Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach daphnis hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0542, von Daphne bis Daponte Öffnen
) mit einer Kugel auf der Spitze, an welcher kleinere Kugeln herabhingen, während in der Mitte des Stabes eine mittelgroße Kugel ruhte, angeblich als Symbol für Sonne, Mond, Planeten. Daphnia, Wasserfloh. Daphnis, in der griech. Mythologie Sohn des Hermes
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0800, von Daphne bis Daponte Öffnen
. Beachtenswert sind in der Kirche die byzant. Mosaiken auf Goldgrund, namentlich in der Kuppel. Daphnĭa, s. Wasserflöhe. Daphnīn, s. Daphnetin. Daphnis, nach der von den Dichtern seit Stesichorus viel behandelten griech. Sage ein Sohn des Hermes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Amphilochos Amphion Amphitryon Anchises Ankäos Antenor Antiochos Argonauten Arion Astyanax Athamas Atreus Atriden Atys Augeas, s. Augias Augias Autolykos Bellerophon Biton und Kleobis Dädalos Damon und Phintias Danaos Daphnis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0045, von Beinke bis Bellel Öffnen
, Museum des Luxembourg), Josephs Wegführung in die Gefangenschaft, Daphnis und Chloe, eine Sägemühle in Berthecourt (Oise), Karawane auf dem Weg von Konstantine nach Batna (1873), aus der Umgebung von Allevard (Isère, 1874), Araber, die einen Lagerplatz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0065, Böckmann Öffnen
seiner Gattin als Muse, das 1863 alle Welt entzückte, und dann die noch bedeutendere Villa am Meer (Schacksche Gallerie), die durch ihre Melancholie ebenso tief ergreifend wirkt, wie die bald nachher entstandenen Daphnis und Amaryllis (nach Theokrit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0098, von Calliat bis Cambi Öffnen
. Cambi , Ulisse , ital. Bildhauer, geb. 1807 zu Florenz, besuchte die dortige Akademie und setzte seine Studien in Rom fort, von wo er sein erstes bedeutendes Werk, die Gruppe: Daphnis und Chloe, einsandte, der 1844 das Denkmal des Guiseppe Sabatelli
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
Jahren: Orpheus am Grab der Eurydike (1863, im Luxembourg), eine Villa be i Rom (1864), der heil. Hain (1864, Museum in Lille), neue Ausgrabungen aus Pompeji (1865), Daphnis und Chloe (1872, ebenfalls im Luxembourg), Erinnerung an Nizza (1873
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
), die vierstündige Ruhe, die Vorbereitungen zum Mittagsmahl, der Markttag, Daphnis und Chloe (1876) u. a. Jonas , Karl Rudolf Hugo, Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Goldap (Ostpreußen), bildete sich zuerst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0347, von Löffler-Radimno bis Loop Öffnen
, Sappho, Pandora, Daphnis und Chloe, Marmorstatue der Geschichte, der Sieg am Tag nach dem Kampf (1868, Bronze, Museum des Luxembourg), Musiker Ball spielend (1874) und mehrere Porträtbüsten. Seit 1859 ist er Ritter der Ehrenlegion
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
. Mornard (spr. mŏrnáhr) , Louise , s. Thuillier , Louise . Morot (spr. mŏróh) , Aimé Nicolas , franz. Historienmaler, geboren zu Nancy, war Schüler von Cabanel und trug 1873 mit seinem Bilde: Daphnis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
-Alpes), Daphnis und Chloe, Kephalos und Prokris, Davids Kampf mit Goliath, Statue Philipps von Champaigne, St. Michael und St. Gabriel (Kirche St. Eustache 1868) u. viele andre Statuen, ideale Bildwerke und Porträtbüsten. 1852 wurde er Ritter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
von Daphnis und Chloe, Giotto als Hirtenknabe zeichnend (1842), eine Büste des Papstes Gregor XVI., die ihm eine goldne Medaille mit dem Bildnis desselben einbrachte, die Statue der Margarete von Österreich in Mecheln (1849) und eine Gruppe der heil. Anna
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
