Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach det gar an
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. mit Basel.
Verkchrs wesen. G. liegt an den Linien Bern-
G.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
ist, die Gläubigen übersieht, ihren Werth gar uicht ahuet, alles Andere ihnen vorzieht.
Ich bin zu gering aller Barmherzigkeit und aller Treue - die du an deinem Knecht gethan hast, i Mos. 32, 10. vergl. 2 Sam. 7, 18.
Er hat den Fels seines Heils gering geachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
eigentlich diese konstant bleibt und
vielmehr die E. sich dreht. Der Einwand, daß wir
ja von der Bewegung der E. gar nichts fühlen, ver-
dient im Grunde gar keine ernstliche Widerlegung.
An Stößen und Erschütterungen werden wir die
Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
. 1583, in Querfol.)
geben einen Begriff von den ital. oder antiken Gär-
ten des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh.,
die ganz besonders an den von Carlo Maderno,
Domenico Fontana, Alessandro Algardi u. a. in
Italien angelegten Gärten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
, 18. und des Reichs der Meder und Perser eingeführt, Dan. 8, 7.
Sahe Abraham mit seinen Hörnern in der Hecke hangen, i Mos.
22, 13.
Deren werden 1000 geopfert, i Chr. 30, 21. Ich will dir feiste Brandopfer thun von gebrannten (angeM-
deten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
einer geistlichen Genossen-
schaft, die in einen ital. und einen franz. Zweig
zerfällt. Der italienische Zweig wurde begrün-
det von Filippo Neri (s. d.), erhielt aber erst nach
dessen Tode durch Varonius schriftliche Statuten,
die 1612 von Paul V
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
. Hoheitszeichen in
Wappen und Farben wurden an den dem Kontin-
gente eingeräumten Gebäuden bez. sämtlichen Gar-
nisoneinrichtungen beibehalten. In den bisherigen
Uniformen und den Uniformsabzeichen sowie der
Bewaffnung der Offiziere u. s. w. sollte nichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
835
Kurotrophos - Kurs (im Handel)
nordäquatorialen Strömung ab, fließt diese Insel
entlang nach N. und bespült, an Breite zunehmend,
die Nordostküste von Hondo. Ein Teil seines war-
men Wassers dringt in das Gelbe und in das Ja-
panische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
und dadurch wohlklingend; doppelte Konsonanten kommen fast gar nicht vor, die drei harten Konsonanten k, t, p werden vor einem Nasallaut und an dem Schluß eines Worts, auf das ein mit weicher Konsonanz beginnendes Wort folgt, ausgestoßen, im letztern Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
die Veräußerung des Gegen-
standes dieser und über die gänzliche Aufhebung
der Stiftung oder des Familienside'ikommifses
seitens der zu der berechtigten Familie gehören-
den Mitglieder. Der Zweck eines F. ist, die Ver-
hältnisse, welche an sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
973
Juch - Juda
det, 506 km lang, bei Cullera in den Golf von Valencia. Der J. gilt für den siebenten Fluß Spaniens nach Größe und Bedeutung. Er nimmt links den Cabriel (s. d.) auf, bewässert durch Kanäle die Huertas vom Alberique und Alcira
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
) Die
Pyramide (Fig. 9), ebenso geformt wie die hoch-
stämmige, nur ohne Stamm; die Flügelpyra-
mide (Fig. 12) mit 4-5 Hauptleitzweigen, die an-
fangs horizontal, später wieder der Achse zugebildet
werden; dieselben werden in einer Spitze durch Ab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
beten, a) Wenn GOtt seine Güte zu breiten gebeten wird, so hält man um die Verlängerung und Fortsetzung derselben an b).
a) Moses breitete seine Hände gegen den HErrn, 2 Mos.
9, 33.
b) Breite (fahre fort mit) deine Güte über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
418
Euphratbahn
bis er bei Telek an einer Stelle, welche Gleikasch
oder Hirschensprung heißt, auf 20 in eingeengt ist.
