Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düppeler schanzen
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
615
Düppel-Schanzen-Papier - Dupray
um 10 Ubr früh den Kampf für beendet und ließ
einen Teil der Truppen in ihre Quartiere abrücken.
Die Dänen unternahmen jedoch um 11 Uhr einen
neuen Angriff, wobei die Sachsen etwas an Boden
verloren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
der Schanzen vor sich ging; die Preußen verloren 1100 Mann und 70 Offiziere an Toten und Verwundeten. Nach der preußischen Besitznahme wurden die Düppeler Schanzen, welche 1873 den Namen Wrangelschanzen erhielten, noch verstärkt und mit den neuangelegten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
empfindliche Verluste bei. Die dänische Armee zog sich teils in die Düppeler Schanzen, teils nach Jütland zurück. Die preußische Gardedivision folgte bis zur Nordgrenze Schleswigs und besetzte 19. Febr. Kolding.
Da die preußische Heeresleitung es versäumte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Diersheim
Dossenbach
Düppel
Düppeler Schanzen*
Ehrenberger Klause
Elchingen
Eresburg
Falkenberg 2)
Falkenstein 2)
Fladenheim
Flarchheim, s. Fladenheim
Gerchsheim
Großbeeren
Großgörschen
Hochkirch
Hohenfriedberg
Hohenlinden
Hohenzollern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
die trefflichen Bilder: Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 2, Übergang nach Alsen (1866, Kunsthalle in Bremen) und Düppel nach dem Sturm (1867, Nationalgallerie in Berlin); aus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
war. Eine vorzügliche Arbeit von ihm ist das Relief an der Ostseite des Siegesdenkmals in Berlin, das den Auszug der Truppen und die Erstürmung der Düppeler Schanzen darstellt; ebenso die Figur: der Kunstgedanke, auf der Treppenwange der Berliner Nationalgallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
und der österreichische Parlamentär am 5. Febr. 1864, das als eine d er besten Leistungen dieses Faches gerühmt wurde. Einige Monate später entstanden für den Kronprinzen von Preußen zwei Bilder vom Sturm auf die Düppeler Schanzen 4 und 6, die, zwar derb und kräftig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
Ferozesha und als Folge des von ihm mitgemachten Feldzugs von 1864: der Prinz Friedrich Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen; unter den übrigen Genrebildern: das Wochenbett der Katze, der schwarze Mann kommt, der Landarzt zu Pferde, die zerrissenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
von Schweden überfallen (Hauptbild); ferner aus den infolge seiner Teilnahme an den Kriegen von 1864 und 1866 entstandenen Bildern: die Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 6, die besonders treffliche Schlacht bei Königgrätz in mehreren Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
Düppeler Schanzen wurden sodann 13. April 1849 von den aus Sachsen und Bayern bestehenden Reichstruppen erstürmt und von denselben noch mehr befestigt, aber nach dem Abzug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
Lieutenant und besuchte 1853-56 die Allgemeine Kriegsschule (Kriegsakademie). Er nahm 1864 in dem Kriege gegen Dänemark als Hauptmann an den Gefechten bei Missunde, an der Büffelkoppel, dem Sturm auf die Düppeler Schanzen und dem Übergang nach Alsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