durch nackte Gestalten, denen er einen mythologischen Namen verlieh, zu fesseln, z. B.: Narcissus in eine Blume verwandelt (1864), Daphnis und Chloe (1866); später legte er sich mehr auf das komische und humoristische Genre, das er mit geistreicher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
kühnen Fahrt gegen die Medusa aus und schützt ihn auf derselben in Verbindung mit Athene; den Herakles geleitet er in die Unterwelt. Am liebsten verkehrt er mit den Nymphen des Waldes und des Feldes. Pan, Priapos, Hermaphroditos, Daphnis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0018, von Amberg bis Amerling Öffnen
von Empfindung leiden. Die ganze Anmut seiner Malerei zeigt sich dagegen in den Bildern: das schlafende Jesuskind (1857), Kopf eines jungen Mädchens (1859), Geburt der Venus (1863), junges Mädchen mit der Puppe (1864), Daphnis u. Chloe (1865). 1845 wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0154, von Clairvoyance bis Clam Öffnen
schlüpfriger Zweideutigkeiten, eine große Zugkraft aus. Es seien davon nur einige Operetten genannt, die auch den Weg nach Deutschland gefunden haben, wie denn C. als das Vorbild der Berliner Possendichter anzusehen ist: "Daphnis et Chloe" (mit Musik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0313, von Courbette bis Couronnement Öffnen
Exemplar des Romans "Daphnis und Chloe" von Longos, das er herausgab (1810). 1812 kehrte er nach Frankreich zurück, zog auf sein Landgut unweit Tours, immer philologisch thätig, zugleich wegen seiner politischen Flugschriften, in welchen er mit kaustischem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
: der Montblanc; 1872: Motiv aus dem Thal von Sennheim, Daphnis und Chloe (Luxembourg), Erinnerung an Nizza. F. versteht es sehr wohl, auch einfache Motive mit tüchtiger Zeichnung und wahrem Kolorit durchzuführen, liebt aber dabei doch einen gewissen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0157, von Geranosin bis Gérard de Nerval Öffnen
der Ehrenlegion ein. Weniger gelungen war seine Salbung Karls X. in dem großen, 1827 vollendeten Krönungsgemälde; das Werk wurde während des Julikampfes (1830) großenteils vernichtet. Bewunderte Bilder Gérards sind ferner: Daphnis und Chloe (1824), Korinna
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0248, von Gessius Florus bis Geständnis Öffnen
kehrte G. in seine Vaterstadt zurück, wo er sich durch sein "Lied eines Schweizers an sein bewaffnetes Mädchen" (1751) und sein Gemälde: die Nacht (1753) einen Namen erwarb. Die Idee zu seinem größern Gedicht "Daphnis" (1754) hat er aus Amiots
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
. öfter) und Reden (Par. 1533) lassen in ihm einen der skrupulösesten Nachahmer der Schreibart Ciceros erkennen. Longos, griech. Romandichter, vielleicht im 3. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Schäferromans von Daphnis und Chloe in vier Bänden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
das Urbild aller Schäferromane, "Daphnis und Chloe", in anmutigem, Xenophon von Ephesos und Chariton von Aphrodisias Novellen in einfachem Stil. Der erste wirkliche und kunstreiche R. des Altertums ist Heliodoros' (aus Emesa) "Geschichte des Theagenes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0031, von Ambala bis Ameisenpflanzen Öffnen
), das Mädchen mit der Puppe (1864) und Daphnis und Chloe (1865) die hervorragendsten sind. Mit charaktervoller Durchbildung verband er Keuschheit und Mäßigung, die ebenso frei war von Übertreibung wie von Affektation. In der letzten Zeit seines Lebens nur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
, besonders die der Mythologie entnommenen, zeichnen sich durch Anmut aus; so: Das schlafende Christkind, Geburt der Venus (1862; Lille, Museum), Daphnis und Chloë (1865). Er starb 27. Dez. 1885 in Paris. Amausen oder künstliche Edelsteine, s. Straß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0865, von Camarlingo bis Cambi Öffnen
, hat (1891) 81654 E. Cambi, Ulisse, ital. Bildhauer, geb. 22. Sept. 1807 in Florenz, besuchte die dortige Akademie und bildete sich dann in Rom weiter, wo er sein erstes bedeutendes Werk, Daphnis und Chloe, schuf. 1833 vollendete er für Lucca
