Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach danziger zeitung hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Galjonszeitung'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
) "Königsberger Allgemeine Zeitung" und die (konservative) "Ostpreußische Zeitung". In Westpreußen hat die "Danziger Zeitung" den bedeutendsten Einfluß; neben ihr ist der "Graudenzer Gesellige" zu erwähnen. Von den schles. Blättern zeichnen sich die weit
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
"Danziger Zeitung", mehrere Amtsblätter sowie 5 Fachzeitschriften. Wohlthätigkeitsanstalten. Das städtische Leihamt hatte 1891 an Einnahmen 28740 M., an Ausgaben 25900 M. Es bestehen das chirurg. Stadtlazarett, Lazarett am Olivaer Thor, städtisches
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0267, von Neues Palais bis Neufundland Öffnen
265 Neues Palais – Neufundland Neues Palais, s. Sanssouci. Neues Testament, s. Bibel und Bund (biblisch). Neue Welt, s. Alte Welt. Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, täglich dreimal in Zürich erscheinende gemäßigt liberale
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0539, Danzig (Industrie, Handel etc.) Öffnen
Pferdebahn nach Ohra. Von den sieben in D. erscheinenden Zeitungen (davon ein Wochenblatt) ist die "Danziger Zeitung" die bedeutendste. Von Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten finden sich 2 Gymnasien, 2 Realgymnasien, eine städtische und 7
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0767, von Genealogische Taschenbücher bis Genehmigung Öffnen
- stische Komödie "Das Wunder" (ebd. 1854) und das Lustspiel "Ein neuer Timon" (ebd. 1861). G. trat 1859 in die Redaktion der knrz zuvor gegrün- deten "Danziger Zeitung" und übernahm 1861 die Redaktion der "Coburger Zeitung", die er 3 Jahre lang
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0292, Danzig Öffnen
polit. Zeitungen, darunter die konser- vative "Danziger Allgemeine Zeitung". Einfuhr der wichtigsten Handels- und Spedi- tionsartikel zur See 1895: Waren Menge t Kaffee, roher........... 2 951 4 840 Cichorie
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0579, von Rappell bis Rappoltsweiler Öffnen
mit und ward 1801 Adjutant des Ersten Konsuls. 1805 erwarb er sich bei Austerlitz den Rang eines Divisionsgenerals und befehligte 1806-1807 eine Dragonerdivision. Nachdem er kurze Zeit Kommandant zu Thorn gewesen, erhielt er nach Danzigs Fall
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0740, von Feuerluftmaschine bis Feuermelder Öffnen
738 Feuerluftmaschine - Feuermelder für den preuß. Feuerwehrmann (Danzig 1892); die Berichte über die deutschen Feuerwehrtage (1874 in Cassel, 1877 in Stuttgart, 1880 ln Dresden, 1883 in Salzburg, 1893 in München); F. Honig, Löschen und Retten
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
. Pietsch, Ludw., Schriftsteller und Zeichner, geb. 25. Dez. 1824 zu Danzig, bildete, sich auf der Ber- liner Akademie und im Atelier des Porträtmalers Otto zum Maler aus, ging aber später zum Zeich- nen für illustrierte Blätter und Bücher über
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0413, von Altar de los Collanes bis Altaroche Öffnen
. Die charakteristische Gestalt ist die des sogen. Flügelaltars, welcher in der Regel innen mit plastischem, außen mit gemaltem Schmuck versehen ist. Die umfangreichsten Altäre dieser Art sind: das Jüngste Gericht in der Marienkirche zu Danzig, der Hochaltar
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
- und Geschlechtsgenossen kundgeben. Genée (spr. schöneh), 1) Richard, Komponist, geb. 7. Febr. 1823 zu Danzig als Sohn des dortigen Opernsängers (Baß) Johann Friedrich G., studierte Musik in Berlin und ging dann (1848) als Musikdirektor zur Bühne über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0818, von Ricke bis Ridderstad Öffnen
Mitarbeiter, dann Redakteur und Besitzer der liberalen "Danziger Zeitung" und unbesoldeter Stadtrat in Danzig. 1870 ward er daselbst in das Abgeordnetenhaus, 1874 auch in den Reichstag gewählt und schloß sich in beiden Versammlungen, denen er noch jetzt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0859, von Ricke bis Riechbein Öffnen