durch Lebendigkeit der Schilderung und Feinheit der Ausführung hervorragend sind. Seine Hauptwerke sind: Erstürmung der Düppeler Schanze 6, Schlacht bei Königgrätz, der Beginn der Verfolgung bei Königgrätz (Berliner Nationalgalerie), Gefecht bei Liebenau 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Truppen überschritten 1. Febr. die Eider und zwangen die Dänen unter Meza durch einige Gefechte und eine Umgehung ihrer linken Flanke 5. Febr. zur Räumung des Danewerks. Dieselben zogen sich hinter die Düppeler Schanzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Anfang Februar 1864 bei Arnis aber die Schlei, zwang den Feind, das Danewerk aufzugeben und nach den Düppeler Schanzen sich zurückzuziehen, und erstürmte diese (18. April). Nachdem Wrangel im Mai sein Kommando niedergelegt, wurde der Prinz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
. in Brand geschossen und die Fregatte Gefion nach Vernichtung ihres Steuerruders zur Ergebung gezwungen. Nicht lange darauf, 13. April, erstürmten die bayrischen und sächsischen Truppen die Düppeler Schanzen. Aber aus Rücksicht auf die Mächte erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
zur Folge gehabt. Am 13. April erstürmten bayr. und sächs. Truppen die festen Düppeler Schanzen, deren Brückenkopf jedoch im
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
Schlosses S. saß der dän. König Christian Ⅱ. 1532–49 in Gefangenschaft. Die Stadt bildete früher zusammen mit den nur 2 km entfernten Schanzen von Düppel (s. d.) einen Festungsrayon. – S. ist unter dem Schutze des Schlosses, welches 1203 zuerst erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
auf die Düppeler Schanzen und am Übergang auf Alsen hervorragenden Anteil. Im Juni 1864 zum Generalmajor ernannt, übernahm er nach der Wiederherstellung des Friedens das Kommando erst der 7., dann der 30. Infanteriebrigade und wurde 1866 unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
und Erstürmung der Düppeler Schanzen, das beste der vier Reliefs; der Kunstgedanke, eine Treppenwangenfigur für die Berliner Nationalgalerie; eine stehende Figur von P. v. Cornelius für die Vorhalle des Alten Museums; ein Kriegerdenkmal für den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Armeekorps bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814 etc. Nach seiner Rückkehr aus dem schleswig-holsteinischen Krieg von 1864 malte C. die Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 2, den Übergang nach Alsen, die Begrüßung des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Karl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
, daß Dänemark im Vertrauen auf fremde Hilfe so hartnäckig sein würde, selbst die Novemberverfassung nicht ändern zu wollen.
Auch der glückliche Fortgang des schleswig-holsteinischen Kriegs, die Eroberung der Düppeler Schanzen (18. April
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
den Grundsätzen der Feldbefestigung hergerichtet. Sie bestehen aus zusammenhängenden Linien oder aus einer Anzahl sich gegenseitig unterstützender offener oder geschlossener Schanzen. Allseitig durch Befestigungen abgeschlossen, nennt man sie auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
. 1860) genannt sein möge, und war 1867-68 dem Generalstab in Berlin beigegeben. Sowohl 1864 als auch 1870/71 nahm G. an den Feldzügen gegen Dänemark und Frankreich teil, in deren ersterm er (bei den Düppeler Schanzen) schwer verwundet wurde. Gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
der Artillerie. Er leitete in den letzten Tagen vor dem Sturm den artilleristischen Angriff auf die Düppeler Schanzen und wurde nach dem 18. April 1864 in den Adelstand erhoben. 1867 ward er General der Infanterie, 1868 Mitglied der Landesverteidigungskommission
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
: Gefecht bei Katholisch-Hennersdorf (1855), Gefecht bei Reichenbach (1856, Galerie zu Hannover), Schlacht bei Zorndorf (1858) und andre Szenen aus dem Siebenjährigen Kriege, General v. Nostitz bei Översee, die Erstürmung der Düppeler Schanzen Nr. 4 und 6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Schlacht bei Tagliacozzo (1863), Lager der Preußen vor Schanze IV bei Düppel (1864, Aquarell), Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal. 1879 stellte er ein figurenreiches Bild, Kaiser Wilhelm inspiziert eine Geschützposition vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0376,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) |