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0104, von Charbonnerie bis Charente Öffnen
’autographes" seines Vaters fort, gründete und redigierte die "Revue des documents historiques" (1874-81), schrieb mehrere polit. Schriften, gab heraus Amyots "Daphnis et Cloé" (Übersetzung von Longus’ "Pastoralia", 1872), die "Lettres de Louis XI
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0564, von Courfähig bis Court Öffnen
. Außer der Ausgabe (Rom 1810; Par. 1829) und eleganten Übersetzung (Par. 1813 u. ö.) von Longus' Roman "Daphnis und CHIoe" verdient besonders "1^ I.u- oikä6) 0ii I'^ii6 ä6 I^uciii3 ä6 ?Ätr3.8" (mit dem griech. Text; krit. Ausg., Par. 1818 u. ö
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0603, von Faun bis Fausse Öffnen
, Daphnis und Chloe ihre Herden führend. In der letzten Zeit feines Lebens war er ein vielbegehrter Porträtmaler. F. starb im Febr. 1879 in Paris. Faure (fpr. fohr), Jean Vaptiste, franz. Vari- tonift, geb. 15. Jan. 1830 in Moulins, debütierte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0025, von Frame bis Francesca da Rimini Öffnen
-Meudon, Ausgrabungen zu Pompeji (1865), Orpheus (1867), Daphnis und Chloe (1872), Ende des Winters (letztere beide im Luxembourg-Museum zu Paris), Das Bad der Diana (1888), Garten der Hesperiden (1891). Française (spr. frangßähs’), ein der Anglaise
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0839, von Gérard (François, Baron) bis Gerautet Öffnen
langes Bild), Sappho zur Lyra singend (Städelsches Institut zu Frankfurt a. M.), Einzug Heinrichs Ⅳ. in Paris 1594 (1817; im Museum zu Versailles, kleinere Wiederholung im Louvre), Daphnis und Chloe (1824: im Louvre), Ludwig ⅩⅣ. proklamiert
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0948, von Geßner (Salomon) bis Gestänge (in der Technik) Öffnen
Wochenschrift "Crito") und dem Poet. Gemälde "Die Nacht" (175)3) anonrnn als Dichter auf. Toch blieben diefe Versuche ebenso wie der kleine Roman "Daphnis" (1754) unbeachtet. Seinen Rnf begründeten erst 1756 die in rbvtb- mischer Prosa
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
mit idyllischem Charakter erscheint. Auch bei den Griechen war sie anfangs mehr epi- scher Art, doch schon mit Beimischung eines lyrischen Gements, wie bei Stesichorus, der die Leiden des Daphnis zum Gegenstand wählte. Als selbständige Gattung tritt bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0892, von Risano bis Ristić Öffnen
als "der Rüstige" der Fruchtbringenden Gesellschaft und als "Daphnis aus Cimbricn" dem Pegnitzorden an und stiftete 1660 den Elbschwanenorden (s. d.). Meh- rere seiner geistlichen Lieder haben sich noch jetzt in den evang. Gesangbüchern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
von Daphnis und Chloe von Longus. Auch bei den südfranz. Troubadours finden sich einzelne Anklänge der Schüferdichtung. Dagegen wurde diese Dicht- gattung erst zur höchsten Kunst und reichsten Ent- faltung bei den Italienern der Renaissanceperiode
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0292, von Longuette bis Lonicera Öffnen
. oder 5. Jahrh. n. Chr. und ist der Verfasser eines Schäferromans: "Poimenika", lat. "Pastoralia", "Hirtengeschichten", in vier Büchern, welcher in einer anziehenden Darstellung die Liebe des Daphnis und der Chloe erzählt. Er wurde am besten von Hercher
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
die Perser um 494 v. Chr. wurde der Tempel geplündert, nach den Perserkriegen aber unter der Leitung der Architekten Daphnis und Päonius ein durch Größe und Pracht hervorragender Neubau begonnen, der zwar niemals völlig vollendet wurde, aber dennoch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Delacroix (Paris, L.). Daphnis und Chloë - Français (Paris, Luxembourg). Darstellung Christi im Tempel - Giotto (Padua, Arena); Meister Stephan (Darmstadt, M.); Carpaccio (Venedig, Akademie); Fra Bartolommeo (Wien, Belvedere); Rembrandt (Haag, M