die Redaktion der "Danziger Zeitung", deren Miteigentümer er wurde, ! trat in die Kommunalverwaltung Danzigs ein und > wurde unbcsoldeter Stadtrat, als welcher er die! Armenverwaltung leitete. 1870 wurde er von Dan- zig in das Abgeordnetenhaus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0822, von Berliner Weißbier bis Berlin-Stettiner Eisenbahn Öffnen
), Halbberline ohne Rücksitz (s. Berline). Berlingske Tidende ("Berlingsche Zeitung"; vollständiger Titel: Berlingske politiske og Avertissements-Tidende), dänische, zweimal täglich (ausgenommen Sonntag) in Kopenhagen erscheinende polit. Zeitung von gemäßigt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
., spr. gas'tĭeh ), s. Gazetteer . Gazette (frz., spr. gasétt ), Zeitung, ist vom ital. gazette oder gazetta , dieses von gaze abzuleiten und bedeutet ursprünglich eine kleine Münze (etwa 8 Pf.), um die man die kurzen gedruckten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0570, von Schmutzer bis Schnabel Öffnen
Hubertusburg, gest. 1822 als Professor in Breslau (Zoologie der Alten; Schildkröten). Schnaase, Karl, Kunstschriftsteller, geb. 7. Sept. 1798 zu Danzig, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte und war 1819-25 zu Königsberg und Danzig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wüterich bis Wybicki Öffnen
« (das. 1879). 2) Adolf, prot. Theolog und Kulturhistoriker, geb. 10. Nov. 1819 zu Breslau, wo er studierte und seit 1848 als Privatdozent Vorlesungen über Philosophie hielt, wurde, nachdem er 1849-50 in Königsberg eine konservativ-konstitutionelle Zeitung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Fuchs bis Futterberechnung Öffnen
übernommen hatte, siedelte er 1879 nach Danzig über, wo er seitdem als Musiklehrer am Viktoriaseminar, Organist an der Petrikirche und Synagoge und als Referent der »Danziger Zeitung« thätig ist. F. zog allgemeine Aufmerksamkeit auf sich durch seine
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Wernick bis Wettersäulen Öffnen
vom 1. Dez. 1890: 1,433,681 Seelen und hat seit'1885 um 25,452 Seelen oder 1,8i Proz., oder jährlich im Durchschnitt um 0,36 Proz., zugenommen. Davon entfallen auf die Reg.-Bez. Einwohner Zunahme Danzig.....589176
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0601, von Marienhütte bis Mariette Öffnen
. Bezirksregierung, des Landratsamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Danzig, Elbing, Graudenz, Konitz, Thorn), eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz) sowie einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 9213 (1390: 8552) E., darunter 1697
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
begründete E. die "Statistische Korrespondenz"; 1882 trat er aus dem preußischen Staatsdienst aus und lebt seitdem in Oberlößnitz bei Dresden. 5) Johann Daniel Friedrich, Bautechniker, geb. 20. Sept. 1821 zu Danzig, widmete sich 1839 dem Baufach, ließ sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0104, von Neu-Syra bis Neutra Öffnen
expedierte in 1115 Postämtern 36,907,600 Briefe und Postkarten, 23,693,400 Zeitungen und 3,162,400 Pakete. Die 14 Banken hatten 30. Juni 1886 einen Notenumlauf von 1,633,235 Pfd. Sterl., ein Vermögen von 39,162,829 und Verpflichtungen von 29,707,028
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
^ raocouto 8wi'iec> ä6l 86colo XIV. (Mail. 1879). Falisker, die EinwohnerderStadtFalerii(s.d.). Falk, Johs. Daniel, Schriftsteller und Philan- throp, geb. 28. Okt. 1768 in Danzig, studierte in Halle und lebte seit 1797 als Privatgelehrter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
' "Chrestomathia syriaca", welche er neu bearbeitete (Leipz. 1832-36, 2 Bde.) und "Gregorii Bar-Hebrael scholia in librum Jobi" (Bresl. 1858). 2) Aaron, Publizist und Volksschriftsteller, geb. 1812 zu Danzig, jüdischer Abkunft, wurde für den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0442, Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) Öffnen
verschiedensten Gebieten gesammelten Erfahrungen für die Ausbildung der Eisenbahntechnik als sehr segensreich erwiesen. Seit 1861 gibt der Verein eine eigne Zeitschrift heraus, die "Zeitung des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