Öffnen |
der Erstürmung der Düppeler Schanzen (18. April) und der Eroberung Alsens (29. Juni) durch preußische Truppen die Befreiung der Herzogtümer zur Folge hatte, als Bismarck ferner den Widerstand der Mittelstaaten gegen den französischen Handelsvertrag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) |
Öffnen |
und Freischaren nach Dresden entbot. Die Regierung verfügte nur über 1900 Mann Truppen, da der größere Teil des sächsischen Heers in Schleswig-Holstein stand, wo die Sachsen im Verein mit den Bayern 13. April die Düppeler Schanzen gestürmt hatten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
) 5266 fast nur evang. Einwohner. - S. war schon 1253 vorhanden, brannte 1864 während der Belagerung der Düppeler Schanzen teilweise nieder und fiel 29. Juni d. J. mit dem Übergang der Preußen nach Alsen in deren Hände. Die Festungswerke sind neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
der internationalen Militärkommission in Serbien an, nahm am dänischen Feldzug, namentlich an der Erstürmung der Düppeler Schanzen, teil, ward 1865 Oberst und Kommandeur des 4. Gardegrenadierregiments in Koblenz, an dessen Spitze er 1866 den böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
. Die Bücher: »Vor den Düppeler Schanzen« (Berl. 164), »Tagebuch vom österreichischen Kriegsschauplatz« (das. 1866, 4. Aufl. 1867) waren, wie immer, nur ein Teil seiner Niederschriften auf dem Kriegsschauplatz. Nach 1866 lebte er wieder in Paris, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
und Custozza schilderte er für die Neue Pinakothek, wo sich auch von ihm die Erstürmung der Düppeler Schanzen befindet. Seine letzte Arbeit, zugleich eine seiner größten, war die Darstellung der Schlacht bei Zorndorf (für das Maximilianeum). A. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
mit den sächs. Truppen nach Schleswig-Holstein, wo er sich beim Sturme auf die Düppeler Schanzen 13. April hervorthat. Mit dem Ritterkreuze des sächs. Militär-St. Heinrichsordens sowie mit dem preuß. Orden pour le mérite belohnt, kehrte er zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
. Im Feldzug gegen Dänemark 1864 nahm A. an der Erstürmung der Düppeler Schanzen teil, 1866 war er in Böhmen als Generalstabsoffizier beim Kavalleriekorps der Ersten Armee und focht bei Münchengrätz, Gitschin und Königgrätz, wurde im September zum Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
. hierauf etwa ein Jahr Chef des Stabes beim 3. Armeekorps gewesen, ward er 15. Dez. 1863 zum Chef des Generalstabes des kombinierten mobilen Armeekorps gegen Dänemark ernannt und hatte als solcher entscheidenden Anteil am Sturme auf die Düppeler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
. 1864 nahm er an der Belagerung der Düppeler Schanzen teil, machte 1866 den Feldzug gegen Österreich im Hauptquartier des Königs von Preußen mit und wurde zum Major befördert. 1866-69 war B. im Generalstabe der 17. Division, erhielt 1869 ein Bataillon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
erstürmten Düppeler Schanzen waren ein großartiger B., welcher der auf Alsen stehenden dän. Armee den Übergang nach dem Festlande sicherte. Fast alle an größern Flüssen liegenden Festungen sind als (meist doppelte) B. zu betrachten. Im besondern nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
und die Schanzen bei Düppel, angelegt. Man suchte eine Stütze an den Nachbarreichen Schweden-Norwegen zu gewinnen, deren König, Karl XV., mit Friedrich VII. befreundet war.