Ganz nahe bei Telek im N. liegen die Quellen des
Tigris (Dioschleh oder Schatt). Von Telek wendet
er sich nach S
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
Reichs
durch Wilhelm I. (5 Bde., 4. Aufl., Münck. 1893).
Hannover. 1) Regierungsbezirk der Provinz
H., umfaßt das ehemalige Fürstentum Calenberg
nnd die Graffchaften Hoya und Diepholz und grenzt
im W. an Braunschweig, Waldcck und Lippe-Det-
mold
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
-
schenden Füßen entspricht. So z. V. tragen dakty-
lische Versmaße den hüpfenden und forteilenden,
spondeische den schweren und schleppenden, anapä-
stische den aufgeregten und gespannten Charakter
an sich. (S. Metrik.)
Der R. in der Musik besteht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
nahm das Storthing im Mai 1881 an, während die Regierung ihn als unausführbar und schädlich verwarf. Die Spannung zwischen der auf 83 Mitglieder angewachsenen radikalen Mehrheit des Storthings und der Krone wurde immer schärfer, und 1883 schritten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
629
Schrift (geschichtliche Entwickelung).
dete Knotenschrift (s. Quipu), durch die sie ihre Mandate allen Beamten in ihrem Reich mitteilten. Bei den verschiedensten Stämmen ist man aber auch auf bildliche Darstellungen historischer Ereignisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
die Änderungen an
dem Sondergut festgestellt werden, weil sonst die
Eigenschaft als (^ondergut verloren geht. Nack an-
dern Rechten muß stets die Eigenschaft als Sonder-
gut erwiesen werden, weil sonst vermutet wird, das
Vorhandene sei Errungenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Versicherung zu gewähren. In
einzelnen Fällen muß vermittelst der sog. Selbst-
versickerung (s. d.) der Versicherte (wegen seines
Interesses an der Erhaltung des besonders gefähr-
deten oder schwer ersetzbaren Versicherungsgegen-
standes) je nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
-
und Ranchschwalbe in Europa. Nach den volkstüm-
lichen Namen werden oft auch die meisten Lang-
händer (s. d.) zu den S. gerechnet, obgleich sie mit
ihnen gar nicht verwandt sind.
Schwalbenfische, f. Fliegende Fische.
Schwalbenkraut, s. (^inliäunium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
160
Hieraticum - Hiero II.
sein, und die Bischöfe waren nur primi int6l pares,
nur dem Range, Einfluß und der Ordnung nach,
nicht nach der Qualifikation höher als die übrige
Geistlichkeit. Aber bereits im 4. Jahrh, sing man
an, mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
die sog. Verschluß- oder Explosivlaute (s. oben): es wird an irgend einer Artikulationsstelle durch Aufeinanderpressen der betreffenden Mundteile ein fester Verschluß gebildet, der nach einem Augenblick völliger Lautlosigkeit gesprengt wird; von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Gotha, Ansbach; die 1744 gegründete, noch
heute blühende Fabrik zu Fürstenberg an der Weser
(Zeichen: l'), die 1758 gegründete Fabrik zu Lud-
wigsburg (s. Ludwigsburger Porzellan); die Por-
zellanfabrik zu Kahla in Sachsen-Altenburg, erst
1843
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
aus
u. s. w.) absolut ausgeschlossen war; es ist auch be-
Artilcl, die man unter C ver
reits ein Todesfall an solcher zufällig erworbenen
Laboratoriumscholera vorgekommen. - Die
ursächliche Bedeutung des Cholerabacillus als Er-
reger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Julia ? Junger.
633
l. Julia; 2. Julius
1) Jungfrau. Eine gläubige Frau zu Rom, Röm. 16, 15. 2) Jungling. Ein römischer Hauptmann, A.G. 27,1. 3.
Jung
z. 1. I) An Iahreu, wo es die Zeit von der Geburt, 1 Sani. 4, 20. bis an das männliche Alter
|