eine tschechische Zeitschrift: "Blaník", mit slawisch-demokratischer Tendenz und dann die "Correspondance tchèque" herausgab. Anfang der 70er Jahre wandte er sich nach Budapest, redigierte hier bis 1877 die "Agramer Zeitung" und lebt seit 1879, endlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1008, Hagen (Personenname) Öffnen
alle Erdteile; gefördert wird derselbe durch eine Reichsbanknebenstelle und 4 Privatbankinstitute. H. hat ein Gymnasium, verbunden mit Realgymnasium, eine Gewerbeschule, 2 Krankenhäuser, 4 Zeitungen und ist Sitz eines Landgerichts (für die 12
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0170, von Jaquette bis Jarlsberg und Laurvik Öffnen
kath. Einwohner. Jarchi, Gelehrter, s. Raschi. Jarcke, Karl Ernst, deutscher Publizist, geb. 10. Nov. 1801 zu Danzig, ward als Student der Rechte in Bonn von der Begeisterung, welche nach dem Befreiungskrieg die deutsche Jugend zur Stiftung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
in die Öffentlichkeit trat. Später bereiste er Österreich, Ungarn, Belgien und Holland. Im J. 1852 ging er nach Leipzig und stand hier in näherer Beziehung zur "Gartenlaube" und "Illustrierten Zeitung", bis er für eine Zeitschrift nach Berlin berufen wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0721, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
sich nach wie vor der freien litterarischen Thätigkeit, welche in Wahrheit erst durch ihn zu Ehre und Ansehen gelangte. Er schrieb wiederum Kritiken für die "Vossische Zeitung", begründete eine neue "Theatralische Bibliothek" (Berl. 1754-58), schrieb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0819, von Pelorus bis Pelzflatterer Öffnen
versorgt, hat Krankenhaus, Findelhaus, Waisenhaus und 10,000 Einw., worunter viele Deutsche (es erscheint auch eine deutsche Zeitung). In den Schlächtereien werden jährlich 4-600,000 Stück Vieh geschichtet, und in Verbindung mit ihnen wird die Herstellung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0055, von Pietra fungaja bis Piezometer Öffnen
das geheime Polizeiwesen in großen Aufschwung. 1879-85 war er Senator. Pietsch, Ludwig, Schriftsteller und Zeichner, geb. 25. Dez. 1824 zu Danzig, bezog 1841 die Berliner Kunstakademie, trat 1843 in das Atelier des Porträtmalers Otto ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0096, von Bankivahuhn bis Barfus Öffnen
92 Bankivahuhn - Barfus Steuerfreie Beträge des ungedeckten Notenumlaufs (in Tausenden Mark): 1) Reichsbank 277368 2) Magdeburger Bank 1173 3) Danziger Privatbank 1272 4) Provinizialaktienbank Posen 1206 5) Hannoversche Bank 6000 6
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0714, von Rostoff bis Roumanille Öffnen
. Zu derselben Zeit gab er eine demokratische Zeitung heraus. Als Mitglied der Gesandtschaft, welche im Lager Fuad Paschas den bekannten Protest überreichte, wurde er in Haft genommen, aus welcherihn die heldenmütigen Bemühungen seiner Frau befreiten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0830, von Wendt bis Wernick Öffnen
erweckten bei dem jungen Geschäftsmann alle Viloungsinteressen wieder, die er in der Jugend gewaltsam hatte nieoerlämpfen müssen. Er gab sich mit allem Eifer dem Selbststudium hin, beteiligte sich 1867 an der Redaktion der »Danziger Zeitung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0457, von Braun (Otto Philipp) bis Braunbehrens Öffnen
beschäftigt, in Paris, Madrid, Cassel und München und trat 1860 in die Redaktion der Augsburger (später Münchener) "Allgemeinen Zeitung" ein, derer bis 1891 angehörte, seit 1869 als Chefredacteur, zuletzt als Redacteur der Beilage. Neuerdings übernahm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0571, von Bromberger Kanal bis Broemel Öffnen
Bahnlinien und 10 Betriebsämtern (Allenstein, Berlin, B., Danzig, Königsberg, Posen, Schneidemühl, Stettin, Stolp, Thorn), eines Bezirkseisenbahnrats (s. Eisenbahnbeiräte) für den Umfang des Eisenbahndirektionsbezirks B., eines Eisenbahnbetriebsamtes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0582, von Brooks bis Broschieren Öffnen
Zeitung Rußland, Syrien und Ägypten, um über die Zustände der niedern Volksklassen zu berichten; auch das Buch «The Russians of the South» (Lond. 1856) entstand hier. Als talentvoller Erzähler machte sich B. durch «Aspen Court, a story of our own