Unterdessen erlangte die dän. Regierung eine Einstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
. Infanteriebrigade ernannt, zeichnete er sich 1864 insbesondere bei dem Sturm auf die Düppeler Schanzen und dem
Übergange nach Alsen aus. 1865 zum Generallieutnant und Commandeur der 13. Division befördert, operierte er 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
auf die Düppeler Schanzen, Scene aus der
Schlacht bei Kö'niggrätz, Portepeefähnrich von
Spo'rcken vom Garde-Reiterregiment bei Mont-
didier 17. Okt. 1870, Scene aus der Schlacht bei
Sedan (1875; im Besitz des Prinzen Georg zu
Sachsen), Prinz Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
der Seydlitzschen Kürassiere. 1864 begab er sich nach dem Kriegsschauplatz, wo er während des Sturms auf die Düppeler Schanzen den Kampf skizzierte. Aus diesen Aufnahmen entstanden zwei Ölgemälde für den Kronprinzen. Ebenso beteiligte sich der Künstler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
. als Schießbaumwolle (s. d.), Kollodiumwolle (s. Kollodium), Nitrolignose (s. d.), Collodin (s. d.), Pyropapier oder Düppel-Schanzen-Papier (s. d.). Als Bestandteil findet sich N. in Schultzes Pulver (s. d.) und im Johnson- und Barland-Pulver (s. d.). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
von Planchenois
1815 (Kunsthalle in Hamburg) folgten. Dann entnahm er dem dän. Kriege die Scenen: Gefecht bei Översee und Vor den Düppeler Schanzen, dem Kriege von 1866 einige
Scenen aus der Schlacht von Koniggrätz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
genommen. Zahlreiche Verhaftungen und Untersuchungen folgten. Während dieser Ereignisse nahm eine kombinierte sächs. Brigade an dem Feldzuge gegen die Dänen ehrenvollen Anteil und wirkte namentlich bei der Erstürmung der Düppeler Schanzen 13. April
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
Roman «Unter dem weißen Adler» (3 Bde., Berl. 1866; 2. Aufl. 1885). Seine Kriegsberichte über den schlesw.-holstein. und Deutschen Krieg von 1866, an dem er im Stabe der preuß. Elbarmee teilnahm, sammelte er in «Vor den Düppeler Schanzen» (Berl. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
), in der Ruh-
meshalle in Berlin Wandgemälde (Prinz Friedrich
Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen).
* Roberts, Alexander, Baron von, starb 9. Sept.
1896 in Schreiberhau.
sRoberts, Frederick Sleigh, wurde im Nov.
1895 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
Zschopau, Zellerfeld, Braubach in Hessen-Nassau, Přibram, Bleistadt und Mies in Böhmen, Phönixville in Pennsylvanien.
Pyrōndicarbōnsäure, s. Chelidonsäure.
Pyrōp, Varietät des Granats (s. d.).
Pyropapier, s. Düppel-Schanzen-Papier.
Pyrophāg (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
der Düppeler Schanzen und an der Einnahme von Alsen teil; in demselben Jahre in den Generalstab versetzt, kämpfte er 1866 bei Königgrätz mit und wurde zum Major befördert. 1867 trat L. als Chef des Stabes in bad. Dienste. 1870/71 machte er den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
Ausdehnung, als man bisher geglaubt hatte.
Wrangel-Schanzen, s. Düppel.
Wrangen, Schiffsteil, s. Spanten.
Wrangler, s. Senior Wrangler.
Wranje, Stadt in Serbien, s. Vranja.
Wratislavĭa, lat. Name von Breslau.
Wratislaw, czech. Name von Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
Dänemark bestimmten Heers, dessen Operationen er bis nach Erstürmung der Düppeler Schanzen leitete. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.) Nachdem er 18. Mai 1864 in den erblichen Grafenstand erhoben war, wohnte er noch, ohne ein Kommando zu führen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
und Commandeur der 6. Division, die er 1864 mit Auszeichnung beim Sturm auf die
Düppeler Schanzen und beim Übergang nach Alsen führte. Im Feldzuge von 1866 führte er die Reserve
der Ersten Armee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
von Bazeilles - Bodenmüller (München, N. P.).
Erstürmung der Düppeler Schanzen - Albr. und Franz Adam (München, N. P.); Camphausen.
Erstürmung des Kirchhofes von St.-Privat - Neuville (1881).
Erstürmung des Malakow, s. »Einnahme des M.«
Erstürmung
|