Missjessey. C1.
---- de Mourillon. F3.
---- Nationale. C. D1.
---- Neuve. F3.
---- Notre Dame. F2.
---- Sainte Anne. E1.
Protestantische Kirche. E1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
schilderte. Paul Bourget, der letztes Jahr seine mehrmonatliche Hochzeitsreise auf der Halbinsel machte, zeigte dann in seinen »Sensations d'Italie« nur sich selbst, eine empfindsame Grüblernatur, grau in grau, welche sich vor dem hellen Licht und dem
|