Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach delisle
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
907
Delisle - Delitzsch (Kreis und Stadt)
schnitt, eine Gerade und eine Cissoide oder Kon-
choide, und andere Kombinationen erdacht. Die
mathematisch genaue Konstruktion mittels Kreis
und Gerade (Zirkel und Lineal) ist nicht lösbar
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
645
Delirium - Delisle.
rede, durch Rufen ihres Namens zu lichten Augenblicken erweckt werden, wie dies öfters beim Typhus beobachtet wird, so nennt man die Delirien typhomanische. Das D., welches bei den oben erwähnten Krampfzuständen
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bignon
Buache, 1) Philippe
2) Jean Nicolas
Darondeau
Delisle, 2) Guillaume
Dinomé
Gosselin
Joanne
Jomard
Lechevalier
Letronne
Maltebrun, 1) Konrad
3) Vict. Ad. *
Reclus
Vivien de Saint-Martin
Walckenaer
Italiener.
Balbi
Bianco
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
. für die darstellende E. zuerst benutzt zu haben, fällt den Franzosen zu. Cassini entwarf 1680 in der Pariser Sternwarte das erste Weltbild nach neuen astronomischen Angaben; Guillaume Delisle aber gab 1725 zum erstenmal auf einer Karte dem Mittelmeer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
et moderne" (2 Bde., Par. 1769-72) geschätzt.
Buache (spr. büahsch), Philippe, franz. Geograph, geb. 7. Febr. 1700 zu Paris, widmete sich unter Delisle der Geographie und dem Kartenzeichnen, wurde 1729 erster Geograph des Königs und 1730 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
), Delisle de, Astro-
nom, s. Delisle, Guillaume.
I.a.0 snitüris llat.), Schwefelmilch (s. d.).
Lact..., s. Lakt....
Lactantius, Lucius Cölius Firmianus, lat.
Kirchenschriftsteller des 4. Jahrh., stammte aus Ita-
lien, war Lehrer der Beredsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
713
Phosphorographie - Photometrie.
zahlreicher Untersuchungen von Delisle, Tulasne, Fabre und zuletzt von Arcangeli gewesen, woraus sich ergab, daß Hut, Lamellen, Stiel und selbst das innere Gewebe in allen Entwickelungsstufen und weithin (ca
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Chénier, 1) L.
Cherrier
Chéruel
Clément, 2) J. P.
Crétineau-Joly
Cuvillier-Fleury
Dacier, 3) B. J.
Daniel, 3) G.
Dareste de la Chavanne *
Daru, 1) P. A. B.
Delisle, 1) C.
5) L. V.
Deloche
Delord
Depping
Deschanel
Desjardins, 1) A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
. de
Custine, Astolphe
Dancourt (Florent Carton)
Daubasse
Daudet *
Debraux
Delaporte, 1) Michel
Delatre
Delavigne
Delille (Delisle, Montanier Delille)
Deltuf
Delvau
Demaistre, s. Maistre
Denne-Baron
Dennery * (d'Ennery)
Desaugiers, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Thury
4) Jean Dominique
Chappe d'Auteroche
Delambre
De la Rue
Delisle, 3) Josephe Nicolas
4) Louis
Faye
Flammarion
Gambart
Janssen *, 2) Pierre Jules César
Lacaille
Lalande
Laplace, 1) Pierre Simon
Laugier *
Leverrier
Mathieu, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
250
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften).
haltung der Anstalt wurden 30,000 Rubel bewilligt, außerdem Besoldungen für alle wirklichen Mitglieder (15) ausgesetzt, zu denen unter andern Nicolle, Bernoulli, die beiden Delisle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
actes du parlement de Paris 1254-1328" (mit Delisle, 1863-67, 2 Bde.); "Correspondance secrète de Louis XV sur la politique étrangère" (1866) und die "Mémoires de Frédéric II" (mit Campardon, 1866, 2 Bde.).
Bouteillenstein, s. Obsidian
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Jahrhundert (Delisle, d'Anville, Buache) Frankreich angehörten, leuchten in unserm Jahrhundert die Deutschen unbestritten voran: einen Humboldt, einen Ritter verehrt man überall als die Schöpfer der modernen wissenschaftlichen E. So findet auch bis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0308,
Gewitter (Donner, Wetterleuchten) |
Öffnen |
Donners ist sehr verschieden, nach den Beobachtungen von Delisle bis 50 Sekunden. Donner ohne Blitz ist zwar beobachtet worden, doch ist dann der in einer obern Wolkenschicht entstandene Blitz nur durch eine untere verdeckt gewesen. Donnerschläge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
Delisle, des Historikers Müller, des Kapitäns Behring u. a. eine naturwissenschaftliche Reise nach Sibirien und machte daselbst wichtige Beobachtungen. Erst 1743 kehrte er von dieser Reise und 1747 nach Tübingen zurück, wo er 1749 die ordentliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
(Par. 1689, neue Ausg. 1784); Barthélemy de Beauregard, Histoire de Charles V (das. 1843); Delisle, Mandements et actes divers de Charles V (das. 1874).