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0954, von Depressionslafetten bis Depretis Öffnen
über Skager-Rack und Kattegat nach dem Fest- land, etwa zwischen Danzig und Königsberg. Die vierte Zugstraße beginnt beim Kanal, zieht sich längs der deutschen Nordseeküste hin und führt längs der Ostsee nach dem hohen Nordosten. Die fünfte Zug
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
opponierte er in der von ihm redigierten «Kopenhagener Zeitung» auch der Partei der Eiderdänen so heftig, daß er 1861 vor der erregten Volksstimmung nach Hamburg flüchten mußte. Er starb 3. Juni 1880 in Pinneberg. Seine Selbstbiographie erschien 1879
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0247, von Frazer-Island bis Frederich Öffnen
. Er ist als der älteste Architektur- maler zu betrachten, doch kennt man nur wenig Bilder von ihm, unter denen die allegorischen Dar- stellungen im Rathause zu Danzig die hervorra- gendsten sind. Dagegen haben sich eine Anzahl Zeichnungen, Kupferstiche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
er die einflußreiche Zeitschrift "Der Gesellschafter", gründete 1822 die Vereinsbuchhandlung in Berlin und war feit 1823 lange Zeit Theaterkritiker für die "Vossische Zeitung"; er gab ferner heraus das "Jahr- buch der deutfchen Bühnenfpiele" (Berl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0847, von Hartmann (Leo) bis Hartmann (Richard) Öffnen
bayr. .Heers nach preuh. Muster. Am 2l. April 1868 erhielt H. das Kommando der 2. Division in Danzig und beim Ausbruch des Krieges 1.^70 den Befehl über die 1. Kavalleriedivision. Diese führte er in den schlachten bei Colombey- Noililly
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
1877 - 79 den "Boten aus dem Riesengebirge" zu Hirschberg und trat dann in die Redaktion der "Neuen Züricher Zeitung". Er habilitierte sich 1882 an der Universität Zürich und ist seit 1885 wieder Staatsarchivar in St. Gallen. Er schrieb: "Geschichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
, wirkte 1872 - 79 in Stettin, Stolp, Danzig und Berlin als Gymnasiallehrer, lebte als Schriftsteller in Stettin (bis 1881), in Berlin, wo er 1884-86 die "Deutsche Illustrierte Zeitung" redigierte, dann in Freiburg i. Br. und Bozen, und wohnt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0854, von Richter (Ernst Friedr. Eduard) bis Richter (Hans) Öffnen
Zeitung", die er noch jetzt leitet. Seit der Fusion der Fortschrittspartei mit der Liberalen Vereinigung zur Deutschfreisinni- gen Partei (1884) war er Vorsitzender des engern geschajtsführenden Ausfchusscs dieser Partei. Ver- möge seiner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0988, von Roos (Johannes Christian) bis Roqueplan Öffnen
. 1808 zn Danzig, studierte in Halle und Berlin, habilitierte sich 1834 in Halle für Geschichte, wurde 1841 zum außerord. Professor in Vreslau, )854 zum ord. Professor ernannt. Er war 1850 Mitglied des Er- furter Parlaments, 1861-63 und 1868-77 des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
-Hennersdorf, Seydlitz bei Roßbach ^beide, 1886, in der Berliner Nationalgalerie), Apo- theose Kaiser Friedrichs III. (1893 sür das Museum in Danzig erworben). Die Berliner Nationalgalerie besitzt ferner von ihm ein Reiterbildnis Kaiser Wil
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0447, von Freie Bühne bis Freisinnige Volkspartei Öffnen
, die sich zurFreisiunigen Voltspartei (s.d.) zusammenschlössen, uud setzten 1893 bei den Neuwahlen zum Reichstag 13, zum preuß. Abgeordnetenhaus 6 Vertreter durch. Ibre Hauptorgane sind die "Danziger Zeitung", dao "Berliner Tageblatt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0617, von Köpenick bis Köper Öffnen
(Volkstheater) und ein Dagmartheater dem Bahnhof gegenüber. Ein stark besuchter Vergnügungsort ist das 1843 eröffnete Tivoli bei der Vesterbropassage. – Die wichtigsten Zeitungen sind: «Politiken», «Nationaltidende», «Danebrog» und «Berlingske Tidende» (s. d
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
begründete er 1715 die "Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen"; beide Blätter setzte sein Sohn Friedrich Otto M. (geb. 3. Aug. 1708, gest. 14. März 1754 zu Leipzig) fort. Burkhard M. war zugleich unter dem Namen Philander von der Linde ein beliebter