21) K. VI., der Geliebte oder der Wahnsinnige, Sohn des vorigen, geb. 3. Dez. 1368 zu Paris, kam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
französischen Kartenzeichnern den durch die Westspitze der westlichsten Kanarischen Insel Ferro gehenden als ersten Meridian vor, wofür später auf Delisles Vorschlag der 20° westlich von Paris gelegene genommen worden ist. Da die ganze Neue Welt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Familienwappen, Unterzeichnet haben. Delisle sprach über die künstliche Deformation der Tschinukschädel, welche meist eine sehr beträchtliche Verschiebung der Dimensionen zeigen. Bisweilen ist der Längsdurchmesser des Schädels 2,5mal so groß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
einen französischen in Delisle, der neue Herausgeber benutzt indes mehrere Handschriften (auch eine des Vatikans), welche bei den frühern unbeachtet geblieben waren. Der mönchische Geschichtschreiber hatte für seine Abtei allerlei Vorteile von König Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
Schönborn), van Dyck
(Wien, Hofmuseum), G. Hoet (Leipzig, Museum) u. a.
Delille (spr. -lil), Jacques, auch Delisle, der
berühmteste didaktische Dichter der Franzosen, der
natürliche Sohn eines Advokaten Montanier, wes-
balb er sich auch Montanier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
, während heftiges Geschützfeuer auf 120 km Entfernung gehört wird. Nach Peytier und Hossard ist der D. in der Gewitterwolke selbst dumpf, wie von Pulver, das im Freien ohne Sprengung explodiert. Die Dauer des D. ist verschieden, nach Delisle bis zu 50
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
. Professor der Chemie und der Naturgeschichte wurde. Auf kaiserl. Befehl ging er 1733 in
Begleitung Delisles, Müllers und Behrings nach Sibirien, um dieses Land genauer zu untersuchen, von wo er erst 1743 zurückkehrte. Hierauf machte er 1747
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. starb 16. Sept. 1380. Von seiner Ge-
mahlin Iobanna von Vourbon hatte er zwei ^öhne,
seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig von Orleans.
- Vgl. Barthelcmy de Veauregard, Iliätoii-L äü
(^i^68 V (Par. 1843): Delisle, ^IllmIementZ äe
l'nlN'103 V (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
von Delisle (1700-25), noch mehr die des gelehrten und kritischen d’Anville (gest. 1782). Diesen reihen sich an Buache, später Jomard, Malte-Brun, Walckenaer. Gegen Ende des 18. Jahrh. wurde mit Desbarres, Rennel, Arrowsmith (gest. 1823) England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. und
Urkundenlehre (2 Tle., aus dem Italienischen von
Lohmeyer, Innsbr. 1889-95) und Monographien
von Delisle, Sickel u. a. Schriftproben geben Arndt,
Schrifttafeln (2 Hefte, Verl. 1874-78), und Zange-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
jetzt 2500000 Druckbände, 250000 Karten, 101972 Handschriften, 250000 Kupferstiche, 150000 Münzen; die Lesesäle werden jährlich von etwa 160000 Personen benutzt. Direktor ist Léopold Delisle. Sehr wertvolle Werke enthalten auch die Bibliothèque Mazarine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und mit Privilegien bedachte.
Vgl. Baudot de Iuilly, Higtoii-s äs ^Kilipps-
^uFU8t6 (2 Bde., Par. 1702); Delisle, (^tai0FU6
ä68 act68 ä6 ?1ii1ippe-^uFN8t6 (ebd.1856); Scheffer-
Voichorft, Deutschland und P. 1180-1214 (in den
"Forschungen zur deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
,
Bistümer, Städte u. s. w. verzeichnet Dahlmann
und Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte
(6. Aufl., Gott. 1894), S. 41-62. Unter auswär-
tigen R. ragt Delisles (ÜawIo^nE äo3 acteg äo
I'dilipps ^ussii8t6 (Par. 1856) hervor.
Regge, linker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
.sti8^i'6n 1721" l2Vde., Bas. 1758; 6 Bde.,
Lüttich 1758), "1^incip68 6t od36i-vati0N8 ^couo-
,uiliuL3" (2Bde., Amsterd. 1767), "^nalvss äe8
1)iiucip68 8ui- 1a cii-cuwtioQ ä68 ä6ni-668)) (1800).
- Vgl. Delisle de Sales, Vis litteiaire äe 1
|